
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein führendes Forschungsinstitut in Erlangen sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für Röntgendiffraktometrie. Sie verantworten den Betrieb eines Röntgendiffraktometers, entwickeln Messrezepturen und bearbeiten Projekte mit Industriepartnern. Voraussetzungen sind ein Abschluss in Physik oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung in der Röntgendiffraktometrie. Das Institut bietet eine flexible Arbeitszeitgestaltung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
BEI UNS WIRD LEISTUNGSELEKTRONIK NEU GEDACHT – UND HÖCHSTLEISTUNG ANERKANNT.
VERÄNDERUNG STARTET MIT UNS.
Am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB lassen unsere über 500 Mitarbeitenden große Visionen wahr werden. Energieumwandlung fast ohne Energieverlust und Aufwand, leistungsfähigere Halbleiterbauelemente (Mikro- und Makroelektronik) – wir arbeiten anwendungsorientiert mit der Industrie zusammen und forschen in öffentlich geförderten Projekten. Egal ob E-Mobilität, Luft- und Raumfahrt oder nachhaltige Energieversorgung: Hier bringen sich exzellente Teams für die Zukunft ein.
In der Gruppe »Kristall- und Wafermetrologie« entwickeln wir Methoden für die qualitative und quantitative Bewertung von Halbleiterkristallen und -wafern. Dabei bringen wir die Möglichkeiten moderner Messmittel mit den Bedürfnissen in der industriellen Anwendung zusammen und entwickeln Lösungen, die helfen, die Materialqualität zu verbessern und Wertschöpfungsketten effizienter zu gestalten.
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Bereich der Röntgendiffraktometrie.
Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Fachliche Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne:
Dr. Christian Kranert
Telefon +49 9131 761-264
christian.kranert@iisb.fraunhofer.de
Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne:
Nadja Ingarsia
Telefon +49 9131 761-251
recruiting@iisb.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
www.iisb.fraunhofer.de
Kennziffer:82015