Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) – AG Strahlentherapie und Radioonkologie

Universität Bielefeld

Bielefeld

Vor Ort

EUR 40.000 - 52.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine deutsche Forschungsinstitution sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in in der Abteilung Strahlentherapie und Radioonkologie. In dieser Position führen Sie Forschungsprojekte durch, entwickeln innovative Therapieansätze und gestalten die Lehre. Bewerber*innen sollten über einen relevanten Masterabschluss sowie Kenntnisse in molekularbiologischen Verfahren und Zellkulturtechnik verfügen. Ein interdisziplinäres Team und ein spannendes Arbeitsumfeld erwarten Sie.

Leistungen

Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeiten
Betriebliche Zusatzversorgung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium.
  • Sichere theoretische und praktische Kenntnisse in Techniken der humanen Zellkultur.
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Methoden.
  • Interesse an biomedizinischer Grundlagenforschung.

Aufgaben

  • Planung und Durchführung von Experimenten zur Dosiswirkung von ionisierender Strahlung.
  • Mitwirken bei translationalen Studien.
  • Publikation von Forschungsergebnissen.
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen und Betreuung von Studierenden.

Kenntnisse

Kenntnisse der humanen Zellkultur
Molekularbiologische Analyseverfahren
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Flexibilität
Belastbarkeit

Ausbildung

Master, Diplom oder vergleichbare Qualifikation in Medizin, Biomedizin, Lebenswissenschaften

Tools

Durchflusszytometrie
Immunzytochemie
Blotting
Jobbeschreibung

In der Medizinischen Fakultät OWL ist die folgende Position zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) – AG Strahlentherapie und Radioonkologie Kennziffer: Wiss25412

  • Start: nächstmöglich
  • Teilzeit 50 %
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet

An der Universität Bielefeld haben Sie die Chance, den Aufbau einer modernen humanmedizinischen Fakultät mitzugestalten. Der Lehrbetrieb der Medizinischen Fakultät sowie des in Errichtung begriffenen Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld wurde zum Wintersemester 2021/22 aufgenommen.

Die neu gegründete Arbeitsgruppe "Strahlentherapie und Radioonkologie" ist an der Medizinischen Fakultät OWL, am Campus der Universität Bielefeld und am Universitätsklinikum OWL am Standort Klinikum Bielefeld Mitte angesiedelt. Ziel unserer Arbeit ist es, durch translationale Forschung, neue und innovative Therapieansätze in der Radioonkologie zu erproben und auf Basis der molekularen Pathologie von Tumoren Konzepte der individualisierten Strahlentherapie zu entwickeln und zu erweitern. Die enge Zusammenarbeit zwischen klinischen und wissenschaftlichen Expert*innen am Universitätsklinikum und an der Universität Bielefeld bietet uns hierbei die Chance, in einem interdisziplinären Team aus Mediziner*innen, Medizinphysiker*innen, Mathematiker*innen und Biomediziner*innen den klinischen Alltag, die klinische Forschung und die biomedizinische Grundlagenforschung miteinander zu verbinden.

Es erwartet Sie eine herausfordernde und spannende Tätigkeit in einem interdisziplinären Team mit kurzen Abstimmungswegen und offener, wertschätzender Gesprächskultur.

Im Fokus unserer Arbeit steht der Aufbau des Forschungslabors mit der Zielsetzung der Erforschung von Grundlagen und der Weiterentwicklung radioonkologischer Methoden in der Therapie verschiedener Subtypen des Mammakarzinoms. Mithilfe humaner Zelllinien als Krebsmodell untersuchen wir die Wirksamkeit verschiedener Strahlentherapie‑Dosiskonzepte in Abhängigkeit der Expression spezifischer Biomarker. Des Weiteren interessiert uns, welchen Einfluss pharmazeutische Adjuvantien auf die Resultate der Strahlentherapie haben. Neben der biomedizinischen Forschung beinhaltet unser translationaler Ansatz den Transfer der Erkenntnisse in die klinische Forschung und Praxis.

Mitarbeitende unserer Arbeitsgruppe haben die Möglichkeit, sich aktiv in den Prozess der Gestaltung mit einzubringen und an der Etablierung eines modernen, interdisziplinären Forschungsstandorts für Radioonkologie und Strahlentherapie mitzuwirken. Ihre Aufgaben

Forschungsaufgaben (60 %)
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten zur in vitro Untersuchung der dosisabhängigen Wirkung von ionisierender Strahlung auf humane Krebszelllinien
  • Mitwirken bei der Durchführung und Auswertung von translationalen Studien im Bereich der Radioonkologie
  • Publikation von Forschungsergebnissen in internationalen Fachzeitschriften
  • Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse in internen Vernetzungstreffen sowie auf externen Fachtagungen und Symposien
  • Mitarbeit bei der Planung und Ausarbeitung von Forschungsanträgen
  • Anleitung von technischen Mitarbeitenden, studentischen Hilfskräften und Doktorand*innen
Lehre (25 %)
  • Betreuung von Studierenden im Rahmen von Laborpraktika, Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen (2 LVS) inkl. Vorbereitung und Auswertung von Prüfungen
Selbstverwaltungsaufgaben (15 %)
  • Mitarbeit beim Aufbau eines modernen Labors und bei der Etablierung von Arbeitsabläufen in Anlehnung an gängige Leitlinien
  • Übernahme organisatorischer Aufgaben innerhalb des Arbeitsbereichs, so wie in Kooperation mit der Uniklinik für Strahlentherapie & Radioonkologie am Klinikum Bielefeld Mitte
  • Mitarbeit in universitären Selbstverwaltungsgremien
Unser Angebot
  • Vergütung nach E13 TV‑L
  • Befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG; entsprechender Vertragslaufzeit kann je nach Einzelfall abweichen)
  • Teilzeit 50 %
  • Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits‑, Beratungs‑ und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Gute Verkehrsanbindung
  • Betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • Kollegiale Zusammenarbeit
  • Offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • Modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
  • Vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni‑Shop, Geldautomaten usw.)
Ihr Profil – Das erwarten wir
  • Abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbare Qualifikation) im Bereich Medizin, Biomedizin, Lebenswissenschaften oder einem vergleichbaren naturwissenschaftlichen Fach
  • Sichere theoretische und praktische Kenntnisse in Techniken der humanen Zellkultur sowie gängiger molekularbiologischer Analyse‑ und Nachweisverfahren, insbesondere Proliferations‑ / Zellerhaltungsassays und Koloniebildungstests (Cologenic assays)
  • Bereitschaft, sich eigenständig oder durch Anleitung und Schulungen in neue Methoden und Themenbereiche einzuarbeiten
  • Interesse an biomedizinischer Grundlagenforschung in einem interdisziplinären Forschungsfeld
  • Kreativität und Freude am wissenschaftlichen Austausch
  • Organisationstalent und selbstständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
  • Sehr gute Deutsch‑ und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gender‑ und Diversitykompetenz
Das wünschen wir uns
  • Bereits weit fortgeschrittenes Promotionsvorhaben oder abgeschlossene Promotion in einem geeigneten Fachbereich
  • Autorenschaft wissenschaftlicher Publikationen in einem für die Tätigkeit relevanten Themenfeld
  • Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung und in der Ausarbeitung von Forschungsanträgen
  • Weitreichende theoretische und praktische Kenntnisse in gängigen biomedizinischen, molekular‑ und zellbiologischen Methoden (Durchflusszytometrie, Immunzytochemie, Blotting usw.)
  • Theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich der Strahlenbiologie oder Radioonkologie sowie statistischer Auswertungsverfahren
  • Kenntnisse im Bereich der klinischen oder translationalen Forschung
  • Erfahrungen in der Lehre, idealerweise im Human- oder Biomedizin
Bewerbungsfrist

20.11.2025

Kontakt

Prof. Dr. med. Christiane Matuschek
christiane.matuschek@uni-bielefeld.de

Universität Bielefeld
Medizinische Fakultät OWL
Markus Zöller
Postfach 10031
33501 Bielefeld

Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonders Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.