
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine führende Kultureinrichtung in Hamburg sucht eine/n Veranstaltungskauffrau/Veranstaltungskaufmann. Sie verantworten die Planung und Organisation von Events und bieten persönlichen Service für unsere anspruchsvollen Gäste. Bewerbungen sind direkt an die Kultureinrichtung zu richten. Die Stelle bietet eine sinnstiftende Tätigkeit in einem einzigartigen kulturellen Umfeld mit der Aussicht auf Verlängerung bei erfolgreicher Zusammenarbeit.
Bewerbungsende: 01.12.2025
Das Internationale Maritime Museum Hamburg (IMM) befindet sich mitten in der HafenCity – im ältesten noch erhaltenen Kaispeicher B. Auf rund 12.000 qm Ausstellungsfläche präsentiert das Museum seine umfangreiche Dauerausstellung. Das IMM zählt dank seiner außergewöhnlichen Lage und seiner eindrucksvollen Architektur und Ausstattung zu den gefragtesten Eventlocations der Stadt. Die Veranstaltungsflächen werden für Firmenempfänge, wissenschaftliche Symposien, Tagungen oder private Feiern angefragt. Insbesondere das Deck 10 bietet einen einzigartigen Rahmen für unterschiedliche Anlässe mit besonderem Anspruch.
Für unsere Eventabteilung suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n
Veranstaltungskauffrau/Veranstaltungskaufmann (40 Std./ Woche) in Vollzeit.
Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet.
Als Veranstaltungskauffrau/ -mann übernehmen Sie die organisatorische und kaufmännische Verantwortung für die Planung, Vermietung und Betreuung unserer Eventflächen. Sie sind erste/r Ansprechpartner/in für unsere anspruchsvolle Kundschaft, koordinieren interne und externe Dienstleister und sorgen mit verbindlichem Auftreten, Organisationstalent und Sorgfalt für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail an:
Peter Tamm Sen. Stiftung
Internationales Maritimes Museum Hamburg
Antje Reineward
Tel: +49 40 300 92 30 14
bewerbung@imm-hamburg.de
www.imm-hamburg.de
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, diedieStelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Vielen Dank!