
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine dynamische Universität sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter oder eine wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Digitaltechnik zur Optimierung hardwarebasierter Systeme. Der ideale Bewerber hat ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik oder Elektrotechnik und gute Kenntnisse in der Programmierung sowie im Entwurf digitaler Systeme. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion und ist zunächst auf 3 Jahre befristet.
Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 21.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.
Im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Fachgebiet Digitaltechnik (Prof. Dr. –Ing. Peter Zipf), ist baldmöglichst die folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden).Bewerbungsfrist: 24.11.2025
Einstellungsbeginn: baldmöglichst
Kennziffer: 38838
Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung nach 2 WissZeitVG. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens arbeiten Sie an der Optimierung domänenspezifischer Hardware-Architekturen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Optimierung von Algorithmen im Bereich der Entwurfsautomatisierung in einem der folgenden Themenfelder:
Ziel ist die methodische Weiterentwicklung bestehender Verfahren für den CAD-gestützten Entwurf anwendungsspezifischer Schaltungen auf feldprogrammierbaren Bausteinen (FPGAs) oder für ASICs. Im Mittelpunkt steht dabei die Automatisierung und Effizienzsteigerung der Hardwareimplementierung durch innovative algorithmische Ansätze.
Als Grundlage dienen bestehende Forschungsarbeiten des Fachgebiets Digitaltechnik, etwa zur quantisierungsbasierten Hardwareimplementierung neuronaler Netze oder zur Synthese arithmetischer Komponenten. Das Fachgebiet verfügt über ein umfangreiches, langjährig aufgebautes Know‑how im Bereich der Electronic Design Automation (EDA) für digitale Schaltungen, auf dem Sie aufbauen können.
Darüber hinaus wird Ihre aktive Beteiligung an der akademischen Lehre (z. B. Betreuung von Übungen oder Abschlussarbeiten), die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Einwerbung von Forschungsanträgen sowie die Unterstützung laufender Drittmittelprojekte erwartet.
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Peter Zipf, Tel.: +49 561 804-6379, zur Verfügung.
Profitieren Sie darüber hinaus von den vielfältigen Vorteilen eines Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst, wie u. a.:
Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online‑Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt. In Ausnahmefällen nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der Kennziffer auch in Papierform bzw. über das E‑Mail‑Postfach bewerbungen@uni-kassel.de entgegen. Bitte reichen Sie bei postalischen Bewerbungen Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nicht zurückgesandt werden können. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Informationen nach Artikel 13 DS‑GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-kassel.de/uni/datenschutz.
Hinweise und FAQ zur Bewerbung auf ein Stellenangebot: https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/stellenangebote/hinweise-und-faq-zur-bewerbung-auf-ein-stellenangebot.
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug. Vollzeitstellen sind (außer bei der Besetzung von Beamtenstellen) grundsätzlich teilbar.