
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein führendes Forschungsinstitut in Nordrhein-Westfalen sucht zwei Student*innen zur Unterstützung bei Marktanalysen und Recherchetätigkeiten. Die Stelle bietet praxisnahe Aufgaben in einem offenen und kollegialen Arbeitsumfeld und ermöglicht die Arbeit aus dem Homeoffice. Bewerber*innen sollten einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund haben und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse mitbringen.
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden europäischen Forschungsinstitute im Bereich Hochfrequenzphysik und Radartechnik. Das Institut ist international vernetzt und bearbeitet zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern.
Der Bereich „Industrielle Hochfrequenzsysteme“ (IHS) entwickelt in vier Abteilungen leistungsfähige Sensoren und Radarsysteme für industrielle Messtechnik, zivile Sicherheit, neue Mobilitätslösungen, Umweltmonitoring sowie medizinische Anwendungen. Märkte umfassen Breitenmessung in Stahlwerken, Dickenmessung an Kunststoffen, autonome Navigation von Autos, Intralogistik, Perimeter-Überwachung und Chipentwicklung auf Basis von SiGe-Schaltungen z. B. für die Quantenelektronik. In der Entwicklung hochintegrierter Radarsysteme im Mikrowellenbereich bis in den THz-Bereich wurde umfangreiches Know-how aufgebaut, das für industrielle und öffentlich geförderte Forschungsvorhaben eingesetzt wird.
Übergreifend für den Bereich suchen wir zwei Student*innen (max. 19,5 Std./Woche) zur Durchführung von Recherchetätigkeiten und Marktanalysen zur Unterstützung der zukünftigen Forschungsausrichtung und Auswahl nächster Forschungsaktivitäten, z. B. im neu gegründeten terahertz.NRW-Netzwerk.
Bei uns bist Du von Beginn an in das Team integriert. Wenn Du Dein Engagement voll einbringen möchtest, kannst Du schon früh Verantwortung übernehmen und selbstständig arbeiten – auch aus dem Homeoffice.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt max. 19,5 Stunden. Individuelle Absprachen sind möglich. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt Fraunhofer eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne: Dirk Nüßler, Tel.: +49 170 2400 332
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
www.fhr.fraunhofer.de
Kennziffer: 73354 — Bewerbungsfrist: