Sachgebietsleiter*in IKT-Beratung bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Besoldung nach A 14 LBesO bzw. EG 14 TVöD, Hauptamt - Amt für Personal, Organisation und IT. Gestalten Sie die digitale Zukunft der Stadt Düsseldorf mit uns.
Als Sachgebietsleitung im Bereich IKT-Beratung übernehmen Sie die fachliche und disziplinarische Führung eines Teams von aktuell 33 Mitarbeitenden. Sie leiten, begleiten und fördern die Mitarbeitenden in vier Teams und sorgen für eine motivierende Arbeitsatmosphäre.
Gemeinsam verantworten Sie die operative Umsetzung der städtischen Digitalstrategie, die Beratung der Fachbereiche in IKT-Fragen sowie Aufnahme, Bewertung und Priorisierung von IKT-Anforderungen – stets mit Blick auf den städtischen Servicekatalog und das IKT-Portfolio.
Sie steuern und setzen vielfältige IKT-Projekte um – von standardisierten Lösungen wie Microsoft-Produkten über KI-basierte Verfahren bis hin zu SAP und spezifischen Fachanwendungen einzelner Fachbereiche und Onlinediensten im städtischen Serviceportal. Die IKT-Beratung unterstützt bei der Einführung neuer Technologien und treibt die Digitalisierung der Stadtverwaltung voran.
Ein weiterer Schwerpunkt des Sachgebietes liegt in der konzeptionellen Weiterentwicklung der städtischen Kommunikationstechnik – insbesondere für den Ausbau und die Standardisierung der Telefonie, Callcenter-Lösungen sowie der Konferenztechnik. Auch die konzeptionelle Planung der städtischen Netzstruktur, einschließlich des LWL-Metronetzes und der Anbindung neuer Liegenschaften, fällt in Ihren Verantwortungsbereich.
Sie arbeiten eng mit dem Sachgebiet 10/41 (Strategie, Steuerung und Portfoliomanagement), der Abteilungsleitung, der Amtsleitung sowie dem Dezernat 04 (Personal, Organisation, Digitalisierung und Bürgerservice) zusammen. Die gemeinsame Abstimmung stellt sicher, dass Digitalisierungsmaßnahmen fachlich fundiert, strategisch ausgerichtet und verwaltungsweit wirksam umgesetzt werden.
Sie vertreten das Sachgebiet in stadtinternen und externen Gremien, koordinieren die Zusammenarbeit mit Dienstleistenden – insbesondere der ITK-Rheinland und der Düsseldorf Digitalagentur – und stellen die Qualität sowie das Controlling der übertragenen Leistungen sicher. Darüber hinaus sind Sie zentrale Ansprechperson bei technischen und strategischen IKT-Fragestellungen.
Der Personenkreis muss bereit sein, eine modulare Qualifizierung oder ein Masterstudium zu absolvieren. Das Verfahren dient auch der Zulassung zur beruflichen Entwicklung.
Ihr Profil Über diese Qualifikation hinaus: Einschlägige Berufserfahrung im IKT-Umfeld, insbesondere Projektmanagement; idealerweise Erfahrung im öffentlichen Sektor; Kenntnisse in IT-Sicherheit; ausgeprägte Führungserfahrung; Kommunikations- und Organisationskompetenz.
Die Einstellung erfolgt unbefristet im TVöD. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich. Bewerbung online bis zum 18. September 2025.
Kontakt: Katharina Brütt, Telefon 0211 89-21483, Moskauer Straße 25, 3. OG, links. Kennziffer 10/04/12/25/01.
Wir leben Vielfalt und bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt im Arbeitsumfeld. Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität sind willkommen. Eine Besetzung der Stelle ist auch mit Teilzeit möglich.
Hinweis: Die Angaben dienen der Darstellung der Stellenausschreibung und sind ohne Gewähr.