Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Studentische Hilfskraft: Konstruktion und Maschinenentwicklung für die Wasserstoffwirtschaft

Fraunhofer-Gesellschaft

Aachen

Vor Ort

EUR 20.000 - 40.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Ein führendes Forschungsinstitut in Aachen sucht eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung im Bereich der Produktionstechnologien. Die Aufgaben umfassen die Mitarbeit an Forschungsprojekten, Konstruktion von Bauteilen und Durchführung von Versuchen im Energiespeichersektor. Ideale Bewerber sind Maschinenbaustudenten mit CAD-Kenntnissen und einer hohen Hands-on-Mentalität. Flexible Arbeitszeiten sind möglich, um Studium und Job zu vereinen.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Praxiserfahrung in aktuellen Forschungsvorhaben
Möglichkeit zur Erstellung der Abschlussarbeit

Qualifikationen

  • Studierende im Maschinenbau oder einem verwandten Bereich.
  • Hohe Eigeninitiative und verantwortungsvolle Arbeitsweise.
  • Technische Kenntnisse in einem CAD-Programm von Vorteil.

Aufgaben

  • Mitarbeit an Forschungsprojekten im Bereich Energiespeicher.
  • Konstruktion und Erstellung von Zeichnungen für Maschinen.
  • Fertigung und Qualitätskontrolle von Bauteilen.

Kenntnisse

Eigeninitiative
Hands-on-Mentalität
CAD-Programmkenntnisse
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse

Ausbildung

Studium Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen

Tools

Solidworks
Jobbeschreibung

Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 500 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Gruppe "Verkettete Produktionsmaschinen" optimieren wir Produktionsverfahren im Bereich der Herstellung von Energiespeicher- und Energiewandlungssystemen wie Brennstoffzellen und Elektrolyseuren.

Als studentische Hilfskraft unterstützt du unser Team bei der Entwicklung von Maschinen und Prüfständen zur Produktion und/oder Charakterisierung von komplexen Blechbauteilen für diese Systeme.

Die Tätigkeit erfordert eine regelmäßige Anwesenheit in unserem Institut in Aachen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt mindestens 10 und maximal 17 Stunden.

Was du bei uns tust
  • Mitarbeit in aktuellen Forschungs- und Industrieprojekten im Themenfeld Energiespeicher mit dem Schwerpunkt auf umformenden und laserbasierten Produktionsprozessen von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren
  • Konstruktion, Berechnung und Zeichnungsableitung von einzelnen Bauteilen oder Baugruppen bis hin zu vollständigen Maschinen oder Prüfständen
  • Fertigung und Qualitätskontrolle von metallischen Bipolarplatten mit Prozessschritten wie Umformen, Laserschneiden /-schweißen, Reinigung und Vermessung
  • Durchführung und Betreuung von Versuchen im Bereich der Produktionstechnologie
  • Auswertung, Aufbereitung und Dokumentation von Versuchsergebnissen
Was du mitbringst
  • Du studierst Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder eine vergleichbare Fachrichtung
  • Ein hohes Maß an Eigeninitiative sowie eine verantwortungsvolle und selbstständige Arbeitsweise
  • Erste Erfahrungen in einem CAD-Programm wie z. B. Solidworks sind vorteilhaft
  • Du arbeitest gerne praktisch und verfügst über eine ausgeprägte Hands‑on‑Mentalität
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Was du erwarten kannst
  • Mitarbeit an aktuellen Forschungsvorhaben zu innovativen Produktionstechnologien im Bereich Energiespeicher und Wasserstoffwirtschaft
  • Die Chance, industrieorientierte Praxiserfahrung neben dem Studium zu sammeln
  • Du bist von Beginn Teil des Teams, kannst deine Ideen einbringen und eigene Aufgaben übernehmen
  • Flexibles Arbeiten, um Studium und Job bestmöglich miteinander zu verbinden
  • Die Möglichkeit, mit uns deine praxisnahe Abschlussarbeit anzufertigen

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Patrick Sperling M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter "Verkettete Produktionsmaschinen"
Telefon: +49 241 8904‑414

Fraunhofer‑Institut für Produktionstechnologie IPT

www.ipt.fraunhofer.de

Kennziffer: 82046 Bewerbungsfrist:

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.