Studentische:r Mitarbeiter:in (m,w,d)
Werden Sie Teil der RKI-DNA!
Als Public-Health-Institut setzen wir uns aktiv für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ein. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam1.500 Menschen aus über 52 Nationen.
Das Fachgebiet 26 „Psychische Gesundheit“ freut sich auf Ihre Bewerbung!
Wichtige Informationen
- Arbeitsbeginn: 15.01.2026
- Arbeitszeit: 15 Wochenstunden
- Vergütung: 12,96 EUR brutto pro Stunde
- Bewerbungsfrist: 27.10.25
- Befristung: ja, vorerst auf 6 Monate mit Option auf Verlängerung
Ihre Aufgabe bei uns
- Einbindung in anfallende Projektarbeiten im Rahmen des „Deutschen Zentrums für psychische Gesundheit“ (DZPG) und der „Systematische Erhebung vonSuizidversuchen in Deutschland“ (SESiD)
- Unterstützung bei der Fragebogenentwicklung und Umsetzung einer Online-Studie mit jungen Erwachsenen
- Unterstützung bei der Datenaufbereitung, Prüfung und Dokumentation
- Literatur- und Informationsrecherchen, Erstellung von Übersichten und Synopsen
- Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern aus dem Bereich Public Mental Health inkl. Betroffenenvertretungen zu projektrelevanten Themen
- Vor- und Nachbereitung von Arbeitsgesprächen und Projekttreffen mitKooperationspartner:innen
Ihr Profil
Formale Voraussetzungen
- Studium der Psychologie oder Public Health im Master
- Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
Kenntnisse und Erfahrungen
- Solide Kenntnisse und großes Interesse für den Bereich Public Mental Health und Surveillance psychischer Gesundheit
- sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen, Literaturdatenbankenund Literaturverwaltung (z.B. Endnote)
- erste praktische Erfahrungen im Umgang mit der Statistiksoftware R und/oder Stata
- Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch mindestens C1
Wünschenswert
- Hohes Interesse an der Prävention psychischer Störungen und von Suizidalität
- Erste praktische Erfahrungen in der Fragebogenentwicklung
- Erste praktische Erfahrungen in der Datenaufbereitung, Prüfung undDokumentation
- erste Erfahrungen in der Kommunikation mit Kooperationspartner:innen,Stakeholdern aus Wissenschaft und Praxis, Betroffene von Vorteil
- Gute Englischkenntnisse
Persönliche Kompetenzen
- Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit in der Bearbeitung von Aufgabenund insbesondere im Umgang mit Daten
- Kommunikationsfähigkeit mit verbindlichem Auftreten und der Schaffung einerpositiven Gesprächsatmosphäre
- Organisationsgeschick, Kooperations- und Teamfähigkeit für ein gemeinsamesErgebnis
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer CV, Zeugnisse) richten Sie bitte bis zum 27.10.25 per E-Mail in einer PDF-Datei an: PD Dr. Caroline Cohrdes, CohrdesC@rki.de