Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Lehrstuhl für Schulpädagogik Forschung Uni (m/w/d)

FAU Erlangen-Nürnberg

Erlangen

Vor Ort

EUR 50.000 - 60.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine deutsche Universität in Erlangen sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) zur Unterstützung im Startchancen-Programm und Durchführung von Forschungen. Die Stelle bietet flexible Arbeitszeiten sowie umfassende Einarbeitung und Karriereentwicklungsmöglichkeiten. Kandidaten sollten Kenntnisse in Netzwerkanalysen und im Analyseprogramm ‘R’ haben sowie ein Hochschulstudium in einem relevanten Bereich abgeschlossen haben.

Leistungen

Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr
Betriebliche Altersversorgung
Flexible Arbeitszeitregelungen
Vielfältige Weiterbildungsangebote

Qualifikationen

  • Praktische Erfahrungen mit Netzwerkanalysen.
  • Kenntnisse im Analyseprogramm “R”.
  • Interesse an Schul- und Schulsystementwicklungsforschung.
  • Strukturiertes und selbstständiges Arbeiten.

Aufgaben

  • Begleitung und Forschung im Bereich Schulentwicklung.
  • Entwicklung evidenzbasierter Kooperationsformate.
  • Durchführung von langsschnittlichen Forschungen.
  • Untersuchung von Governance-Strukturen.

Kenntnisse

Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit Netzwerkanalysen
Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Arbeit mit dem Analyseprogramm “R”
Sehr gute mündliche Präsentationsfähigkeiten
Schriftsprachliche Kompetenzen

Ausbildung

Hochschulstudium von mindestens 8 Semestern mit “gut” oder Promotion im Fach Erziehungswissenschaft, Psychologie oder Soziologie
Jobbeschreibung
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Lehrstuhl für Schulpädagogik Forschung Uni (m/w/d)

Das Lehrstuhl für Schulpädagogik, Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change, des Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Erlangen, wird eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Begleitung und Forschung im Startchancen-Programm (SCP) suchen. Die FAU bietet mit rund 38.300 Studierenden, 267 Studiengänge und mehr als 6.400 Beschäftigten eine forschungsstarke und international ausgerichtete Umgebung.

Ihre Aufgaben

Der Verbund zum Startchancen-Programm fokussiert sich auf die Unterstützungssysteme von Schulen in sozial herausfordernden Lagen (Schulträger, Kommunen, Schulaufsichten, Verwaltungseinheiten, Ministerien, Landesinstitute). Im Rahmen der Forschung werden:

  • evidenzbasierte Expertise eingebracht, um Bedarfe und Wissen aller Beteiligten zu nutzen.
  • verbindliche und konstruktive Kooperationsformate entwickelt.
  • neues Steuerungswissen aufgebaut.
  • langsschnittliche Forschungen zu Governance-Strukturen in den Ländern betrieben.
  • Konstellationen und Arbeitsweisen der Akteur*innen im SCP untersucht (quantitative Netzwerkanalysen & qualitative egozentrierte Netzwerkanalysen).
Ihr Profil
  • Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit Netzwerkanalysen.
  • Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Arbeit mit dem Analyseprogramm „R“.
  • Hochschulstudium von mindestens 8 Semestern mit “gut” oder Promotion im Fach Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie oder einem verwandten Fach.
  • Interesse, sich im Bereich Schul- und Schulsystementwicklungsforschung zu vertiefen.
  • Strukturiertes und selbstständiges Arbeiten sowie teamorientierte Arbeitsweise.
  • Sehr gute mündliche Präsentationsfähigkeiten und schriftsprachliche Kompetenzen.
Benefits
  • Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung.
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche; zusätzliche freie Tage am 24. und 31. Dezember.
  • Betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen.
  • Intensive Begleitung in der wissenschaftlichen Qualifikationsphase.
  • Promotion in einem strukturierten Programm.
  • Systematische Karriereentwicklung im Graduiertenzentrum.
  • Umfassende Einarbeitung durch engagiertes Team.
  • Gemeinsame Aktivitäten im Team.
  • Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in den Mensen.
  • Arbeitsplätze in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr.
  • Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten.
  • Flexible Arbeitszeitregelungen.
  • Vielfältige Weiterbildungs‑ und Fortbildungsmöglichkeiten.
  • Aktives Gesundheitsmanagement.
Stellenzusatz
  • Beabsichtigte Eingruppierung je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen: Entgelt‑/Besoldungsgruppe E13.
  • Zeitliche Befristung: 2 Jahre.
  • Angestrebter Einstellungstermin: 01.02.2025. Eine spätere Stellenbesetzung führt nicht zu einer Projektverlängerung.
Arbeitszeit

Teilzeit.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.