Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftler (w / m / d) für UHV-SPV-PYS Projekt

Helmholtz-Zentrum Berlin

Berlin

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Ein Forschungszentrum für Energiematerialien sucht einen Wissenschaftler (w/m/d) für ein Projekt zur Überführung von SPV-Methoden ins UHV. Wir suchen jemanden mit einer Promotion in Physik und umfangreicher Erfahrung in der Anwendung photoelektrischer Methoden sowie in der Materialwissenschaft. Der Vertrag ist auf 36 Monate befristet.

Leistungen

30 Tage Urlaub / Jahr
Betriebliche Altersvorsorge
Zuschuss zum Deutschlandticket Job
Flexible Arbeitszeitmodelle

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, einschließlich Promotion.
  • Langjährige Erfahrung in der Anwendung photoelektrischer Methoden.
  • Sehr gute Kenntnisse der Forschungslandschaft auf dem Gebiet der Oberflächenphotospannung.

Aufgaben

  • Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten im SPV.
  • Anwendung bestehender Modelle zur Analyse elektronischer Eigenschaften.
  • Entwicklung und Neuentwicklung von SPV-Methoden für die Charakterisierung.

Kenntnisse

Erfahrung in SPV-Methoden
Materialwissenschaften
Halbleiterphysik
Labor- und Messtechnik
Simulationsalgorithmen

Ausbildung

Promotion in Physik

Tools

Spektrometer
durchstimmbaren Laser
UHV-Komponenten
Jobbeschreibung

Wissenschaftler (w / m / d) für UHV-SPV-PYS Projekt

Kennziffer : CE 2025 / 14

Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ist ein Forschungszentrum für Grundlagen- und angewandte Forschung auf dem Gebiet der Energiematerialien. Am HZB werden auch Methoden für die photoelektrische Charakterisierung von Energiematerialien, insbesondere der Oberflächenphotospannung (SPV), angewendet und weiterentwickelt. Mit Hilfe von SPV-Methoden werden am HZB defektspezifische Übergänge über weite Spektral- und Zeitbereiche in photoaktiven Materialien für die Photovoltaik, Photokatalyse und Leistungselektronik untersucht. Im Rahmen des zeitlich begrenzten Projekts soll der neu entwickelte Ansatz für spektralabhängige kombinierte dc- und ac (moduliert und transient)- Messungen von SPV-Signalen und Photoemissionsströmen (PYS) in komplexe Ultrahochvakuum (UHV)-Apparaturen überführt werden. Die erfolgreiche Überführung der kombinierten SPV-PYS-Methodik ins UHV soll anhand von Korrelationsexperimenten defektspezifischer Materialeigenschaften mit UHV-spezifischen Präparationsmethoden und oberflächenspezifischen UHV-Analysemethoden an wissenschaftlich relevanten Materialien, wie Perowskite, Chalkopyrite und Diamant, demonstriert werden. Dafür suchen wir eine

  • n promovierte
  • n Physiker
  • in mit ausgeprägter Erfahrung in den Bereichen der Entwicklung und Anwendung von SPV-Methoden sowie der Auswertung spektral- und zeitabhängiger SPV-Signale.
Ihre Aufgaben
  • Planung, Durchführung, Auswertung sowie Koordinierung der Überführung wissenschaftlicher Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich der photoelektrischen Charakterisierung von Oberflächen und Defektzuständen mit Methoden der spektral- und zeitaufgelösten Oberflächenphotospannung (SPV) und Photoelektronen-Ausbeute (PYS) ins Ultrahochvakuum (UHV) in Absprache mit der Projektleitung
  • Planung, Durchführung, Auswertung sowie Koordinierung zur Demonstration dieser Überführung anhand wissenschaftlicher Untersuchungen an relevanten Materialien inkl. der Simulation spektral- und zeitabhängiger Daten in Absprache mit der Projektleitung
  • Weiterentwicklung der Analyse photoelektrisch gemessener Spektren von Defektzuständen
  • Erschließung und Neuentwicklung von SPV-Methoden und Verfahren für die photoelektrische Charakterisierung von Oberflächen und Defektzuständen im UHV
  • Anwendung bestehender Modelle im Bereich der Analyse elektronischer Eigenschaften von Oberflächen und Defektzuständen zur Bestimmung effektiver Absorptionsquerschnitte
  • Korrelation von Präparationsverfahren im UHV mit Defektzuständen an Oberflächen und im Volumen relevanter Materialien wie Perowskite, Chalkopyrite und Diamant
  • Korrelation von atomar-chemischen Eigenschaften von Oberflächen mit Defektzuständen in relevanten Materialien
  • Erkennen und Unterdrücken von apparativen Risikofaktoren bei der Überführung der SPV- und PYS-Methoden mit der gleichen Elektrode ins UHV
Ihr Profil
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Uni-Dipl.) einschließlich Promotion in Physik
  • vertiefte Fachkenntnisse in Physik und Materialwissenschaften, insbesondere im Bereich der Halbleiterphysik
  • langjährige Erfahrung bei der Anwendung photoelektrischer Untersuchungsmethoden, insbesondere Methoden der transienten, modulierten und dc-SPV
  • sehr gute Kenntnisse der Forschungslandschaft auf dem Gebiet der Oberflächenphotospannung
  • vertiefte Kenntnis der SPV-Grundlagen auf dem Gebiet der Analyse von transienten, modulierten, dc und spektralen Daten an Materialien, insbesondere Halbleitern und Materialien mit großer und ultragroßer Bandlücke
  • sehr gute Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Labor- und Messtechnik, insbesondere mit Spektrometern, durchstimmbaren Lasern, transienten elektronischen Messsystemen, UHV-Komponenten und komplexeren Aufbauten
  • Erfahrung beim Erstellen komplexer Programme zur Datenerfassung und Auswertung spektral- und zeitabhängiger SPV-Daten anhand von Simulationsalgorithmen
  • fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Erstellung von Simulationsprogrammen kombiniert mit Fit-Prozeduren
  • Überblick über existierende Technologien und technische Verfahren im relevanten Forschungsfeld, insbesondere Beschichtungsverfahren im UHV
Unser Angebot
  • Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher
  • innen einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten
  • Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, sowie
  • karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das und
  • attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund
  • 30 Tage Urlaub / Jahr
  • umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
  • gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexible Arbeitszeitmodelle : Gleitzeit, hybrides Arbeiten
  • und ein Team, das sich auf Sie freut!

Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen ( per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link :

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.