Studentische Hilfskraft (m/w/d)
(Jura, Politikwissenschaft, Medien-, Kommunikations- oder Geisteswissenschaften, o.ä.)
(8-10 Stunden/Woche)
Ihre Aufgaben:
- Konzipieren, drehen und schneiden Sie kurze Video-Formate für Website und Social Media.
- Pflegen Sie die institutseigenen Video-Kanäle (YouTube-Kanal, Vimeo) inkl. Rechte-Management, Metadaten und Thumbnails.
- Betreuen Sie Livestreams und Aufzeichnungen von Vorträgen, Konferenzen und Gesprächen (hybrid & vor Ort).
- Erstellen und betreuen Sie begleitende Social-Media-Beiträge (LinkedIn, Bluesky).
- Wirken Sie an der Weiterentwicklung unserer Kommunikationsformate mit.
- Organisieren und begleiten Sie Veranstaltungen (inkl. Kommunikation & Dokumentation).
- Pflegen Sie Inhalte im Web-CMS.
- Bringen Sie kreative Impulse ins Team Wissenschaftskommunikation ein.
Ihr Profil:
- Immatrikulation (mind. 3. Semester) in Jura, Politikwissenschaft oder verwandten Fächern – kombiniert mit ausgewiesener Video-Affinität.
- Erste Praxis im Umgang mit Kamera, Licht und Ton sowie sicherer Schnitt in Adobe Premiere Pro, DaVinci Resolve, Final Cut oder vergleichbarer Software.
- Kreatives Storytelling-Talent: Sie können komplexe völker- und europarechtliche Themen in 30–120 Sekunden verständlich, prägnant und visuell ansprechend erzählen.
- Sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift; weitere Sprachen (v. a. Spanisch oder Französisch) willkommen.
- Routine in mit Zoom und Social-Media-Plattformen (LinkedIn, Bluesky, YouTube, Instagram) und Grundkenntnisse in Grafik-Tools (Photoshop, Canva).
- Eigenständige, detailgenaue Arbeitsweise, Organisationsgeschick und Teamgeist.
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Tech-Trends (KI-gestützte Captioning-Tools, LLM-Assistenz).
Wir bieten:
- Abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeit in einer renommierten Forschungseinrichtung
- Umfassende Einarbeitung
- Die Vergütung richtet sich nach dem Stundensatz für studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte an Universitäten.
- Flexible Arbeitszeiten, nach Absprache anteilig als mobiles Arbeiten möglich
- 20 Tage Urlaubsanspruch, zusätzliche freie Tage an Heiligabend und Silvester (24.12. und 31.12.)
- Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Großes, internationales Team und Vernetzungsmöglichkeiten
- Maßnahmen zur Work-Life-Balance, einschließlich vier angebundener Kitas
- Möglichkeit der mobilen Arbeit
- DeutschlandJobTicket (DJT) zur Unterstützung Ihrer Mobilität
- Einen mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln gut erreichbaren Arbeitsplatz sowie kostenfreie Mitarbeitendenparkplätze
Bewerbung:
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem auf unserer Website mit den vollständigen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse inkl. Abiturzeugnis und relevante Leistungsnachweise und ggf. Referenzen) bis zum 15. Oktober 2025. Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Mirko Lux unter lux@mpil.de.
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Im Neuenheimer Feld 535
69120 Heidelberg
www.mpil.de
https://jobs.mpil.de/de/jobposting/215cecc028e7e90aeb833fbbee3ebb5c2ab7fd6f0/apply