Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD)

Heidelberg

Vor Ort

EUR 45.000 - 65.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Universitätseinrichtung in Heidelberg sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeitende*n für die Forschung im Bereich medizinische Ethik. Die Aufgaben umfassen Interviews mit internationalen Fachvertreter:innen und die Analyse qualitativer Daten. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch. Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten werden geboten.

Leistungen

Tarifvertragliche Vergütung nach TV-L E13
Bis zu 30 Tage Urlaub
Jobticket (Deutschlandticket)
Familienfreundliches Arbeitsumfeld
Vielfältige Gesundheitsangebote
Flexible Arbeitszeiten
Möglichkeit der Promotion/Habilitation
Zielorientierte individuelle Fortbildung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im relevanten Bereich.
  • Bewährte Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden.
  • Interesse an medizinethischen Themen.

Aufgaben

  • Durchführen von Expert:inneninterviews und deliberativen Foren.
  • Analyse der gesammelten Daten und Integration der Ergebnisse.
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen.

Kenntnisse

Forschungsmethodische Kenntnisse
Empirische Sozialforschung
Englischkenntnisse
Deutschkenntnisse

Ausbildung

Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Philosophie, Soziologie, Medizinethik
Jobbeschreibung
Ihre Aufgaben
  • Expert:inneninterviews mit internationalen Fachvertreter:innen (Biowissenschaften, Ethik, Recht, Politik), um Wissen, Erfahrungen und Einschätzungen zu Chancen, Risiken und potenziellen Anwendungen von hSCBEMs zu erfassen
  • Deliberative Foren mit Patient:innenorganisationen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zur gemeinsamen Reflexion gesellschaftlicher, ethischer und rechtlicher Implikationen
  • Qualitative Inhaltsanalyse der erhobenen Daten; Integration der Ergebnisse in die interdisziplinäre Analyse von Konzepten, Praktiken und Normen innerhalb des Gesamtprojekts
  • Wissenschaftliche Recherche und Literaturanalysen, organisatorische Tätigkeiten
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und anderen Texten, Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen
Ihr Profil
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Bereich Philosophie, Soziologie, Medizinethik o.Ä.
  • Ausgeprägte forschungsmethodische/empirische Kenntnisse im Bereich der qualitativen Sozialforschung
  • Von Vorteil sind Grundkenntnisse zu den Themen Stammzell-/Embryonenforschung
  • Ausgeprägtes Interesse an empirischer Forschung zu medizinethischen Themen und philosophischen Hintergründen
  • Sehr gute Englischkenntnisse und sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen
  • Tarifvertragliche Vergütung nach TV-L E13, attraktive betriebliche Altersvorsorge
  • Bis zu 30 Tage Urlaub
  • Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
  • Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
  • Möglichkeit der Promotion / Habilitation
  • Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
  • Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Projektteam
Kontakt & Bewerbung

Interessiert?

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Dr. Katja Mehlis via E‑Mail oder Telefon (06221-56-38407) zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung direkt über unser Online‑Bewerbungssystem.

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

Dr. Katja Mehlis – Senior Scientist

Tiergartenstraße 15

69121 Heidelberg

Tel.: 06221-56-38407

Katja.Mehlis@med.uni-heidelberg.de

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.