Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Universitätsprofessur für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Hannover

Vor Ort

EUR 80.000 - 100.000

Vollzeit

Vor 9 Tagen

Zusammenfassung

Eine führende Universität in Deutschland sucht eine/n Universitätsprofessor/in für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen. Die/Der Kandidat/in wird die Leitung des Instituts übernehmen und sowohl in Forschung als auch in Lehre aktiv sein. Erforderlich sind exzellente Kenntnisse in der Fertigungstechnik sowie Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln. Geboten werden hervorragende Arbeitsbedingungen in einem dynamischen Umfeld.

Leistungen

Exzellente Arbeitsbedingungen
Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
Unterstützung für Familien

Qualifikationen

  • Hervorragende Fachkenntnisse und Publikationen in Fertigungstechnik.
  • Nachweis umfangreicher Projekte in Forschung und oder Industrie.
  • Erfahrungen in der Betreuung wissenschaftlichen Nachwuchses wünschenswert.

Aufgaben

  • Leitung des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen.
  • Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen.
  • Forschungsaktivitäten im Bereich innovative Werkzeuge und Prozesse.

Kenntnisse

Fachliche Kompetenz in Fertigungstechnik
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Kommunikations- und Führungskompetenzen
Lehre in deutscher und englischer Sprache

Ausbildung

Doktorgrad
Jobbeschreibung
Universitätsprofessur für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Universalität, Diversität und Interdisziplinarität sind unsere Stärken. Mehr als 26.000 Studierende, drei Exzellenzcluster, 5.000 Beschäftigte und mehr als 150 Institute: Mit einer hervorragend ausgebauten Infrastruktur bietet die Leibniz Universität Hannover Raum für innovative Lehre und Forschung auf Spitzenniveau in einem breiten Fächerspektrum.

An der Fakultät für Maschinenbau ist folgende Position der BesGr. W3 NBesO baldmöglichst zu besetzen: Universitätsprofessur für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Die Position

Die Professur ist mit der Leitung des gleichnamigen Instituts verbunden und vertritt das Fach in Lehre und Forschung.

Die Lehrtätigkeit umfasst sowohl Vorlesungen in den Bachelor- als auch den Masterstudiengängen Maschinenbau, Nachhaltige Ingenieurwissenschaft sowie Wirtschaftsingenieurwesen. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Darstellung der spanenden Fertigungstechnik mit Schwerpunkten in den Grundlagen und Anwendung von Zerspanprozessen, spanenden Werkzeugmaschinen und zugehörigen digitalen Methoden.

Im Zentrum der Forschungsaktivitäten des Instituts stehen innovative und wegweisende Werkzeuge und Prozesse für die spanende Fertigung, die zugehörigen Werkzeugmaschinen und -komponenten sowie die digitale Prozessplanung und -steuerung. Neben intensiven Kooperationen innerhalb der Fakultät für Maschinenbau arbeitet das Institut auch fakultäts- und hochschulübergreifend, z. B. mit der Informatik und der Medizin, auf nationaler und internationaler Ebene zusammen.

Zur Erfüllung der oben genannten Aufgaben wird erwartet:

  • eine Persönlichkeit, die auf mindestens einem der oben genannten Gebiete fachlich hervorragend ausgewiesen ist, nachgewiesen durch Publikationen oder durch herausragende fachbezogene Leistungen in der Praxis
  • umfangreiche Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln (z. B. DFG, BMBF, BMWK, AiF)
  • mehrjährige erfolgreiche Arbeit in Forschung und/oder industrieller Entwicklung/Praxis und damit einhergehend die mehrjährige Leitung von großen Arbeitsgruppen
  • die zur Leitung eines großen Instituts des Maschinenbaus notwendigen Qualifikationen, wie ausgeprägte Kommunikations- und Führungskompetenzen
  • die Befähigung, Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache abzuhalten

Weiterhin ist wünschenswert:

  • Nachweis der ausgeprägten Innovationsfähigkeit in der fachlichen Breite der Fertigungstechnik und der Werkzeugmaschinen sowie der Kooperationsfähigkeit mit weiteren Instituten des Maschinenbaus, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
  • Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichem Nachwuchs
  • Bereitschaft, das internationale und Industrie-bezogene Netzwerk des Instituts weiterzuführen und zu entwickeln

Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird insbesondere die Bereitschaft zur Mitwirkung an koordinierten Forschungsvorhaben, z. B. im Rahmen von Sonderforschungsbereichen oder Exzellenzclustern erwartet. Gewünscht ist, dass die hervorragende experimentelle Ausstattung des Instituts weiter genutzt und die Verbindung von Grundlagenforschung und Praxisbezug aufrechterhalten wird.

Wir bieten Ihnen

Die LUH bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.

Zudem unterstützt die LUH ihre Mitarbeitenden durch vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Personalentwicklung ) undvielseitige Angebote zur Familienunterstützung (Familienservice ). Der Dual Career Service der LUH unterstützt Partnerinnen und Partner neuberufener Professorinnen und Professoren bei der beruflichen Neuorientierung in der Region Hannover (Dual Career Service ). Als zentrale Anlaufstelle für internationale Forschende informiert das Welcome Centre rund um nicht-akademische Fragen zu Ihrem Aufenthalt in Hannover (Welcome Centre ).

Die Leibniz Universität fördert Chancengerechtigkeit, Vielfalt sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Hochschulbüro für Chancenvielfalt ). Wissenschaftlerinnen sind daher besonders zur Bewerbung eingeladen. Auch Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt (Schwerbehindertenvertretung ). Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.

Weitere Hinweise

Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr vollendet haben und nicht bereits im Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Arbeitsverhältnis ei ngestellt.

Die Aufgaben im Allgemeinen und die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Detaillierte Information zu den Einstellungsvoraussetzungen erläutert Ihnen das Berufungsmanagement (Referat für Berufungsangelegenheiten ).

Für Auskünfte steht Ihnen der Vorsitzende des Verfahrens Herr Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier(Tel.: +49 511 762-4312, E-Mail: maier@iw.uni-hannover.de ) gerne zur Verfügung.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.