Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (1x bis zu 0,75 TVL 13; befristet auf 2 Jahre)

Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering - AIBE@FAU

Erlangen

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine führende deutsche Universität in Erlangen sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für das Startchancen-Programm. Sie bringen Kenntnisse in Netzwerkanalysen sowie Erfahrung mit dem Analyseprogramm „R“ mit. Die Anstellung erfolgt in Teilzeit (30 Stunden/Woche) und ist für zwei Jahre befristet. Teamarbeit und selbstständiges Arbeiten sind Voraussetzung.

Leistungen

Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag
Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr
Betriebliche Altersversorgung
Intensive Begleitung in der wissenschaftlichen Qualifikationsphase
Flexible Arbeitszeitregelungen

Qualifikationen

  • Strukturiertes und selbstständiges Arbeiten.
  • Teamorientierte Arbeitsweise.
  • Sehr gute mündliche Präsentationsfähigkeiten.

Aufgaben

  • Entwicklung von Kooperationsformaten mit Unterstützungs­systemen.
  • Evidenzbasierte Expertise einbringen.
  • Forschung zu Governancestrukturen in den Ländern.

Kenntnisse

Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit Netzwerkanalysen
Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Arbeit mit dem Analyseprogramm „R“

Ausbildung

Hochschulstudium von mind. 8 Semestern
Promotion im Fach Erziehungswissenschaft, Psychologie oder Soziologie
Jobbeschreibung
Ihr Arbeitsplatz

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Standort: Erlangen, Prof. Dr. Nina Bremm)

Die 1743 gegründete Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gehört mit rund 38.300 Studierenden, 267 Studiengängen, ca. 6.400 Beschäftigten im wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Bereich und mit mehr als 500 Partnerschaften mit Universitäten in aller Welt zu den großen, forschungsstarken und international ausgerichteten Universitäten in Deutschland. Zahlreiche Spitzenplatzierungen bei nationalen und internationalen Rankings wie auch in den Förderstatistiken der DFG belegen die Leistungsfähigkeit der FAU.

Unsere Benefits
  • Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beziehungsweise Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
  • Betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
  • Intensive Begleitung in der wissenschaftlichen Qualifikationsphase
  • Promotion in einem strukturierten Programm
  • Systematische Karriereentwicklung im Graduiertenzentrum
  • Umfassende Einarbeitung durch engagiertes Team
  • Gemeinsame Aktivitäten im Team
  • Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
  • Arbeitsplätze in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
  • Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten
  • Flexible Arbeitszeitregelungen
  • Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
  • Aktives Gesundheitsmanagement
Ihre Aufgaben

Der Verbund zur wissenschaftlichen Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm (SCP) wendet sich vor allem an die Unterstützungs­systeme von Schulen in sozial herausfordernden Lagen. Dazu gehören zum Beispiel die Schulträger, die Kommunen, die Schulaufsichten, die Verwaltung in, den Ministerien und die Landesinstitute. Der Verbund wird seine evidenzbasierte Expertise einbringen und dabei die Bedarfe, das Wissen und die Erfahrungen aller Beteiligten nutzen und miteinbeziehen. Ein zentrales es, gemeinsam mit den Akteur*innen im Steuerungs- und Unterstützungs­system verbindliche und konstruktive Kooperations­formate zu entwickeln und neues Steuerungswissen aufzubauen. Die Projekte des Lehrstuhls sind diesbezüglich mit der längsschnittlichen Erforschung der Governancestrukturen in den Ländern betraut. Beforscht werden u.a. Konstellationen und Arbeitsweisen der beteiligten Akteur:innen im SCP. Hierzu kommen sowohl quantitative Netzwerkanalysen zum Einsatz, um einen grundlegenden Überblick zu zentralen Akteur:innen und deren Arbeitszusammenhängen zu erhalten, als auch qualitative ego­zentrierte Netzwerkanalysen, die u.a. der Frage nachgehen, welche Routinen und handlungsleitenden Orientierungen das Handeln der Akteur:innen leiten.

