Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt "Neuronale Superposition der Fruchtfliege[...]

Ruhr-Universität Bochum

Bochum

Hybrid

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine deutsche Universität in Bochum sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Unterstützung eines interdisziplinären Forschungsprojekts über neuronale Prinzipien. Die Rolle umfasst mathematische Modellierung, die Entwicklung eines Digital Twins sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ein Masterabschluss in Elektrotechnik oder verwandten Fachrichtungen ist erforderlich. Flexible Arbeitszeitgestaltungen und die Möglichkeit zur Promotion werden geboten.

Leistungen

Anspruchsvolle Aufgaben
Flexibles Arbeiten
Möglichkeiten zur Promotion

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in einem relevanten Fach.
  • Vertiefte Kenntnisse in mindestens einem geforderten Bereich.
  • Interesse an interdisziplinärer Forschung.
  • Eigenständige Arbeitsweise.
  • Sehr gute Englischkenntnisse.

Aufgaben

  • Entwicklung mathematischer Modelle für neuronale Verschaltung.
  • Simulation selbstorganisierender Netzwerke.
  • Integration biologischer Messdaten.
  • Aufbau einer Digital Twin-Umgebung.
  • Zusammenarbeit mit interdisziplinären Partnern.
  • Wissenschaftliche Publikation.

Kenntnisse

Schaltungstheorie
Systemmodellierung
numerische Simulation
maschinelles Lernen
Computational Neuroscience
Teamfähigkeit
sehr gute Englischkenntnisse

Ausbildung

Master in Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik, Informatik oder verwandter Fachrichtung
Jobbeschreibung
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt "Neuronale Superposition der Fruchtfliege – Wachstum als Lernprinzip für Künstliche Intelligenz"

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Neuronale Superposition der Fruchtfliege" verbindet Elektrotechnik, Neurowissenschaft und Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, biologische Prinzipien der neuronalen Entwicklung – insbesondere das axonale Wachstum und die selbstorganisierte Verschaltung im visuellen System der Fruchtfliege Drosophila – in elektrische Schaltungsmodelle und maschinelles Lernen zu übertragen. Ausgehend von biologisch gemessenen Entwicklungsprozessen werden mathematische Modelle, memristive Schaltungen und simulative Methoden eingesetzt, um ein neuartiges Lernprinzip zu erforschen: Wachstum als Lernprozess. Dabei entstehen Systeme, deren Schaltungstopologie nicht vorgegeben, sondern dynamisch gelernt und gewachsen wird – ein Schritt hin zu energieeffizienter, selbstorganisierter und robuster Künstlicher Intelligenz.

Ihre Aufgaben:
  • Entwicklung mathematischer und elektrischer Modelle für wachstumsbasierte neuronale Verschaltung
  • Simulation und Analyse selbstorganisierender Netzwerke
  • Integration biologischer Messdaten und Validierung anhand experimenteller Ergebnisse
  • Aufbau einer interaktiven, echtzeitfähigen "Digital Twin"‑Umgebung zur Visualisierung neuronaler Selbstorganisation
  • Zusammenarbeit mit biowissenschaftlichen und elektrotechnischen Partnern
  • Wissenschaftliche Publikation der Ergebnisse und Präsentation auf internationalen Konferenzen
Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik, Informatik oder einer verwandten Fachrichtung
  • Vertiefte Kenntnisse in mindestens einem der Bereiche: Schaltungstheorie, Systemmodellierung, numerische Simulation, maschinelles Lernen oder Computational Neuroscience
  • Interesse an interdisziplinärer Forschung an der Schnittstelle von Biologie, Physik und KI
  • Eigenständige, strukturierte und kreative Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
  • Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem visionären, interdisziplinären Forschungsprojekt
  • Ein inspirierendes Umfeld mit enger Verbindung von Elektrotechnik, Neurowissenschaft und KI
  • Möglichkeiten zur ortsflexiblen Arbeit (mobile Arbeit, Telearbeit)
  • Flexible Arbeitszeiten mit Rücksicht auf Studien‑ und Lebensphasen
  • Einen Arbeitsplatz auf dem Campus mit Zugang zu modernen Laboren und Simulationsinfrastrukturen
  • Die Möglichkeit zur Promotion
Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV‑L). Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E13 TV‑L.

Weitere Informationen finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/.

Der Dienstort ist die Ruhr‑Universität Bochum. Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtungen.

Die RUB versteht sich als Universität mit internationaler Ausstrahlung. Campussprachen sind Deutsch und Englisch. Kompetenzen in mindestens einer der beiden Sprachen und die Bereitschaft, sich die andere anzueignen, werden vorausgesetzt. Die RUB stellt entsprechende kostenfreie Angebote für Mitarbeitende zur Verfügung.

Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch einer bewerbenden Person (m/w/d) sichert er seine Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Bitte wenden Sie sich an wpr@rub.de.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Michaela Joswig
Tel.: +49 234 32 15440

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR5120 bis zum 08.12.2025 über unser Online‑Bewerbungsportal.

Online‑Bewerbung
Ruhr‑Universität Bochum – Kontakt

44801 Bochum
Universitätsstraße 150
Datenschutz | Barrierefreiheit | Impressum | Anreise und Lagepläne

Social Media
Facebook LinkedIn YouTube Instagram

Seitenanfang

Weitere Stellenangebote: https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/stellenangebote

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.