Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Studentische Hilfskraft für LLM based Robotic and Coding

IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

Sankt Augustin

Hybrid

EUR 20.000 - 40.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Eine führende Forschungsorganisation in Sankt Augustin sucht eine studentische Hilfskraft für innovative Projekte in Robotik und KI. Bewerber sollten Kenntnisse in Sprachmodellen und Python mitbringen sowie Interesse an Forschung haben. Flexible Arbeitszeiten sind möglich, und die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Unterstützung bei der Qualifizierung
Enge Zusammenarbeit mit Forschern

Qualifikationen

  • Student*in im relevanten Fachbereich.
  • Praktische Erfahrungen in Robotik von Vorteil.
  • Kenntnisse in großen Sprachmodellen wünschenswert.

Aufgaben

  • Mitwirkung an innovativen Prototypen.
  • Recherche moderner Technologien in KI.
  • Integration intelligenter Verfahren in Robotik.

Kenntnisse

Robotics experience
Experience with LLMs
Analytical thinking
Self-motivation
Python proficiency

Ausbildung

Studium der Informatik, KI, Mathematik oder Data Science

Tools

ROS
Office (PowerPoint)
LangChain
Jobbeschreibung
Studentische Hilfskraft für LLM based Robotic and Coding

Die Fraunhofer‑Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland 75 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Im Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin bei Bonn entwickeln wir dort mit rund 350 Mitarbeitenden intelligente Lösungen für Wirtschaft und Industrie und arbeiten als Teil der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen.

In der Abteilung "Knowledge Discovery" arbeiten wir an der Verbindung großer Sprachmodelle mit Robotik und Multi‑Agenten‑Systemen, entwickeln Demonstratoren und erforschen neue Ansätze, wie LLMs, VLMs und agentenbasierte Systeme für die Steuerung und Koordination von Robotern eingesetzt werden können. Dabei interessieren uns insbesondere die Fragen:

  • Wie können Large Language Models (LLMs) die Steuerung und Programmierung von Robotern vereinfachen?
  • Wie lassen sich Vision‑Language‑Action‑oder allgemein Foundation‑Modelle für reale Robotik‑Use‑Cases nutzbar machen?
  • Wie können agentenbasierte Systeme zu mehr Flexibilität und Autonomie in der Automatisierung beitragen?

Wenn dich diese Fragen begeistern, eine Leidenschaft für Robotik und KI mitbringst und erste Erfahrungen sowohl mit Sprachmodellen als auch mit Methoden der Robotik gesammelt hast, laden wir dich ein, Teil unseres interdisziplinären Forschungsteams zu werden. Du kümmerst dich um die Erforschung und Entwicklung neuer KI‑Ansätze für Robotik und um den Aufbau innovativer Demonstratoren – dabei kannst du eigene Ideen einbringen und verwirklichen.

Arbeitsort

Sankt Augustin

Anstellungsart

Teilzeit (Vormittag, Nachmittag)

Befristung

befristet für 1 Monat

Berufsbezeichnung
  • Assistent/in – Informatik (allgemeine Informatik)
Verantwortlichkeiten
  • Mitwirkung bei der Konzeption und Entwicklung innovativer Prototypen in den Bereichen Foundation Models für Robotik und Multi‑Agenten‑Systeme
  • Recherche und Evaluation aktueller Technologien rund um LLMs, VLMs, VLAs und KI‑basierte Agenten‑Systeme zur Steuerung und Koordination in der Robotik und Automatisierung
  • Unterstützung bei der Integration intelligenter Verfahren – z. B. NLP, ROS, MCP und weitere robotik‑spezifische Ansätze – in agentenbasierte Robotik‑Architekturen
  • Mitwirkung bei der Implementierung intelligenter Agenten und Demonstratoren, vorwiegend in Python
Qualifikationen
  • Student*in der Informatik, Künstlichen Intelligenz, Mathematik, Data Science oder eines verwandten Studiengangs
  • Erste praktische Erfahrungen mit Robotik und ROS sind von Vorteil – z. B. durch Projekte, Uni‑Kurse oder eigene Experimente
  • Praktische Erfahrungen mit Large Language Models (LLMs), Vision‑Language Models (VLMs) und Vision‑Language‑Action‑Modellen (VLAs) sowie der Umgang mit Frameworks für agentenbasierte Systeme (z. B. LangChain) sind von Vorteil
  • Beherrschung von Python; idealerweise bereits an KI‑bezogenen Projekten gearbeitet
  • Routiniertes Arbeiten mit MS Office, insbesondere PowerPoint für Aufbereitung und Präsentation von Ergebnissen
  • Deutschkenntnisse mind. C1 und Englischkenntnisse mind. B2 ermöglichen sichere Kommunikation im internationalen Forschungsumfeld
  • Analytisches Denken, schnelle Auffassungsgabe und echtes Interesse an Forschung und Innovation
  • Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und hohe Eigenmotivation
Was du erwarten kannst
  • Raum, um deine Kenntnisse aus dem Studium anzuwenden und zu vertiefen, sowie Unterstützung bei der wissenschaftlich‑praktischen Qualifizierung in deiner Studienrichtung
  • Antworten auf deine Fragestellungen rund um Foundation Models, Robotik, Multi‑Agenten‑Systeme, Künstliche Intelligenz und aktuelle Forschungsthemen im Bereich LLM‑gesteuerter Robotik
  • Enge Zusammenarbeit mit Forschern und Entwicklern aus unserem Institut
  • Anwendung deiner Arbeit auf reale Use‑Cases – z. B. für Demonstratoren im Bereich LLM‑gesteuerter Robotik in der Logistik
  • Strukturierte Dokumentation und Präsentation deiner Ergebnisse im Team
  • Mitarbeit auf Augenhöhe und die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen
  • Flexible Arbeitszeiten – wir wissen, dass das Studium vorgeht
  • Kombination aus mobiler Arbeit und Arbeit vor Ort

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 1 Jahr befristet, mit der Möglichkeit der Verlängerung. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer‑Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.