Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m / w / d) im Bereich Batterietechnik (Entgeltgruppe 13 TV-L)

Universität Bayreuth

Bayreuth

Vor Ort

EUR 45.000 - 55.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine renommierte deutsche Universität sucht mehrere Wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Batterietechnik. Sie führen eigenständige Forschungsprojekte durch und arbeiten an innovativen Lösungen für Lithium-Ionen-Batterien. Ein Master in Energietechnik oder verwandten Bereichen wird vorausgesetzt. Die Stelle bietet ein kreatives Arbeitsumfeld und flexible Arbeitszeiten.

Leistungen

Vergütung nach TV-L E 13
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice
Gesundheitsförderung
Betriebliche Altersvorsorge
Moderne Arbeitsbedingungen
Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Qualifikationen

  • Abschluss eines Masterstudiengangs in einem relevanten Bereich.
  • Interesse an elektrochemischen Energietechnologien.
  • Fähigkeiten in Programmierung, Signalverarbeitung und Modellierung.

Aufgaben

  • Eigenständige Forschung in Batterietechniken.
  • Mitwirkung in der Lehre und Betreuung studentischer Arbeiten.
  • Modellierung und experimentelle Analyse von Lithium-Ionen-Batterien.
  • Entwicklung innovativer Ansätze zur Analyse von Batteriesystemen.

Kenntnisse

Programmierfähigkeiten
Signalverarbeitung
Modellierung und Optimierung
Mess- und Regelungstechnik
Analytische Fähigkeiten
Systemtechnische Fragen
Verhandlungssicherheit in Deutsch
Verhandlungssicherheit in Englisch

Ausbildung

Masterstudiengang in Energietechnik oder vergleichbar
Jobbeschreibung

An der Universität Bayreuth, Lehrstuhl Elektrische Energiesysteme, sind drei Stellen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m / w / d) im Bereich Batterietechnik (Entgeltgruppe 13 TV-L) in Vollzeit zu besetzen.

Die Stellen sind auf vorläufig 1 Jahr zur Themenfindung befristet und dienen der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion). Eine Verlängerung ist bei entsprechender Eignung vorgesehen.

Am Lehrstuhl Elektrische Energiesysteme (EES) und am Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) wird zusammen mit Industrie- und internationalen Forschungspartnern an der nächsten Generation von Lithium-Ionen- und Post-Lithium-Batterien geforscht. Die Ingenieurwissenschaften liefern hierzu einen wesentlichen Beitrag, insbesondere durch die Forschung an Test- und Charakterisierungsmethoden, Modellierung und Simulation, Batteriemanagement und Betriebsstrategien.

Ihr Aufgabengebiet

Den Schwerpunkt der Aufgaben bildet die aktive eigenständige Forschung: der Entwurf von Modellen und Methoden, der Aufbau, die Durchführung und die Auswertung von Versuchen sowie das Veröffentlichen von Ergebnissen. Die Mitwirkung in der Lehre (5 SWS) in Form von Lehrveranstaltungen und Betreuung studentischer Arbeiten ist eine weitere zentrale Aufgabe.

Im Rahmen von Forschungsprojekten werden am Lehrstuhl elektrische Energiespeicher wie Lithium-Ionen-Batterien systemtechnisch untersucht und weiterentwickelt. Passend zu Ihrem Profil sind folgende Aufgabengebiete zu besetzen:

Aufgabengebiet 1
  • Modellierung, Simulation und experimentelle Analyse des kinetischen und thermodynamischen Verhaltens von Lithium-Ionen-Batterien
  • Experimentelle Charakterisierung unterschiedlicher Zell- und Elektrodenkonzepte, z. B. Blend-Elektroden, siliziumhaltige Anoden oder Festkörperbatterien
  • Fertigung von Experimentalzellen und Pouchzellen im Cell Technology Center des BayBatt
  • Entwicklung neuer Testdesigns und fortschrittlicher Methoden zur Parameteridentifikation und Modellvalidierung
Aufgabengebiet 2
  • Entwicklung innovativer Ansätze zur Prognose, Diagnose und Zustandsschätzung von Lithium-Ionen- und Post-Lithium-Batteriesystemen
  • Entwicklung und testbasierte Identifikation von BMS-tauglichen Modellen zur präzisen Vorhersage von Systemzuständen
  • Anwendung modellbasierter und datengetriebener Methoden der Zustandsschätzung, z. B. Kalman- und Partikelfilter oder Machine-Learning-Ansätze
  • Applikationsspezifische Implementierung und anwendungsnahe Validierung der untersuchten Ansätze
Aufgabengebiet 3
  • Experimentelle Charakterisierung von Post-Lithium-Ionen-Technologien, z. B. Natrium-Ionen-, Festkörper- oder Lithium-Metall-Batterien
  • Analyse von Alterungsmechanismen auf Elektroden- und Zellebene
  • Fertigung von Experimentalzellen und Pouchzellen im Cell Technology Center des BayBatt
  • Entwicklung und Validierung von Betriebsstrategien zur Steigerung von Performance und Lebensdauer
Ihr Profil

Sie haben einen Masterstudiengang auf dem Gebiet der Energietechnik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau mit Schwerpunkt Energietechnik, Chemieingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung überdurchschnittlich abgeschlossen. Sie interessieren sich für analytische und systemtechnische Fragen zu modernen elektrochemischen Energietechnologien und bringen Fertigkeiten im Bereich der Programmierung und Signalverarbeitung, der Modellierung und Optimierung, und / oder der Mess- und Regelungstechnik mit. Wünschenswert, jedoch nicht vorausgesetzt, wären Erfahrungen auf dem Gebiet der Batterien oder Brennstoffzellen. Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch Kreativität und wissenschaftliche Gründlichkeit, Belastbarkeit und Ausdauer, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit aus. Verhandlungssicherheit in deutscher und englischer Sprache werden vorausgesetzt.

Wir bieten
  • Vergütung nach TV-L E 13, Vollzeitstelle
  • zukunftsweisende und hochaktuelle Themenfelder
  • eine innovative wissenschaftliche Tätigkeit in Kombination mit anwendungsorientierter Forschung und Austausch mit Projektpartnern
  • einen abwechslungsreichen Aufgabenbereich mit großem Gestaltungsspielraum und Eigenverantwortung
  • moderne Arbeitsbedingungen in einem kreativen Arbeitsumfeld
  • angenehme Arbeitsatmosphäre, Teamgeist
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
  • sowie weitere Vorzüge des öffentlichen Dienstes, beispielsweise JobRad, attraktive zusätzliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, vielfältige Angebote der Gesundheitsförderung, z. B. Gesundheitstage, Workshops, Aktiv-Pause sowie Möglichkeit der Teilnahme an einer sehr großen Anzahl unterschiedlichster Sportangebote im Rahmen des allgemeinen Hochschulsports
  • neben dem Erholungsurlaub dienstfrei am 24.12. und 31.12. eines Jahres

Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.