Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Postdoktorand) im Fachgebiet experimentelle Kernphysik

Justus-Liebig-Universität Gießen

Gießen

Vor Ort

EUR 45.000 - 55.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Eine renommierte deutsche Universität sucht ab dem 01.02.2026 einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich experimentelle Kernphysik. Die Position ist in einem drittmittelfinanzierten Projekt bis zum 31.12.2027 befristet, mit verschiedenen internationalen Forschungsaufgaben. Geboten werden ein flexibles Arbeitsumfeld und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Leistungen

Kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs
Vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
Betriebliche Altersvorsorge
Flexible Arbeitszeiten

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und Promotion im Fach Physik.
  • Erfahrungen in experimenteller Kernphysik.
  • Technisches Verständnis und gute EDV-Kenntnisse.

Aufgaben

  • Durchführung von Experimenten mit exotischen Kernen am FRS-Ion-Catcher.
  • Mitarbeit am Aufbau des Super-FRS-Ion-Catchers.
  • Wissenschaftliche Simulationsrechnungen durchführen.

Kenntnisse

Praktische Erfahrungen in experimenteller Kernphysik
Gutes analytisches Verständnis
Technisch-instrumentelles Geschick
Gute Englischkenntnisse
Teamfähigkeit
Eigeninitiative
EDV-Kenntnisse

Ausbildung

Promotion im Fach Physik
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium

Tools

Programmiersprachen (z.B. C++, Python)
Massenspektrometrie von exotischen Kernen
SIMION, LISE++
Detektortechnologie
Vakuumtechnik
Jobbeschreibung

Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 25.000 Studierenden und 5.800 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten– Ihre eigene und die der Universität.

Unterstützen Sie uns ab 01.02.2026 in Vollzeit als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Postdoktorand)
im Fachgebiet experimentelle Kernphysik

Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten Projekt „JLU-GSI-FAIR“ befristet bis zum 31.12.2027 an der Professur für experimentelle Kernphysik im II. Physikalischen Institut am Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit einer Verlängerung der Stelle um 1 Jahr. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.

Die Arbeitsgruppe erforscht die Struktur und Eigenschaften exotischer (kurzlebiger) Kerne fernab des Stabilitätstals. Ein auf diesem Gebiet führendes Labor ist das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt und in Zukunft die im Aufbau befindliche Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR). Bei GSI bzw. FAIR werden exotische Kerne an den Fragmentseparatoren FRS bzw. Super-FRS erzeugt und mittels komplexer Detektorsysteme untersucht. Insbesondere werden exotische Kerne am (Super-FRS)-Ion-Catcher in einer gasgefüllten kryogenen Stoppzelle thermalisiert und ihre Masse mit einem Multireflexions-Flugzeitmassenspektrometer bestimmt (siehe:www.windows.gsi.de/frs-ion-catcher ). Im Rahmen des Forschungsprojektes werden hochgenaue Massenmessungen von exotischen Kernen am FRS-Ion-Catcher durchgeführt sowie die kryogene Stoppzelle für den Super-FRS aufgebaut und in Betrieb genommen. Zu den Experimenten gehören hochpräzise Massenmessungen, Messungen von Lebensdauern und Verzweigungsverhältnissen sowie Untersuchungen von Mehrnukleonen-Transferreaktionen und spontaner Kernspaltung. Der/Die erfolgreiche Kandidat/in wird an Experimenten mit exotischen Kernen unter Verwendung des FRS-Ion-Catchers sowie am Bau und der Inbetriebnahme des Super-FRS-Ion-Catchers beteiligt sein.

Ihre Aufgaben im Überblick
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Experimenten mit exotischen Kernen am FRS-Ion-Catcher bei GSI
  • Mitarbeit beim Aufbau und der Inbetriebnahme des Super-FRS-Ion-Catchers
  • Implementierung von technischen Weiterentwicklungen sowie experimentelle Arbeiten am FRS-Ion-Catcher
  • Durchführung von wissenschaftlichen Simulationsrechnungen
  • Weiterentwicklung von Datenauswertungsverfahren
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie Promotion im Fach Physik
  • Praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der experimentellen Kernphysik
  • Gutes analytisches Verständnis und technisch-instrumentelles Geschick
  • Teamfähigkeit, ein hohes Maß an Eigeninitiative und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Gute, praxiserprobte EDV-Kenntnisse
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kenntnisse in mehreren der folgenden Felder: Massenspektrometrie von exotischen Kernen, Ionenfallen, Ionenoptik, Detektortechnologie, Elektronik, CAD, Vakuumtechnik, Kryotechnik, Datenauswerteverfahren, wissenschaftliche Simulationsrechnungen (z.B. SIMION, LISE++), Programmiersprachen (z.B. C++, Python)
Unser Angebot an Sie
  • Mitarbeit in einer Forschungsgruppe mit internationaler und interdisziplinärer Ausrichtung sowohl an der JLU Gießen als auch an der GSI Darmstadt, einer weltweit einmaligen Beschleunigeranlage; Erste Tätigkeitsstätte ist die JLU
  • Möglichkeit zur Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
  • Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
  • Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
  • Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)

Für weitere Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Christoph Scheidenberger per E-Mail (IONAS@physik.uni-giessen.de ) gerne zur Verfügung.

Die JLU begrüßt qualifizierte Bewerbungen unabhängig von biologischem und sozialem Geschlecht, Behinderung, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die JLU strebt gemäß Frauenförderplan einen höheren Frauenanteil an; deshalb bitten wir qualifizierte Frauen nachdrücklich, sich zu bewerben. Die JLU ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Sie wollen mit uns neue Wege gehen?

Bewerben Sie sich über unser Onlineformular bis zum 11.12.2025 unter Angabe der Referenznummer 558/07. Die Bewerbung sollte Folgendes beinhalten:

  • Ein Anschreiben, das die bisherigen Leistungen und Fachkenntnisse, die Forschungsinteressen und die zukünftigen Ziele des Kandidaten darlegt
  • Lebenslauf
  • Kopien von Diplom-/MSc-/Doktorzeugnissen
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.