Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d) im Fachbereich 2 – Biologie/Chemie -befris[...]

Freien Hansestadt Bremen

Bremen

Vor Ort

EUR 50.000 - 55.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine deutsche Universität in Bremen bietet eine Postdoc-Stelle im Fachbereich Biologie/Chemie für drei Jahre zur wissenschaftlichen Qualifikation. Gesucht wird eine Person mit fundiertem neurowissenschaftlichen Wissen und Erfahrung im Bereich in vivo imaging. Die Stelle umfasst Lehre, Forschung und die Möglichkeit zur Veröffentlichung eigener Arbeiten. Flexible Arbeitszeiten und viele Vorteile werden angeboten.

Leistungen

30 Tage Erholungsurlaub
Jahressonderzahlung
Regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen
Kostenlose Angebote zur Sozialberatung
Flexibles Arbeiten
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Job-Ticket

Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem verwandten Gebiet.
  • Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem ausgeprägten fachlichen neurowissenschaftlichen Hintergrund.
  • Gute Kenntnisse in der Analyse neuronaler Daten und solide Programmierkenntnisse in Python.

Aufgaben

  • Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre im Umfang von 4 SWS.
  • Forschung im Bereich systemische Neurobiologie.
  • Eigene wissenschaftliche Arbeiten und Beteiligung in der akademischen Selbstverwaltung.

Kenntnisse

Fachlicher neurowissenschaftlicher Hintergrund
Erfahrung in in vivo imaging
Analyse neuronaler Daten
Programmierkenntnisse in Python

Ausbildung

Master/Uni-Diplom in Biologie, Bioinformatik, Neurowissenschaft
Promotion

Tools

Elektrophysiologie
Stereotaktische OPs
Jobbeschreibung
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d) im Fachbereich 2 – Biologie/Chemie -befristet für 3 Jahre -
Universität Bremen - Fachbereich 2 (Biologie/Chemie)

An der Universität Bremen ist im Fachbereich 2 – Biologie/Chemie in der Arbeitsgruppe Molekulare Neurobiologie zum 01.03.2026 eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L

in Vollzeit (39,2 Std.) für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.

Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind ggf. mit dem Fachbereich 2 zu vereinbaren.

Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.

Berufsgruppe

Wissenschaft und Forschung

Besetzbar

zum 01.03.2026

Aufgabengebiet
  • Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre im Umfang von 4 SWS (u.a. Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten sowie Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden in den Bachelor- und Masterstudiengängen im Umfang der jeweils geltenden LVNV, Lehrexport (= fachspezifische Lehre für andere Lehreinheiten)
  • Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung u.a. im Bereich systemische Neurobiologie mit Schwerpunkt im visuellen System der Maus, Interaktionen zwischen verschiedenen Gehirnregionen und Verständnis der Rolle inhibitorischer Neurone im kortikalen Code.
  • Ggfs. eigene wissenschaftliche Arbeiten
  • Andere Hochschulaufgaben wie z.B. Beteiligung in der akademischen Selbstverwaltung
Voraussetzungen
  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) der Fachrichtung Biologie, Bioinformatik, Neurowissenschaft, Informatik, Physik oder einem verwandten Gebiet und eine einschlägige Promotion.
  • Gesucht wird eine Persönlichkeit (w/m/d) mit einem ausgeprägten fachlichen neurowissenschaftlichen Hintergrund und Erfahrung mit in vivo imaging (2-Photonen, Miniscope, oder wide field)
  • Gute Kenntnisse in der Analyse neuronaler Daten und soliden Programmierkenntnissen (vorzugsweise in Python).
  • Vorkenntnisse in Elektrophysiologie (in vivo oder in vitro), stereotaktischen OPs, Verhaltensversuchen (besonders im Mausmodell)

Eine hohe Eigenmotivation und gute Teamarbeit, sowie die Bereitschaft mit Tieren zu arbeiten werden vorausgesetzt. Erste Erfahrung in der Betreuung von Studierenden werden begrüßt, sind aber nicht notwendig.

Unser Angebot:
  • Offene und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
  • Einen krisensicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer weltoffenen Hochschule
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • Eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur
  • Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen, insbesondere hochschuldidaktische Weiterbildung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen)
  • Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung
  • Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS)
  • Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets
  • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
  • Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks
Bewerbungsfrist

28.11.2025

Wir fördern Vielfalt

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bewerbungshinweise

Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.

Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Ansprechperson

Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Veit (jveit@uni-bremen.de ).

Bewerbungsunterlagen sollten ein kurzes (max. eine Seite) Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Kopien relevanter Zeugnisse und die Kontaktdaten von zwei Referenzen enthalten und als ein einzelnes PDF unter Angabe der Kennziffer A245-25 bis zum 28.11.2025 per E-Mail an Prof. Dr.Veit (jveit@uni-bremen.de ) oder postalisch an

Universität Bremen
Fachbereich 2
Prof. Dr. Julia Veit
Hochschulring 18
28334 Bremen

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.