Activez les alertes d’offres d’emploi par e-mail !

Call for Applications: Forschungsstart-Stipendium. Französische Kolonialgeschichte in Südasien [...]

Max Weber Stiftung

Paris

Sur place

EUR 40 000 - 60 000

Temps partiel

Aujourd’hui
Soyez parmi les premiers à postuler

Résumé du poste

Eine Stiftung zur Förderung von Forschung bietet ein Forschungsstart-Stipendium in Paris an, um die französische Kolonialgeschichte in Südasien zu erforschen. Bewerber sollten fortgeschrittene Studierende oder promovierende Forscher mit guten Französischkenntnissen sein. Die Stipendien richten sich an die deutsche Wissenschaftslandschaft und sind flexibel wählbar. Anträge können jederzeit gestellt werden.

Prestations

Reisegelder für Archivreisen

Qualifications

  • Gute Französischkenntnisse sind Voraussetzung für das Stipendium.
  • Ein kurz Exposé des Forschungsprojekts ist erforderlich.
  • Akademische Qualifikationen und relevanter Lebenslauf sind notwendig.

Responsabilités

  • Sondierung von Literatur- und Quellenbeständen in Paris.
  • Entwicklung eines eigenen Forschungsprojekts.

Connaissances

Französischkenntnisse
Akademische Forschungsfähigkeiten

Formation

Fortgeschrittene Studierende
Promovierende oder Habilitierte
Description du poste
Call for Applications: Forschungsstart-Stipendium. Französische Kolonialgeschichte in Südasien (Schwerpunkt Frühe Neuzeit) unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Verflechtungen (m/w/d) (DHI Paris)

Montag, 31. Januar 2022

Bewerbung jederzeit möglich

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Geschichtswissenschaften. Es vergibt hierzu Stipendien an fortgeschrittene Master- und Lehramtsstudierende, Promovierende, Post-Doktoranden und Doktorandinnen und Habilitierte für Forschungsvorhaben zur französischen, deutsch-französischen, afrikanischen und zur digitalen Geschichte. Das DHIP unterstützt laufende Forschungsprojekte in ihrer Durchführung (Mobilitätsstipendien, Resident-Stipendien) sowie die Entwicklung neuer Forschungsprojekte (Forschungsstart-Stipendien). Eine Übersicht über unsere Förderungsangebote finden Sie hier.

In Zusammenarbeit mit dem Max Weber-Forum für Südasienstudien Delhi in Indien bereitet das DHIP ein Forschungsprojekt zur französischen Kolonialgeschichte in Südasien vor. Das anvisierte Projekt richtet einen Fokus auf die ökonomischen Verflechtungen zwischen Frankreich und Südasien vor allem in der Frühen Neuzeit. Zur Sondierung des Projektes schreibt das DHIP ein Forschungsstart-Stipendium für Forschende ab der Stufe Master aus. Unter Anleitung von Dr. Christine Zabel (DHIP) sollen während eines bis drei Monaten die Literatur- und Quellenbestände in Paris oder in den entsprechenden Kolonialarchiven sondiert werden. Zugleich kann ein eigenes einschlägiges Forschungsprojekt entwickelt oder vorangebracht werden. Die Höhe des Stipendiums entspricht den Sätzen des DHIP; zusätzlich können Reisegelder für Archivreisen in Frankreich beantragt werden.

Die Stipendien des DHIP richten sich an Bewerberinnen und Bewerber aus der deutschen Wissenschaftslandschaft, unabhängig von ihrer Nationalität. Gute Französischkenntnisse sind Voraussetzung für das Stipendium. Der Beginn des Stipendiums ist flexibel wählbar; er sollte jedoch so ausgesucht werden, dass die Sondierungen noch im Jahr 2022 erfolgen. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.

Die Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:

  • Ein Kurzexposé des Forschungsprojektes, aus dem Thema und Fragestellung deutlich werden (5000 Zeichen inklusive Leerschläge),
  • einen Zeitplan für das Arbeitsprogramm während der Förderzeit,
  • das gewünschte Antrittsdatum und die beantragte Stipendiendauer.

Dem Antrag sind beizufügen:

  • ein Lebenslauf, aus dem der akademische Werdegang ersichtlich wird,
  • Nachweise über erworbene Sprachkenntnisse,
  • Angaben über die finanzielle Lage des Antragstellers oder der Antragstellerin (laufendes Einkommen, Stipendien etc.) sowie über eventuell bereits gewählte Förderung anderer Institutionen für das Forschungsprojekt,
  • eine Erklärung, dass kein bezahltes Arbeitsverhältnis für den beantragten Stipendienzeitraum eingegangen wird,
  • gegebenenfalls ein Nachweis über Einkünfte aus anderen Stipendien während des beantragen Förderzeitraums,
  • eine Bescheinigung der letzten akademischen Qualifikation (Studienabschluss oder Transcript of Records),
  • Adressen von zwei Referenzpersonen,
  • der Nachweis der Krankenversicherung für den Aufenthalt in Frankreich.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Christine Zabel, Leiterin der Abteilung Frühe Neuzeit: czabel(at)dhi-paris.fr.

Der Antrag auf ein Stipendium ist an die Institutsleitung zu richten. Das Anschreiben und alle Antragsunterlagen sind in einem einzigen PDF-Dokument zu senden an: foerderung(at)dhi-paris.fr.

Obtenez votre examen gratuit et confidentiel de votre CV.
ou faites glisser et déposez un fichier PDF, DOC, DOCX, ODT ou PAGES jusqu’à 5 Mo.