Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wiss. Mitarbeiter/-in (m/w/d) Eschenprojekt

Land Niedersachsen

Göttingen

Vor Ort

EUR 45.000 - 55.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Eine öffentliche Einrichtung in Göttingen sucht eine wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Waldwachstum. Die Stelle bietet die Möglichkeit, an ökologischen Forschungsprojekten zu arbeiten und erfordert ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie entsprechende Kompetenzen im Bereich Datenanalyse und Kommunikation. Flexible Arbeitszeiten und innovative Projekte erwarten Sie.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Vielfältige Teilzeitmöglichkeiten
Möglichkeit zum mobilen Arbeiten

Qualifikationen

  • Erfahrung in der Durchführung von Langzeitversuchsflächen.
  • Sicherer Umgang mit Datenbanken.
  • Erfahrung in der Planung und Betreuung von waldbaulichen Experimenten.

Aufgaben

  • Beobachtung und Auswertung von Eschen-Mischbeständen.
  • Erfassung und Auswertung von Nachbarschaftsverhältnissen.
  • Planung und Durchführung von experimentellen Neuanlagen.

Kenntnisse

Analytisches und systematisches Denkvermögen
Teamfähigkeit
Sichere adressatengerechte Kommunikation in Wort und Schrift
Überdurchschnittliches Interesse an waldbaulichen Themen

Ausbildung

Master/Diplom in Forstwissenschaften, Waldökologie oder Umweltwissenschaften

Tools

Statistik- und Datenanalyse-Tools (z. B. R)
Jobbeschreibung
Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) – FraxForFuture 2

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW‑FVA), Göttingen – Befristete Stelle bis zum 30.09.2028, ausgeschrieben in der Abteilung Waldwachstum und im Sachgebiet Ertragskunde. Die Position ist im Rahmen des durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe geförderten Verbundvorhabens FraxForFuture 2 – Erhalt und Wiedereinbringung der Gemeinen Esche zu besetzen.

Ihre Aufgaben
  • Beobachtung und systematische Auswertung bestehender Eschen‑Mischbestände in Mischungs- und Konkurrenzsituationen auf langfristigen Versuchsflächen der NW‑FVA.
  • Erfassung und Auswertung von Nachbarschaftsverhältnissen und deren Einfluss auf die Esche in Mischbeständen, insbesondere zur Identifikation von Pflegemaßnahmen.
  • Bewertung der langfristigen Erhaltung der Esche unter Infektionsdruck und Ableitung belastbarer waldbaulicher Handlungsempfehlungen.
  • Abschätzung des Ausfallrisikos der Esche in Abhängig­keit vom Wachstum des verbleibenden Bestands.
  • Auswertung von Naturver­jüngungsversuchen zur Ableitung von Höhenwachstums­verläufen unter Berücksichtigung von Infektionsdruck, Strahl­ungsverfügbarkeit und Konkurrenzvegetation.
  • Planung und Durchführung der Neuanlage von experimentellen Lochhieben zur künstlichen Wiedereinbringung resistenter Eschen und erste Auswertung.
  • Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Erfassung von Waldstrukturen mithilfe mobilem Laserscanning.
  • Unterstützung bei der Organisation von Saatguter­nte, Anzucht, Versuchsflächensteuerung und Experimentaufbau.
  • Mitwirkung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen, Berichten, Präsentationen und Exkursionen für Fachkreise und Praxistransfer.
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den beteiligten Sachgebieten und der Projektkoordination der NW‑FVA.
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungspartnern im Rahmen des Verbundprojekts sowie Mitwirkung in projektbezogenen Arbeitsgruppen.
Ihr Profil
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in Forstwissenschaften, Waldökologie oder Umweltwissenschaften.
  • Überdurchschnittliches Interesse an waldbaulichen, verjüngungstechnischen und ökologischen Themen; idealerweise Erfahrung in der Untersuchung von Eschenbeständen.
  • Erfahrung in der Durchführung von langfristigen Versuchsflächen, der Analyse von ertragskundlichen Daten und Verjüngungsdaten.
  • Sicherer Umgang mit Datenbanken und gängigen Statistik‑ und Datenanalyse‑Tools (z. B. R); Fähigkeit zur Auswertung von Wachstums‑, Vitalitäts‑ und Mortalitätsdaten.
  • Erfahrung in der Planung, Anlage und Betreuung von waldbaulichen Experimenten, inklusive Versuchsflächensteuerung.
  • Erfahrung mit Laserscannermessungen zur Erfassung von Bestandsstrukturen wünschenswert.
  • Analytisches und systematisches Denkvermögen, sorgfältige Arbeitsweise.
  • Fähigkeit zur selbstständigen Planung und Durchführung komplexer Forschungsaufgaben.
  • Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenz für die Zusammenarbeit in nationalen Forschungsprojekten.
  • Sichere adressatengerechte Kommunikation in Wort und Schrift (Vorträge, praxisgerechte und wissenschaftliche Publikationen).
  • Einsatzfähigkeit im Gelände, Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen im gesamten Zuständigkeitsbereich der NW‑FVA.
  • Führerschein Klasse B.
  • Ergebnisorientierte Arbeitsweise, hohes Maß an Arbeitsgüte, Eigeninitiative und Flexibilität im Rahmen der Aufgaben.
Wir bieten Ihnen

Das Entgelt ist nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV‑L festgelegt. Der Arbeitsplatz befindet sich in Göttingen. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützen wir Sie mit flexiblen Arbeitszeiten, vielfältigen Teilzeitmöglichkeiten und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten. Ihre Tätigkeit verspricht ein interessantes Berufsfeld innerhalb eines engagierten, innovativen Kollegiums.

EEO‑Informationen

Die NW‑FVA strebt an, die Unterrepräsentanz in Bezug auf die NGG zu reduzieren. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht und können nach Maßgabe des NGG bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und fachlicher Leistung ebenfalls bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind erforderlich; Mindestanforderung Level B2 nach dem GER.

Ihr Bewerbungsprozess

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 21.11.2025 unter Nennung des Kennwortes „FraxRecovery-WM-A1“ an die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, zentrale Stelle, Grätzelstraße 2, 37079 Göttingen. Für die Einreichung per E‑Mail nutzen Sie bitte das Konto bewerbungen@nw-fva.de. Bei Fragen zum Auswahlverfahren stehen Herr Dr. Maximilian Axer (Tel.: 0551/69401‑121; maximilian.axer@nw-fva.de) und Herr Dr. Georg Leefken (Tel.: 0551/69401‑112; georg.leefken@nw-fva.de) zur Verfügung.

Die Besoldung ist als Entgeltgruppe E 13 angegeben. Die Bewerbungsfrist endet am 21.11.2025. Die Befristung endet am 30.09.2028. Die Stelle ist ein Vollzeit‑Mitarbeiter‑Engagement (1 Stelle) mit einer Arbeitszeit von 45 Uhr/Woche.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.