Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche:r Referent:in (m/w/d) im Projekt Bestand gemeinschaftlich nutzen: Perspektive[...]

Deutsches Jugendinstitut e.V.

München

Hybrid

EUR 47.000 - 57.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine größere Forschungsinstitution in München sucht eine Forschungskraft für ein interdisziplinäres Projekt zur Familienforschung. Die Position erfordert ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozialwissenschaften, Erfahrung in der empirischen Forschung und sehr gute Deutschkenntnisse. Die Stelle bietet flexible Arbeitszeiten und befristete Anstellung bis Ende 2026 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 29,25 Stunden.

Leistungen

Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket
Möglichkeit zum teilweisen mobilen Arbeiten

Qualifikationen

  • Sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium in den Sozialwissenschaften oder einer verwandten Studienrichtung.
  • Erfahrung in der selbstständigen Durchführung von Forschungsprojekten.
  • Fundierte Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Familienforschung.

Aufgaben

  • Eigenständige Durchführung des Forschungsprojekts.
  • Planung und Durchführung von Einzelinterviews.
  • Verschriftlichung der Forschungsergebnisse.

Kenntnisse

Eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten
Erfahrung mit qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung
Teamfähigkeit
Sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch

Ausbildung

Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss in den Sozialwissenschaften
Promotion erwünscht
Jobbeschreibung
Overview

in der Fachgruppe Familienpolitik und Familienförderung im Projekt Bestand gemeinschaftlich nutzen: Perspektiven für Familien? (BegeFa-2)

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Urban Design an der Technischen Universität München durchgeführt. Es baut auf BegeFa-1 (www.dji.de/begefa) auf und beschäftigt sich mit gemeinschaftlichen Nutzungsstrategien von Bestandsgebäuden, die über die Wohnfunktion hinausgehen und verschiedene Nutzungsarten mischen. Das DJI geht der Frage nach, inwieweit derartige Gemeinschaftsprojekte günstige Bedingungen für die familiale Lebensführung im Sinne des „Doing Family“ sowie die Vereinbarkeit von Care- und Erwerbsarbeit bieten. Empirische Basis bilden qualitative Interviews mit Eltern, Kindern und Jugendlichen, die inhaltsanalytisch ausgewertet werden.

Ihre Kernaufgaben
  • Eigenständige Durchführung des Forschungsprojekts in Absprache mit der operativen Projektleitung
  • Feinjustierung von Fragestellung und Forschungsdesign auf Basis der Ergebnisse aus BegeFa-1, in Abstimmung mit dem Fördergeber
  • Planung, Durchführung und inhaltsanalytische Auswertung von Einzelinterviews mit Bewohner:innen, externen Nutzer:innen und Projektverantwortlichen
  • Anleitung einer wissenschaftlichen Hilfskraft
  • Zuarbeit bei Konzeption und Durchführung eines validierenden Expert:innen-Workshops an der TU München
  • Verschriftlichung der Forschungsergebnisse (Abschlussbericht) sowie Erarbeitung von Handlungsempfehlungen (Transferbericht) und deren Dissemination über Vorträge etc.
  • Regelmäßiger Austausch mit dem Team an der TU München
  • Projektübergreifender Austausch im Rahmen des Schwerpunkts „Familien und Wohnen“ der Fachgruppe
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
  • S sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master oder ein vergleichbarer Abschluss) in den Sozialwissenschaften, der Soziologie oder einer verwandten Studienrichtung; eine Promotion ist erwünscht
  • Erfahrung in der selbstständigen Durchführung von Forschungsprojekten
  • Fundierte Kenntnisse und Erfahrung in qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere in der Inhaltsanalyse nach Kuckartz/Rädiker (2024)
  • Fundierte Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Familienforschung, der Forschung zu gemeinschaftlichem Wohnen und/oder der häuslichen Erwerbsarbeit
  • Interesse an interdisziplinärer Forschung
  • Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, kommunikative Kompetenzen, Organisationsgeschick sowie eine strukturierte Arbeitsweise
  • Sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch (Arbeitssprache)
Wir bieten Ihnen
  • Beschäftigungsbeginn 01.02.2026
  • Befristete Beschäftigung bis zum 31.12.2026, vorbehaltlich der Mittelbewilligung
  • Beschäftigungsumfang 29,25 Stunden/Woche
  • Tätigkeitsort München
  • Bezahlung entsprechend TVöD Bund bis Entgeltgruppe 13
  • Möglichkeit zum teilweisen mobilen Arbeiten
  • Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Onlinebewerbung (mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen) bis zum 17.11.2025.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.