¡Activa las notificaciones laborales por email!
Genera un currículum adaptado en cuestión de minutos
Consigue la entrevista y gana más. Más información
Eine internationale Zusammenarbeit sucht eine Fachkraft für den Zivilen Friedensdienst in Santa Cruz de la Sierra, Bolivien. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung lokaler Bildungs- und Forschungsprojekte zur gewaltfreien Konfliktbearbeitung. Gesucht werden Bewerber mit einem relevanten Abschluss, fließenden Spanischkenntnissen und Erfahrung in der Konflikttransformation. Die Position bietet Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in einem dynamischen Umfeld.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
**Bolivien**:Stellenanzeige merkenStellenanzeige teilenEin besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen - das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.- **Job-ID**:V000060452- **Einsatzort**:Santa Cruz de la Sierra- **Einsatzzeitraum**:01.02.2025 - 31.03.2027- **Fachgebiet**:Frieden, Sicherheit und Nothilfe- **Art der Anstellung**:Vollzeit- **Bewerbungsfrist**:25.11.2024**Tätigkeitsbereich**:- Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein globales Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Fachkräfte des ZFD unterstützen Partner vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden. Das ZFD Programm Bolivien unterstützt die gewaltfreie Bearbeitung von Natur-Kultur-Konflikten im bolivianischen Tiefland._Ein Ziel der Zusammenarbeit mit den ZFD Partner vor Ort besteht darin,die benachteiligten Bevölkerungsgruppen in die politische und gesellschaftliche Willensbildung einzubinden und Umwelt- und Ressourcenkonflikte gewaltfrei zu bearbeiten. Gemeinsam mit der Universidad NUR kooperieren wir wird dazu über die Förderung eines thematischen Studiengangs, sowie der Erweiterung im Bereich von Forschung, Lehre, Fachkooperation und Vernetzung.**Ihre Aufgaben**:- Begleitung und Beratung der Weiterentwicklung des Vertiefungsstudienganges "Transformation von sozio-ökologischen Konflikten" und themenverwandten Studiengängen der _Universidad NUR_- fachliche Begleitung bei der Entwicklung und Umsetzung von lokalen Forschungsprojekten- Konzeption von Angeboten, Schulungen, Lehrgängen und Beratung bei der Durchführung.- wissenschafltiche Unterstützung bei Analysen und Publikationen im Thema Natur-Kulturkonflikte und verwandte Inhalte sowie deren Diffusion- Beratung der Universität bei der Verankerung des Themas Natur- Kultur- Konflikte in der Zusammenarbeit mit Studierenden und Dozent*innen sowie Akteuren aus Forschung und Praxis.**Ihr Profil**:- Abgeschlossenes Studium im Bereich Friedens- und Konfliktforschung oder anderer relevanter Studienfächer- Erfahrungen in der aktiven Beteiligung an-sowie Stärkung von sozialen oder wissenschaftlichen Netzwerken- Erfahrung durch Mitarbeit im formalen Hochschulbildungsbereich- fundierte Kenntnisse über Methoden der Konflikttransformation, Umweltgerechtigkeit und Klimawandel (_environmental peace building_) sowie Querschnittsthemen wie Gender, _do-no-harm_ und Interkulturalität- Kenntnisse und Anwendungserfahrung partizipativer Forschungsmethoden wünschenswert- Regionalkennnisse und Arbeitserfahrung in Lateinamerika- Hohe Motivation, sich mit gesellschaftlichen Veränderungsgsprozesse auseinanderzusetzen. Teamgeist, Anlytisches Denken, Kraeativität und Kommunikationsoffenheit werden vorausgestzt- Fließende Spanischkenntnisse; verhandlungssichere Deutsch- oder Englischkenntnisse**Standortinformationen**:Gerne bieten wir Ihnen einen ersten Eindruck zu Themen wie bspw. Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten, Schulsituation und der Gesundheitsversorgung in Bolivien.Die Sicherheitslage erfordert eine erhöhte Wachsamkeit. Es gelten vor Ort besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ-Mitarbeiter*innen. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Die GIZ ist mit einem professionellen Sicherheitsrisikomanagement vor Ort. Vereinzelt kann es zu für das Arbeitsumfeld besonderen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit kommen. Von Seiten der GIZ bestehen keine Einschränkungen für die Mitausreise von Familienmitgliedern. Bitte beachten Sie, dass allgemeine sowie persönliche Lebensumstände im Einsatzland rechtlich wie gesellschaftlich auf eine andere Akzeptanz treffen können. Gerne stehen wir Ihnen hierzu mit unserer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite.**Hinweise**:Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und / oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. **Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates.**Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen wird vorausgesetzt.Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland.Der tatsächliche Ausreisezeitpunkt hängt ab von den Visa- und Einreisebestimmungen des Einsatzlandes.