
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein führendes Forschungsinstitut in Freiburg sucht einen Experten für die Entwicklung von MOCVD-Produktionsprozessen für GaN-Bauelemente. Sie arbeiten interdisziplinär und tragen zur Stärkung der europäischen Halbleiterindustrie bei. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Erfahrung in der metallorganischen Gasphasenepitaxie (MOCVD) und fließende Englischkenntnisse. Modernste Infrastruktur und zahlreiche Entwicklungsangebote sind Teil dieser Position.
INNOVATIONEN AUS EINER HAND VERÄNDERUNG STARTET MIT UNS. Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF kennen wir unsere Technologien wie unsere Westentasche. Denn als eine der wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit forschen wir entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette und an maßgeschneiderten synthetischen Diamanten. Ob Hochfrequenzschaltungen für Kommunikationstechnik, Spannungswandler-Module für die Elektromobilität, Lasersysteme für Messverfahren, oder neuartige Hard- und Software für Quantencomputer sowie Quantensensoren: Wir entwickeln Technologie von morgen aus einer Hand für eine nachhaltige und sichere Gesellschaft.
In der Abteilung »Epitaxie« arbeiten wir im Rahmen unserer Pilotlinie an der Stärkung der europäischen Halbleiterfertigungskapazität. Wir arbeiten eng mit der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) zusammen und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Halbleitertechnologien. Mit unseren modernen Produktionsanlagen zur metallorganischen Gasphasenepitaxie (MOCVD) stellen wir Epitaxie-Wafer für mikroelektronische Bauelemente für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik und Leistungselektronik auf Basis des Halbleitermaterials GaN her.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Sie haben Fragen zur Stelle, zum Bewerbungsablauf oder zur Barrierefreiheit? Sie brauchen Unterstützung?
Unsere Recruiterin Claudia Russo ist für Sie da:
+49 761 5159-416
recruiting@iaf.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
www.iaf.fraunhofer.de
Kennziffer: 81497