Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Arbeitsgruppe „Digitale Bildung“

IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Kiel

Vor Ort

EUR 50.000 - 60.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Ein renommiertes Forschungsinstitut in Kiel sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in in der Arbeitsgruppe „Digitale Bildung“. Die Position umfasst die Planung und Durchführung psychologischer Studien sowie die Analyse innovativer digitaler Systeme. Bewerber*innen sollten ein sehr gut abgeschlossenes Studium in Psychologie oder verwandten Bereichen vorweisen können und Erfahrungen in quantitativen Methoden mitbringen. Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld werden geboten, um die Promotion zu fördern.

Leistungen

Flexible Arbeitszeitmodelle
Unterstützung durch ein professionelles Projektmanagement Office
Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Qualifikationen

  • Ein gutes bzw. sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Psychologie oder angrenzenden Studienrichtungen.
  • Programmierung und quantitative Methoden zur Analyse von Daten.
  • Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Team.

Aufgaben

  • Planung, Organisation und Durchführung von psychologischen Studien.
  • Analyse von Interaktionen mit digitalen Systemen.
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften.

Kenntnisse

Quantitative Methoden
Statistische Software (bevorzugt R)
Programmierkenntnisse (z. B. Python)
Sehr gute Deutschkenntnisse (C1)
Sehr gute Englischkenntnisse (C1)
Erfahrungen in der Planung wissenschaftlicher Studien

Ausbildung

Master oder Diplom in Psychologie oder angrenzenden Studienrichtungen
Jobbeschreibung

Die Stelle wird an der IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ausgeschrieben. Position: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Arbeitsgruppe „Digitale Bildung“ (Promotion, EG 13 TV-L, 75 %) am Standort Kiel/Flensburg. Vertragsdauer: zunächst drei Jahre, Möglichkeit zur Verlängerung um ein weiteres Jahr. Die Anfertigung einer kumulativen Dissertation im Rahmen der Stelle ist ausdrücklich erwünscht. Die Ressourcen und der Arbeitsplatz am Institut stehen Ihnen hierfür auch über die Arbeitszeit von 75 % hinaus zur Verfügung.

Ihre Aufgaben

Planung, Organisation, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von psychologischen Studien. Analyse von Interaktionen von Lehrkräften und/oder Lernenden mit innovativen digitalen Systemen, mit Schwerpunkten auf kognitiven, affektiven und motivationalen Prozessen und Effekten. Fokus liegt auf der Analyse großer, komplexer Datensätze mittels fortgeschrittener quantitativer Verfahren sowie der Umsetzung reproduzierbarer, skalierbarer Auswertungspipelines (vorzugsweise in R). Ziel ist die Veröffentlichung der gewonnenen Forschungsergebnisse in einschlägigen (inter-)nationalen Fachzeitschriften sowie die Präsentation auf Konferenzen.

Anforderungen
  • Ein gutes bzw. sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Psychologie oder bei entsprechender Eignung und Schwerpunktsetzung, gerne auch in angrenzenden Studienrichtungen (z. B. Kognitionswissenschaften, Computerlinguistik oder Informatik).
  • Sehr gute Kenntnisse quantitativer Methoden und gängiger statistischer Software (bevorzugt R).
  • Programmierkenntnisse (z. B. Python) bzw. hohe Motivation, sich benötigte Kenntnisse im Rahmen der Stelle zügig anzueignen.
  • Sehr gute Kenntnisse (C1) der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift bzw. hohe Motivation und realistische Ausgangslage (Level B2.2) sich dieses Sprachniveau zeitnah anzueignen.
  • Erste Erfahrungen in der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Studien, bevorzugt im Bereich der pädagogischen Psychologie oder digitalen Bildung und/oder im Umfeld von Natural Language Processing bzw. maschinellem Lernen.
  • Bereitschaft zur engagierten und standortübergreifenden Zusammenarbeit im interdisziplinären Team der Digitalen Bildung am IPN in Kiel sowie an der Europa-Universität in Flensburg.
Wünschenswert
  • Vorerfahrungen mit künstlicher Intelligenz in Bildungskontexten.
  • Vorerfahrungen mit einschlägiger Forschung im Kontext der Pädagogischen Psychologie bzw. empirischen Bildungsforschung und/oder dem Bereich der Diagnostik/Evaluation (z. B. im Rahmen der Bachelor‑/Masterarbeit).
  • Eine proaktive, selbständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise, Kommunikationsstärke, sehr gute Organisation und ausgeprägtes analytisches Denken.
Wir bieten
  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Gestaltungspotential in einem dynamischen Arbeitsumfeld.
  • Ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und angenehmen Arbeitsklima.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle (inkl. der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten) und familiengerechte Arbeitsbedingungen zertifiziert nach dem Audit „Beruf & Familie“.
  • Unterstützung der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch verschiedene Weiterbildungsangebote.
  • Unterstützung durch ein professionelles Projektmanagement Office.
  • Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Leibniz‑Gemeinschaft.
  • Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL).
  • Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
  • NAH‑SH Jobticket und Deutschlandticket Jobticket.
Bewerbung

Für Promovierende sind die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten (z. B. die Methodenworkshops der IPN‑Graduiertenschule) oder Auslandsaufenthalte möglich und erwünscht. Als Doktorand*in erhalten Sie im Rahmen des Mentoringprogramms außerdem Unterstützung durch zwei Mentoren*innen. Sollten Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre Bewerbung als ein PDF‑Dokument bis zum 30.11.2025 unter dem Stichwort „A2025‑014“ per Mail an die Gruppe Personal des IPN: bewerbung@leibniz-ipn.de. Nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen können berücksichtigt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner: mlindner@leibniz-ipn.de.

Datenschutz

Im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln Sie personenbezogene Daten. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutz‑Hinweise gemäß Art. 13 DSGVO zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung auf unserer Website (https://leibniz-ipn.de/de/das-ipn/datenschutzerklaerung). Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise des IPN zur Kenntnis genommen haben.

Equal Opportunity Statement

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung – unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt. Das IPN setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen gleichermaßen getroffen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung vorrangig berücksichtigt.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.