Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt der AG Digitale Medizin

Universität Bielefeld

Bielefeld

Vor Ort

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Forschungsuniversität in Deutschland sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für das Projekt Digitale Medizin. Die Rolle umfasst die Entwicklung von Softwarelösungen für die Weltraumforschung und die Unterstützung von Lehrveranstaltungen. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium im relevanten Bereich und sehr gute Programmierkenntnisse in mehreren Sprachen. Die Position ist bis zum 31.12.2026 befristet und bietet flexible Arbeitszeiten sowie ein engagiertes Team.

Leistungen

Vergütung nach E13 TV-L
Betriebliche Zusatzversicherung (VBL)
Mobiles Arbeiten bei Bedarf
Job-Ticket für den ÖPNV
Flexible Arbeitszeiten

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im relevanten Bereich.
  • Sehr gute Programmierkenntnisse in den genannten Sprachen.
  • Erfahrungen oder Kenntnisse in der App-Entwicklung.

Aufgaben

  • Planung und Entwicklung von Softwarelösungen im Projekt SArES.
  • Mitwirkung in weiteren Forschungsprojekten der AG.
  • Unterstützung der Durchführung von Lehrveranstaltungen.

Kenntnisse

Programmieren mit Swift
Programmieren mit Rust
Programmieren mit C/C++
Programmieren mit Python
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse

Ausbildung

Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik, Biomechatronik oder Elektrotechnik
Jobbeschreibung
Overview

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt der AG Digitale Medizin – Kennziffer Wiss25414. Start: 01.01.2026 (oder später). Vollzeit (Teilzeit möglich). Vergütung nach E13 TV-L. Befristet.

An der Universität Bielefeld erhalten Sie die Gelegenheit, an der Gestaltung einer modernen humanmedizinischen Fakultät mitzuwirken. Der Lehrbetrieb der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld wurde im Wintersemester 2021/22 aufgenommen. Die Arbeitsgruppe "Digitale Medizin" sucht im Rahmen des vom BMWK geförderten Drittmittelvorhabens SArES eine*n innovative*n informatikversierte*n Mitarbeiter*in zur Verstärkung des Teams.

Aufgaben

Etwa 3/4 der Arbeitszeit sind für das Projekt SArES vorgesehen, der restliche Anteil unterstützt weitere Forschungsprojekte der AG und die Lehre. Die Forschungsaufgaben umfassen insgesamt 93,75%:

Forschungsaufgaben (insgesamt 93,75%)

  • Planung und Entwicklung von Softwarelösungen im Projekt SArES an der Schnittstelle Weltraumforschung, Medizin, Informatik, Elektrotechnik (74,99%):
  • Entwicklung der Algorithmen der Datenvorverarbeitung und deren Implementierung in das Schnittstellenmodul am Edge-Device
  • Planung und Entwicklung eines 'Mission Tablet User Interfaces' für Astronaut*innen
  • Forschungsaufgaben in der Entwicklung von Softwarewerkzeugen zur Biosignalanalyse und Signalinterpretation von Astronaut*innen
  • projektbezogene Evaluation
  • projektbezogene Kommunikation mit Drittmittelgeber*innen (z. B. Erstellung von (Zwischen-)Berichten) und der Hochschulverwaltung

Mitwirkung in weiteren Forschungsprojekten der AG (18,76%).

Lehre (6,25 % entspricht einer LVS):

Unterstützung der Durchführung von Lehrveranstaltungen inkl. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Prüfungen.

Unser Angebot

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Unser Angebot:

  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet bis 31.12.2026 (vgl. WissZeitVG; ggf. abweichende Vertragslaufzeit im Einzelfall)
  • Vollzeit (Teilzeit möglich)
  • eine spannende Tätigkeit in der Weltraumforschung
  • Tätigkeit in einem kollegialen, interdisziplinären, dynamischen Team im Aufwuchs
  • in- und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangebote
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch vielfältige Angebote
  • Möglichkeit zur Umsetzung eigener Ideen und Expertise
  • flexible Arbeitszeiten
  • Mobiles Arbeiten an zwei Tagen pro Woche oder nach Absprache
  • Job-Ticket für den ÖPNV, gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversicherung (VBL)
  • vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.)

Ihr Profil – Das erwarten wir:

  • abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Informatik, Biomechatronik oder Elektrotechnik
  • sehr gute Programmierkenntnisse (Swift, Rust, C/C++, Python)
  • Erfahrungen oder Kenntnisse in der App-Entwicklung (iPadOS)
  • ggf. Erfahrungen in der Erstellung von Unit- und Integrationstest
  • Bereitschaft, sich in neue Sprachen, Datenprotokolle bzw. relevante Softwarebibliotheken einzuarbeiten
  • Bereitschaft sich mit Fragestellungen außerhalb der Programmierung zu befassen (Sensorpositionen, Qualitätskontrolle)
  • hohe Motivation, selbständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Gender- und Diversitykompetenz

Wünschenswert:

  • grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich Signal- sowie ggf. Bilddatenanalyse
Interessiert?

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Nutze Sie vorzugsweise unser Online-Formular über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN". Bewerbungsfrist: 20.11.2025.

Kontakt

Prof. Dr. med. Dr. PH Urs-Vito Albrecht
+49 521 106-86714
urs-vito.albrecht@uni-bielefeld.de

Anschrift
Universität Bielefeld
Medizinische Fakultät OWL
Ramona Hanke
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld

Die Universität Bielefeld ist für ihre Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Bewerbungen von Frauen sind willkommen. Bewerbungen von schwerbehinderten oder gleichgestellten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.