Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Softwareentwicklerin / Softwareentwickler für Automatisierung und künstliche Intelligenz (w/m/d)

IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

Wiesbaden

Vor Ort

EUR 55.000 - 75.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Eine obere Bundesbehörde in Wiesbaden sucht eine Softwareentwicklerin/einen Softwareentwickler für Automatisierung und künstliche Intelligenz. Zu den Aufgaben gehören die Softwareentwicklung, die Analyse von Prozessen sowie die Beratung. Erwartet wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik oder einem vergleichbaren MINT-Feld sowie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung. Flexible Arbeitszeiten und umfassende Benefits werden angeboten.

Leistungen

30 Tage Urlaub
Flexible Arbeitszeiten
Mentorenprogramme für Frauen
Umfassendes Weiterbildungsangebot

Qualifikationen

  • Mindestens 3 Jahre Erfahrung in Anwendungs- oder Systementwicklung.
  • Kenntnisse in Softwareautomatisierung sowie künstlicher Intelligenz.
  • Erfahrung in der Softwareentwicklung mit Python.

Aufgaben

  • Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen.
  • Analyse und Verbesserung von Softwareautomatisierungsprozessen.
  • Marktbeobachtung und Beratung diverser Leitungsebenen.

Kenntnisse

Softwareautomatisierung
Künstliche Intelligenz
Python
Agile Methoden

Ausbildung

Hochschulstudium der Informatik

Tools

SOAP/XML
REST/JSON
Jobbeschreibung
Softwareentwicklerin / Softwareentwickler für Automatisierung und künstliche Intelligenz (w/m/d)

Bewerbungsfrist: 18.12.2025
Kennziffer: T-2025-80

Unterstütze uns als engagierte Softwareentwicklerin / engagierter Softwareentwickler (w/m/d) für Anwendungsentwicklung mit Schwerpunkt Automatisierung und insbesondere künstliche Intelligenz bei innovativen KI‑Lösungen für die Abteilung Zentraler Informations- und Fahndungsdienst des Bundeskriminalamtes. Wir unterstützen die fachliche Aufgabenbewältigung unserer Abteilung und damit unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihrer täglichen Arbeit.

Mach auch Du das Richtige und bewirb Dich jetzt!

Aufgaben
  • Prozessverantwortlichkeit und zentrale Wahrnehmung der Aufgaben IT‑Innovation und Automatisierung mit Schwerpunkt KI.
  • Bedarfsgerechte imperative oder objektorientierte Softwareentwicklung im Bereich der Anwendungsentwicklung oder der Systementwicklung inklusive erforderlicher Schnittstellen‑definitionen und deren Implementierungen, schwerpunktmäßig im Kontext der Software‑Automatisierung.
  • Analyse fachlicher und technischer Prozesse in Zusammenhang mit Software‑Automatisierung und insbesondere künstlicher Intelligenz einschließlich der Prüfung und Bewertung der projektbezogenen Möglichkeit zu deren Umsetzung.
  • Entwicklung und Realisierung von Konzepten und Strategien zur Software‑Automatisierung (insb. KI in der Abteilung Zentraler Informations- und Fahndungsdienst des Bundeskriminalamtes).
  • Beratung, Inbetriebnahme, Fortentwicklung und Pflege von Hard‑ und Software im Bereich informationstechnischer Innovationen und Automatisierung (skalierte Automatisierung von Geschäftsprozessen).
  • Marktbeobachtung, Bewertung und Beratung der Kunden und verschiedener Leitungsebenen.
  • Erarbeiten von fachlich‑technischen Stellungnahmen, Lösungsvorschlägen und Entscheidungsvorlagen.

Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung wird aus folgenden Gründen vorausgesetzt:

  • Gelegentliche, aber planbare Dienstreisen, primär im Rahmen von Fortbildungen sowie Fachtagungen (jährlich 2‑3 Veranstaltungen).
  • Diese Rahmenbedingungen sind dynamisch. Veränderungen im Zusammenhang mit der Aufgabenwahrnehmung können Anpassungen oder Verschiebungen erforderlich machen.
Unsere Erwartungen (zwingend erforderlich)
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom [FH] oder Bachelor) der Informatik oder ein vergleichbares Abschluss aus dem MINT‑Bereich mit IT‑Ausrichtung.
  • Eine mindestens 3‑jährige Berufserfahrung im Bereich der softwareseitigen Anwendungs- oder Systementwicklung (Fullstack oder Backend).
  • Dem entsprechend vergleichbare Fähigkeiten und Erfahrungen, mindestens jedoch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit IT‑Ausrichtung und zusätzlich eine mindestens sechsjährige Berufserfahrung im Bereich der softwareseitigen Anwendungs- oder Systementwicklung.
  • Du verstehst die Anforderungen und Besonderheiten im Umgang mit Software‑Automatisierung und insbesondere künstlicher Intelligenz, kennst deren Potentiale, aber auch Grenzen und bist in der Lage, Systeme und Softwareanwendungen zu entwickeln, welche beispielsweise auf ein gemäß den spezifischen Anforderungen geeignet auszuwählendes KI‑Model aufsetzen oder mit diesem interagieren.
  • Du hast Erfahrungen in der imperativen sowie der objektorientierten Softwareentwicklung im Bereich der Anwendungsentwicklung oder im Bereich der Systementwicklung.
  • Du hast Erfahrungen hinsichtlich des Designs und der Implementierung von Schnittstellen mit SOAP/XML und REST/JSON.
  • Du hast Erfahrungen mit dem Aufbau von KI‑Systemen (z. B. Retrieval‑Augmented‑Generation‑Ansatz etc.).
  • Du hast Erfahrungen mit dem bedarfsgerechten Trainieren von KI‑Systemen.
  • Du hast gute Kenntnisse in der Anwendung der Programmiersprache Python.
  • Du hast Kenntnisse in der Arbeit in agilen Teams (SCRUM oder Kanban).

Du hast eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, verfügst über gute kognitive und organisatorische Fähigkeiten, bist belastbar sowie selbstständig und flexibel bei der Aufgabenerledigung.

Das bieten wir – Benefits für Mitarbeitende
  • Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben.
  • Teamkultur: Offene Kommunikation, flache Hierarchien und ein Arbeiten in interdisziplinären Teams, in denen Zusammenarbeit, Kreativität und gegenseitige Unterstützung im Fokus stehen.
  • Work‑Life‑Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten. Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund, Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen, BKA‑Zulage, IT‑Fachkräftezulage Home‑Office: ist ein flexibler Bestandteil unserer Arbeitsorganisation.
  • Immer up to date: umfassendes internes und externes Aus- und Fortbildungsangebot.
  • Frauenförderung: qualifizierte und kompetente Frauen werden durch eine Mentorin oder einen Mentor individuell in ihrer Karriereplanung unterstützt.
Bewerbung und Auswahlverfahren

Wir freuen uns auf Deine Online‑Bewerbung bis zum 18.12.2025
unter https://bewerbung.bka.de/job-offer/view/916 (Kennziffer T‑2025‑80).
Solltest Du wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können, sende uns Deine Bewerbung einfach an:

Bundeskriminalamt
ZV23‑Tarifgewinnung
65173 Wiesbaden

Das Auswahlverfahren besteht aus einem computergestützten Psychodiagnostischen Test, der formalen Eignungsprüfung sowie einem strukturierten Interview. Alle Testabschnitte stellen jeweils Ausschlusskriterien dar. Sollte ein einzelner Testabschnitt nicht bestanden werden, endet das Auswahlverfahren automatisch. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen für
Schwerbehinderte sowie Ihnen gleichgestellte Menschen.

Alle Informationen zu wichtigen Bewerbungsunterlagen, Details zu den spezifischen Auswahlverfahren und wie Du Dich vorbereiten kannst findest Du auf unserer Infoseite zum Bewerbungsprozess beim BKA.

Wissenswertes
  • Das Einverständnis zur Durchführung einer einfachen Sicherheitsüberprüfung nach § 8 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).
  • Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Bereichen, in denen sie noch gering vertreten sind, zu steigern. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen in diesen Bereichen bevorzugt berücksichtigt.
  • Für uns zählt das Können; nicht die sexuelle Orientierung oder Identität, das Alter, die Nationalität, die Religion oder die Herkunft. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.
  • Wir fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. Bei formeller Eignung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen zu Auswahlverfahren zugelassen und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur das Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Über uns

Wir als Zentralstelle der deutschen Polizei tragen zusammen mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21. Jahrhundert – und das in einem Team mit über 70 verschiedenen Berufsgruppen.

Kontakt

ZV 23 – Personalmanagement e. D. / m. D. / g. D. und vergleichbar Tarifbeschäftigte
Telefon: +49 (0) 611‑55 28760
E-Mail: ZV23‑Tarifgewinnung@bka.bund.de

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.