Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im DZM-Projekt TestingATO

Universität Bielefeld

Bielefeld

Vor Ort

EUR 50.000 - 70.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine führende Forschungseinrichtung in Bielefeld sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für das DZM-Projekt TestingATO. Sie beschäftigen sich mit Forschung zur Wetter- und Umgebungssimulation für innovative Systeme. Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Erfahrung in Verbundprojekten und Kommunikationsfähigkeiten. Wir bieten eine befristete Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und internen Fortbildungsmöglichkeiten.

Leistungen

Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Flexibles Arbeitszeiten
Betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV

Qualifikationen

  • Erfahrung in der Projektkoordination mit industriellen Partnern.
  • Bereitschaft zur Präsenz am Standort Minden.
  • Erfahrung in der Aufzeichnung und Speicherung komplexer Daten.

Aufgaben

  • Forschung zur Wetter- und Umgebungssimulation für erprobte Systeme.
  • Überwachung des Baufortschritts und Qualitätskontrolle.
  • Sicherstellung inhaltlicher Abstimmung aller Projektpartner.

Kenntnisse

Kommunikative, team- und lösungsorientierte Arbeitsweise
Eigenverantwortliche und vorausschauende Arbeitsweise
Erfahrung in der Mitarbeit von Verbundprojekten
Fundierte Sprachkenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Fundierte Sprachkenntnisse der deutschen Sprache

Ausbildung

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master) im Bereich Informatik oder vergleichbare Studiengänge

Tools

Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
Jobbeschreibung

Im CoR-Lab (Research Institute for Cognition and Robotics) ist die folgende Position zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im DZM-Projekt TestingATO

Kennziffer: Wiss25427

  • Start: 01.04.2026
  • Vollzeit
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet

Mit dem Projekt "Bau einer Forschungshalle mit Innovationslabor zum automatisierten Fahren" sollen zukünftige Technologien wie ATO (Automated Train Operation) anwendungsorientiert weiterentwickelt, erprobt und mittelfristig im Betrieb eingesetzt werden. Das Ziel besteht darin, das Angebot, die Kapazitäten und die Betriebsqualität des Schienenverkehrs zu steigern. Kern der Infrastrukturmaßnahme ist der Aufbau einer Prüf- und Testeinrichtung für Perzeptionssysteme. Diese soll unter kontrollierbaren Umgebungs- und Wetterbedingungen sowohl mit innovativen Sensor-Setups auf diversen Sensorträgern als auch im Full‑Size‑Maßstab mit in Schienenfahrzeugen integrierten Perzeptionssystemen genutzt werden können.

Aufgaben
  • Forschung im Bereich Konzeption und Umsetzung einer Wetter‑ und Umgebungssimulationanlage für das ATO‑Innovationslabor (55 %)
  • Sicherstellung einer engen inhaltlichen Abstimmung aller vier Projektpartner: DB Systemtechnik, HSBI, TH OWL, Uni Bielefeld (20 %)
  • Überwachung des Baufortschritts, Qualitätskontrolle und Test der Funktionalität der im Innovationslabor installierten Anlagen (10 %)
  • Sicherstellung, dass die Schnittstellen des Innovationslabors zum Hallenbau passend umgesetzt werden (7,5 %)
  • sonstiges Projektmanagement (7,5 %)
Unsere Angebote
  • Vergütung nach E13 TV‑L
  • befristet bis zum 31.12.2027 (Projektende)
  • Vollzeit
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits‑, Beratungs‑ und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeit eines Job‑Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
  • vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni‑Shop, Geldautomaten, etc.)
Ihr Profil – Das erwarten wir
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master) im Bereich Informatik oder einem vergleichbaren ingenieur‑ oder naturwissenschaftlichen Studiengang
  • Erfahrung in der Mitarbeit von Verbundprojekten
  • Erfahrung in der Projektkoordination und Projektkooperation mit industriellen Partnern
  • eigenverantwortliche und vorausschauende Arbeitsweise
  • kommunikative, team‑ und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • fundierte Sprachkenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur Präsenz am Standort Minden
Zusätzliche Qualifikationen
  • Erfahrung im Projektmanagement
  • Erfahrung bei der Vernetzung von Forschungsaktivitäten
  • Erfahrung in der Aufzeichnung und Speicherung komplexer Daten
  • Erfahrung mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)
  • Erfahrung bei der Beschaffung komplexer Geräte an einer Hochschule

Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online‑Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen. Bewerbungsfrist: 06.11.2025

Kontakt

Prof. Dr. Ing. Franz Kummert
0521 106‑2929
franz@techfak.uni-bielefeld.de

Anschrift

Universität Bielefeld
Technische Fakultät
Prof. Dr. Ing. Franz Kummert
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld

Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeitvorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.