Ihr Profil
Von Den Mitarbeiterinnen / den Mitarbeitern Wird Erwartet
  • Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit Netzwerkanalysen
  • Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Arbeit mit dem Analyseprogramm „R“.
Notwendige Qualifikation

Sie haben ein Hochschulstudium von mind. 8 Semestern mindestens „gut“ absolviert oder eine Promotion vorzugsweise im Fach Erziehungswissenschaft, Psychologie oder Soziologie (oder auch in einem weiteren, für die Aufgabe einschlägigen Fach). Ihr Interesse, sich im Rahmen der Beschäftigung vertieft in die Themenfelder Schul- und Schulsystementwicklungsforschung einzuarbeiten, ist Voraussetzung für die erfolgreiche Erledigung der Aufgaben. Strukturiertes und selbstständiges Arbeiten zeichnen Sie ebenso aus wie eine teamorientierte Arbeitsweise. Sehr gute mündliche Präsentations­fähigkeiten und schriftsprachliche Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Stellenzusatz
  • Beabsichtigte Eingruppierung je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen: Entgelt-/Besoldungsgruppe: E13.
  • Zeitliche Befristung: 2 Jahre.
  • Angestrebter Einstellungstermin: 01.02.2025. Eine spätere Stellenbesetzung führt nicht zu einer Projektverlängerung.
Die FAU als Arbeitgeber

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zählt mit über 40.000 Studierenden und rund 6.700 Mitarbeitenden zu den führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität vereint sie ein breites Spektrum moderner Wissenschaftsdisziplinen – von Natur- und Technikwissenschaften über Medizin, Jura und Wirtschaft bis hin zu Geisteswissenschaften und Theologie. Als Deutschlands Innovationsführerin überwindet sie Grenzen, vernetzt Disziplinen und bewegt Wissen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Die FAU ist nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch eine der größten Arbeitgeberinnen der Region. An ihren Standorten in Erlangen, Nürnberg und Fürth bringt sie Menschen aus unterschiedlichsten Disziplinen zusammen und bietet vielfältige berufliche Perspektiven in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung. Was Sie bei der FAU erwartet – und was sie als Arbeitgeberin besonders macht, erfahren Sie unter Arbeiten an der FAU.

Video: https://www.youtube-nocookie.com/embed/ZA7PtFrfyII?rel=0&showinfo=0&iv_load_policy=3&modestbranding=1

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
  • Bewerbung über Online-Bewerbungsverfahren
  • Automatische Empfangsbestätigung per Mail
  • Sichtung der Bewerbungen durch Beschäftigungsstelle
  • Einladung zum ersten Vorstellungsgespräch
  • Optionale Einladung zum zweiten Vorstellungsgespräch vor Ort
  • Gibt es ein Match?
  • Vorbereitung der Einstellungsunterlagen
  • Beteiligung des Personalrats
  • Arbeitsbeginn – Herzlich Willkommen bei der FAU
Anmerkung

Wir bitten Sie, unsere Onlineplattform zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E‑Mail abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesendet.

Wegen der im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren zu erhebenden personenbezogenen Daten bitten wir Sie, unsere Informationen nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung unter www.fau.de zu beachten.

Die FAU versteht sich als moderner, weltoffener und familienfreundlicher Arbeitgeber. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Alter, Ihrem Geschlecht, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Haben Sie eine Schwerbehinderung oder sind schwerbehinderten Personen gleichgestellt, so berücksichtigen wir Sie bei wesentlich gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt. Gerne können Sie bei uns in Teilzeit arbeiten, wenn durch Job‑Sharing eine vollumfängliche Wahrnehmung des Aufgabenbereichs gewährleistet ist.

Bei Wunsch können Sie eine Person der Gleichstellung zum Bewerbungsgespräch hinzuziehen, ohne dass dadurch Nachteile für Sie entstehen.

Veröffentlichungsdatum

06.11.2025

Jetzt bewerben

Bewerbungsschluss: 19.11.2025

Titel Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (1x bis zu 0,75 TVL 13; befristet auf 2 Jahre)

Einstellungstermin 01.02.2025

Ort Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Bismarckstraße 1a, 91054 Erlangen

Arbeitszeit Teilzeit – Wochenarbeitszeit 30 Stunden

Befristung Befristete Anstellung bis 31.01.2027

Kontakt Jesacher‑Rößler
  • E‑Mail: livia.jesacher-roessler@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85‑0
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.