Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Studentische Hilfskraft "Lasertechnologie"

Fraunhofer Gesellschaft

Freiburg im Breisgau

Vor Ort

EUR 20.000 - 40.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Ein führendes Forschungsinstitut in Freiburg sucht eine studentische Hilfskraft im Bereich Lasertechnologie. Die Position umfasst die Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten, Unterstützung bei der Durchführung von Laser-Material-Bearbeitungsprozessen und Programmierung. Studierende naturwissenschaftlicher oder ingenieurtechnischer Fachrichtungen sind eingeladen, praktische Erfahrungen zu sammeln und die Energiewende aktiv mitzugestalten. Flexible Arbeitszeiten und moderne Labortechnik werden geboten.

Leistungen

Flexible Arbeitszeit
Moderne Labortechnik
Teamarbeit und Betreuung durch Wissenschaftler

Qualifikationen

  • Hohes Interesse an Lasertechnologie und optischen Technologien.
  • Erfahrungen im praktischen Arbeiten im Labor erwünscht.
  • Mit Lasertechnologien und Halbleiterphysik vertraut.
  • Fähig, selbstständig Aufgaben zu bearbeiten.

Aufgaben

  • Teilnahme an wissenschaftlichen Projekten.
  • Durchführung standardisierter Laser-Material-Bearbeitungsprozesse.
  • Programmierung von Anlagen.
  • Unterstützung bei Laboraufbauten und Datenauswertung.

Kenntnisse

Interesse an Lasertechnologie
Praktische Laborerfahrung
Grundkenntnisse Solarzellen
Python-Kenntnisse
Teamarbeit
Gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch

Ausbildung

Studium in naturwissenschaftlicher oder ingenieurtechnischer Fachrichtung
Jobbeschreibung
Studentische Hilfskraft "Lasertechnologie"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und bereits während deines Studiums praktische Erfahrung sammeln?

Die Gruppen "Laserprozesstechnologie" und „Laseranlagenbau“ beschäftigen sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen von Lasertechnologie bis hin zur Herstellung wichtiger Komponenten der Energiewende mit einem Fokus auf Solarzellen und Modulen aus Silizium und anderen Halbleitern. Ein Themenschwerpunkt bildet die Entwicklung, Durchführung, Charakterisierung, Modellierung und Simulation von Laser-Material-Bearbeitungsprozessen in den Bereichen Strukturierung, Abtragen, Fügen und der Oberflächenmodifikation. Ein weiterer Augenmerk gilt der Entwicklung passender Systemtechnik. Wir arbeiten in einem eigenen Labor mit modernsten Laseranlagen und mehr als 30 unterschiedlichen Strahlquellen. Mehr Informationen zu unseren Arbeitsthemen findest Du hier .

Für unsere Gruppen "Laserprozesstechnologie" und "Laseranlagenbau" suchen wir permanent wissenschaftliche Hilfskräfte für die Durchführung-, Entwicklung und Charakterisierung von Lasermaterialbearbeitungsprozessen sowie zur Unterstützung bei unseren Laboraufbauten.

Was Du bei uns tust
  • Du arbeitest in wissenschaftlichen Projekten mit.
  • Du unterstützt uns bei der Durchführung standardisierter Laser-Material-Bearbeitungsprozesse zur Herstellung von Solarzellen.
  • Du wirkst bei der Durchführung von Charakterisierungsverfahren zur Prozesskontrolle mit.
  • Zu deinen Aufgaben gehört ebenfalls die Programmierung von Anlagen.
  • Du entlastet uns bei der Konstruktion von Laboraufbauten.
  • Du arbeitest mit uns an der Probenherstellung und Datenauswertung.
Was Du mitbringst

Du hast ein hohes Interesse an Lasertechnologie im Speziellen und/oder allgemein optischen Technologien.

Du studierst eine naturwissenschaftliche, ingenieurtechnische oder vergleichbare Fachrichtung.

Erfahrungen im sorgfältigen, praktischen Arbeiten im Labor sind erwünscht.

Du verfügst über Grundkenntnisse im Bereich Solarzellen und Halbleiterphysik und hast bereits Berührung mit Lasertechnologien.

Du verfügst über grundlegende Pythonprogrammierkenntnisse.

Es ist Dir wichtig, Dich in dem Team einzubringen und auch in der Zusammenarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen.

Dir fällt es leicht anderen aufmerksam zuzuhören und Dir übertragene Aufgaben selbständig zu bearbeiten.

Das Darstellen von selbständig durchgeführten Arbeiten fällt Dir leicht.

Du kannst Dich sicher sowohl in deutscher als auch englischer Sprache ausdrücken.

Was Du erwartest

Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.

Laborinfrastruktur: Am Fraunhofer ISE arbeiten wir an modernsten Anlagen und Geräten, sodass Forschungsprojekte auf dem neuesten Stand der Technik durchgeführt werden können.

Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.

Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.

Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.

Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.

Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.

After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten.

Die Vergütung richtet sich nach dem Abschlussgrad Deiner Hochschulausbildung.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse/Leistungsnachweis) Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Dr. Jan Nekarda

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.