Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

wissenschaftl. Mitarbeiter •in für die zweite Projektphase des Forschungsprojektes : "Zentrum f[...]

Hochschule Osnabrück

Osnabrück

Vor Ort

EUR 30.000 - 40.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Eine Hochschule für Agrarwissenschaften in Niedersachsen sucht zum 01.09.2025 einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter. Diese Rolle konzentriert sich auf die Entwicklung und Integration digitaler Technologien in die Agrarwirtschaft, sowie auf die Unterstützung von Lehrenden durch innovative Lehrformate. Die Anstellung erfolgt mit 20 % der regelmäßigen Arbeitszeit und ist befristet bis zum 31.05.2027. Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe 13.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Bildungswissenschaften oder des berufsbildenden Lehramts Agrarwirtschaft.
  • Wünschenswert ist ein zusätzlicher akademischer Abschluss in Agrarwissenschaften oder vergleichbare Studienrichtung.
  • Strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise, hohe Flexibilität.

Aufgaben

  • Konzeption und Entwicklung schulischer Lernsituationen für die Agrarwirtschaft.
  • Entwicklung didaktischer Konzepte und Lernangebote für Lehrende.
  • Aufbereitung von Forschungsergebnissen in Form von wissenschaftlichen Artikeln.

Kenntnisse

Pädagogisch-didaktische Kompetenzen
Erfahrungen in berufsschulischen Bildungsprozessen
Kenntnisse in curricularer Entwicklung
Praxiserfahrungen in Lernortkooperation
Fachliche Expertise in digitalen Technologien
EDV-Systeme und digitale Lehr-Lernmedien
Team- und Kommunikationsfähigkeit

Ausbildung

Abgeschlossenes Hochschulstudium in Bildungswissenschaften oder relevant
Zusätzlicher akademischer Abschluss in Agrarwissenschaften
Jobbeschreibung
Overview

Die Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, sucht zum 01.09.2025 eine WISSENSCHAFTL. MITARBEITER für die zweite Projekphase des Forschungsprojekts: "ZENTRUM FÜR DIGITALE QUALIFIZIERUNG IN DER AGRARWIRTSCHAFT – ZDQ-AGRAR". Durch den Aufbau eines Zentrums für digitale Qualifizierung-Agrar soll eine Einrichtung geschaffen werden, die dazu beiträgt, die Potenziale digitaler Agrartechnologien verständlich darzustellen, um damit die berufliche Handlungskompetenz für Akteure in der Agrarwirtschaft zu fördern. Ziel der zweiten Förderphase – gefördert durch die Friedel & Gisela Bohnenkamp‑Stiftung – ist es, aufbauend auf den bisherigen Arbeitsergebnissen, das Unterstützungskonzept für Lehrende in der agrarwirtschaftlichen Aus‑ und Weiterbildung weiterzuentwickeln und ein hierfür geeignetes Betreibermodell umzusetzen.

Responsibilities
  • Konzeption und Entwicklung schulischer Lernsituationen für die berufliche Fachrichtung Agrarwirtschaft
  • Erstellung einer Anforderungsanalyse zu den erforderlichen Kompetenzen für die Integration digitaler Technologien in der Agrarwirtschaft
  • Entwicklung und Erprobung didaktischer Konzepte, Lernangebote und -formate für Lehrende in der Agrarwirtschaft
  • Aufbereitung und Kommunikation von Forschungsergebnissen in Form wissenschaftlicher Artikel, Berichte und Präsentationen – auch im Rahmen von Konferenzen
Qualifications
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Bildungswissenschaften oder des berufsbildenden Lehramts Agrarwirtschaft – wünschenswert ist ein zusätzlicher akademischer Abschluss in Agrarwissenschaften oder vergleichbare Studienrichtung
  • Ausgeprägte pädagogisch‑didaktische Kompetenzen sowie Erfahrungen in berufsschulischen Bildungsprozessen
  • Vertiefte Kenntnisse in der curricularen Entwicklung in der beruflichen Fachrichtung Agrarwirtschaft
  • Praxiserfahrungen in der Lernortkooperation zwischen berufsbildenden Schulen und Ausbildungsbetrieben
  • Fachliche Expertise im Einsatz digitaler Technologien in der Agrarwirtschaft
  • Sicherer Umgang mit EDV‑Systemen und digitalen Lehr‑Lernmedien
  • Strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise, hohe Flexibilität sowie Team‑ und Kommunikationsfähigkeit
Employment

Die Beschäftigung erfolgt mit 20 % der regelmäßigen Arbeitszeit und ist befristet bis zum 31.05.2027. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des TV‑L. Die Hochschule Osnabrück behält sich vor, die Auswahlgespräche in Präsenz oder online durchzuführen.

Contact

Wir freuen uns auf eine motivierte Persönlichkeit, die uns bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Hochschule unterstützen möchte. Spannende Aufgaben, aktive Studierende und engagierte Kollegen warten auf Sie!

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.