Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (d/m/w) mit Promotionsmöglichkeit: "Trade-offs between rural[...]

Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ

Leipzig

Hybrid

EUR 45.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 25 Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Ein internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften in Leipzig sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit Promotionsmöglichkeit in der Forschung zu den Wechselwirkungen zwischen städtischen und ländlichen Wasserbedarfen. Erwartet werden ein Masterabschluss in Umweltökonomie oder Hydrologie, Programmierkenntnisse, sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team. Die Stelle bietet flexible Arbeitsmodelle und eine hervorragende Betreuung im Forschungskontext.

Leistungen

Exzellente Betreuung und Qualifizierung durch HIGRADE
Jahressonderzahlung
Unterstützung für international Kolleg*innen
Flexible Arbeitsmodelle
Bezuschusstes Deutschland-Job-Ticket

Qualifikationen

  • Mindestens ein Masterabschluss in einem verwandten Fachbereich.
  • Erfahrung mit wirtschaftlichen oder hydrologischen Simulationsmodellen vorteilhaft.
  • Hohe Motivation für modellbasierte transdisziplinäre Forschung.

Aufgaben

  • Abschätzung der Wassernachfrage in verschiedenen Sektoren.
  • Modellierung von Zielkonflikten zwischen Wassernutzungen.
  • Bewertung von governance-instrumenten zur wassersensiblen Stadt-Umland-Entwicklung.

Kenntnisse

Programmiersprachen (Python, Julia, R, Stata, GAMS)
Wasserwirtschaftsökonomie
Wasserressourcenmanagement
Erfahrung in der Analyse von Fernerkundungsdaten
Zusammenarbeit im Team
Englischkenntnisse
Deutschkenntnisse (ab B2)

Ausbildung

Masterabschluss in Umweltökonomie, Hydrologie oder verwandtem Fachgebiet
Jobbeschreibung
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (d/m/w) mit Promotionsmöglichkeit: "Trade-offs between rural and urban water uses under droughts, heat-waves, and compound events"
Arbeitsort

Leipzig, teilweise mobiles Arbeiten möglich

Arbeitszeit

65 % (25,35 Stunden pro Woche)

Befristung

befristet – zunächst 9 Monate, anschließend ggf. 36 Monate bei positiver Bewertung. Der bevorzugte Starttermin ist der 01.02.2026, wobei eine gewisse Flexibilität besteht.

Vergütung

nach TVöD bis zur Entgeltgruppe 13, inklusive der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes

Kontakt

Christian Klassert, christian.klassert@ufz.de

Ihre Bewerbung

Um eine faire Auswahl zu gewährleisten, reichen Sie bitte Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Anlagen) ohne Foto, Altersangabe und Angaben zum Familienstand über unser Online-Portal ein.

Diversität und Inklusion

Das UFZ schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Chancengleichheit aller Beschäftigten unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, des Alters und der sexuellen Identität ein.
Wir freuen uns auf Menschen, die diverse Hintergründe, Identitäten und Perspektiven repräsentieren. Daher ermutigen wir insbesondere Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, sich bei uns zu bewerben.

Das UFZ

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ hat sich mit seinen 1100 Mitarbeitenden als internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften einen hervorragenden Ruf erworben. Wir sind Teil der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands – der Helmholtz-Gemeinschaft. Unsere Mission: Wir forschen für eine Balance zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und langfristigem Schutz unserer Lebensgrundlagen – für eine nachhaltige Entwicklung.

Die Stelle

Im Rahmen der kommenden Nachwuchsgruppe "[navigate] – wassersensible Stadt-Umland-Entwicklung für Resilienz in Knappheitskrisen" (2026–2030) bieten wir drei Forschungsstellen an. Die Gruppe verbindet inter‑ und transdisziplinäre Ansätze, darunter Verhaltenswissenschaften, maschinelles Lernen und hydro‑ökonomische Modellierung, um die Bedingungen zu verstehen, unter denen Zielkonflikte zwischen städtischen und ländlichen Wasserbedarfen auftreten können, und um Maßnahmen zu identifizieren, die die Resilienz von Stadt‑Umland‑Regionen stärken. Die Gruppe entwickelt Lösungen für die schnell wachsende Region Leipzig‑Halle und ihre Fernwasserversorgung aus Sachsen und Sachsen‑Anhalt. Dabei werden auch Erfahrungen aus Partnerfallstudien in Santa Cruz (Kalifornien), Bogotá (Kolumbien) und Antony (Frankreich) berücksichtigt.

Die Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (d/m/w) mit Promotionsmöglichkeit zu "Trade‑offs between rural and urban water uses under droughts, heat‑waves, and compound events" untersucht die Entwicklung von Konflikten zwischen den Wasserbedarfen von Haushalten und Ökosystemen einerseits, der steigenden Wassernachfrage von Landwirtschaft und Industrie andererseits, und identifiziert Governance‑Lösungen. Zu diesem Zweck verbindet die Stelle hydro‑ökonomische Modellierung, Fernerkundungsdaten und Szenariosimulationen. Das Promotionsprojekt umfasst die Weiterentwicklung eines bestehenden hydro‑ökonomischen Multi‑Agenten‑Modells mit hochwertigem hydrologischem Output und Fernerkundungsdaten zur Bewertung von Wassernutzungskonflikten, die Durchführung von Szenariosimulationen in Zusammenarbeit mit lokalen und nationalen Akteuren sowie einen Forschungsaufenthalt an einem Partnerinstitut.

Ihre Aufgaben
  • Die räumliche Entwicklung der Wassernachfrage verschiedener Sektoren (Haushalte, Ökologie, Industrie und Landwirtschaft) während Dürren, Hitzewellen und "Compound Events" abschätzen.
  • Zielkonflikte zwischen den sektoralen Wassernutzungen in einer Stadt‑Umland‑Region modellieren.
  • Das Potenzial verschiedener Governance‑Instrumente zur Förderung einer wassersensiblen Stadt‑Umland‑Entwicklung unter verschiedenen hydro‑klimatischen und sozioökonomischen Szenarien bewerten.
  • Weiterentwicklung des hydro‑ökonomischen Multi‑Agenten‑Modells und Integration von hydrologischen Modelloutputs und Fernerkundungsdaten.
  • Durchführung von Szenariosimulationen in Zusammenarbeit mit lokalen und nationalen Akteuren.
  • Koordination eines Forschungsaufenthalts an einem Partnerinstitut.
Ihr Profil
  • Ein Masterabschluss in Umweltökonomie, Hydrologie oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Erfahrung in der Verwendung allgemeiner oder spezialisierter Programmiersprachen (z. B. Python, Julia, R, Stata oder GAMS).
  • Kenntnisse in Wasserwirtschaftsökonomie, Wasserressourcenmanagement, Agrarökonomie oder verwandten Bereichen.
  • Erfahrung mit ökonomischen oder hydrologischen Simulations- oder Optimierungsmodellen ist von Vorteil.
  • Erfahrung in der Analyse oder Nutzung von Fernerkundungsdaten oder -produkten ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multidisziplinären, internationalen Team.
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Deutschkenntnisse auf Niveau B2 oder höher.
  • Hohe Motivation für modellbasierte transdisziplinäre Forschung.
Wir bieten
  • Eine hervorragende Betreuung und eine optimale fachliche und überfachliche Qualifizierung durch unser Graduiertenprogramm HIGRADE.
  • Die Freiheit, selbst die anspruchsvollsten Herausforderungen zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung zu meistern.
  • Die Chance, in interdisziplinären, internationalen Teams zu arbeiten und von vielfältigen Perspektiven zu profitieren.
  • Eine erstklassige Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke, um gemeinsam an globalen Herausforderungen zu arbeiten.
  • Exzellente Forschungsinfrastruktur und Forschungsdatenmanagement, um Ihre Arbeit optimal zu unterstützen.
  • Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Careaufgaben und Beruf durch unser Familienbüro.
  • Kompetente Unterstützung und Beratung für internationale Kolleg*innen zum Ankommen am UFZ durch das International Office.
  • Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie bezuschusstes Deutschland-Job-Ticket.
  • Einen Arbeitsplatz in einer pulsierenden Region mit hoher Lebensqualität und sozialer und kultureller Vielfalt.

Bitte beachten Sie, dass im Auswahlverfahren für diese Stelle neben UFZ-Mitarbeitenden auch externe Personen beteiligt sein werden.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.