Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche:r Referent:in (m/w/d) als Projektleitung im Projekt Qualitätsentwicklung im K[...]

Deutsches Jugendinstitut e.V.

München

Hybrid

EUR 60.000 - 80.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Forschungseinrichtung im Bereich Kinderschutz in München sucht eine Fachkraft für die Projektleitung im Bereich Qualitätsentwicklung. Die Rolle beinhaltet die Koordination und fachliche Steuerung von Projekten im Kinderschutz. Wichtig sind ein Masterabschluss in Sozialer Arbeit, Erfahrung in empirischer Forschung und die Bereitschaft zur Reisetätigkeit. Der Arbeitsbeginn ist am 01.01.2026 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 29,25 Stunden.

Leistungen

Teilweise mobiles Arbeiten
Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium.
  • Sehr gute Kenntnisse in empirischer Sozialforschung.
  • Praxiserfahrung in der Sozialen Arbeit ist erwünscht.
  • Sicherheit im Verfassen von Berichten in Deutsch und Englisch.
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit.

Aufgaben

  • Projektleitung im Bereich Qualitätsentwicklung im Kinderschutz.
  • Entwicklung von Konzepten zur Dissemination von Forschungsergebnissen.
  • Beratung des BMFSFJ und BZgA zu fachlichen Themen.
  • Mitwirkung bei der Gremienarbeit des NZFH.

Kenntnisse

Empirische Sozialforschung
Partizipative Praxisforschung
Rekonstruktive Auswertungsmethoden
Intervenierender Kinderschutz
Schreiben von Berichten
Kooperationsfähigkeit

Ausbildung

Master in Sozialer Arbeit oder angrenzenden Sozialwissenschaften
Jobbeschreibung

für die Abteilung Familie und Familienpolitik

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ist ein Kooperationsprojekt des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) in Köln und des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in München.
Weitere Informationen zur Fachgruppe Frühe Hilfen finden Sie unter: www.fruehehilfen.de

Ihre Kernaufgaben
  • Projektleitung des Bereichs „Qualitätsentwicklung im Kinderschutz“, insbesondere Projektplanung und -koordination sowie fachliche Steuerung, Controlling und Abstimmung mit inhaltlich verzahnten Projekten im gesamten Bereich Frühe Hilfen/Kinderschutz
  • Beobachtung und systematische Auswertung (inter-)nationaler wissenschaftlicher Diskurse zu Fehlern und Risiken in der Kinderschutzarbeit, auch unter Berücksichtigung relevanter politisch-rechtlicher und sozial-normativer Kontextfaktoren
  • Entwicklung und Umsetzung innovativer Forschungs- und Praxisentwicklungskonzepte im Kinderschutz zur fachlichen Weiterentwicklung des Praxisfeldes unter Einsatz partizipativer Forschungsmethoden in enger Kooperation mit Jugendämtern
  • Entwicklung von Konzepten für einen adressatenbezogenen und praxisorientierten Transfer der Ergebnisse des Projektbereichs
  • Verantwortliche Erstellung von Projektberichten, Fachpublikationen und Praxismaterialien zur Dissemination von Forschungsergebnissen in Wissenschaft, Fachpraxis und Politik
  • Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis, u. a. durch die Veranstaltung des jährlichen Fachgesprächs Kinderschutz
  • Beratung des BMFSFJ und des BZgA zu fachlichen Themen sowie Bearbeitung von Anfragen
  • Mitwirkung bei der Gremienarbeit des NZFH
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
  • Abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister oder Diplom) in Sozialer Arbeit oder angrenzenden Sozialwissenschaften
  • Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich empirischer Sozialforschung, insbesondere in partizipativer Praxisforschung und rekonstruktiven Auswertungsmethoden
  • Nachgewiesene Fachkenntnisse im Themenfeld des intervenierenden Kinderschutzes, einschließlich der rechtlichen Aspekte; Praxiserfahrung in der Sozialen Arbeit ist erwünscht
  • Erfahrung in der Umsetzung von Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Evaluation
  • Sicherheit im Verfassen von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen in deutscher und englischer Sprache
  • Sicheres Auftreten im Umgang mit Kooperationspartnern aus Praxis, Wissenschaft und Politik
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit
Wir bieten Ihnen
  • Beschäftigungsbeginn 01.01.2026
  • Befristete Beschäftigung bis zum 31.12.2026, mit Aussicht auf Verlängerung vorbehaltlich der Mittelbewilligung
  • Beschäftigungsumfang 29,25 Stunden/Woche
  • Tätigkeitsort München
  • Bezahlung entsprechend TVöD Bund bis Entgeltgruppe 14
  • Möglichkeit zum teilweisen mobilen Arbeiten
  • Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Onlinebewerbung (mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen) bis zum 27.11.2025

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.