Ihre Aufgaben
Diese Aufgaben erwarten Sie :
- Strategische Entwicklung von Denkmalschutzkonzepten und selbstständige Prüfung potentieller Denkmäler als Vorbereitung der Eintragungsverfahren in Abstimmung mit dem LWL nach DschG NRW.
- Konzepterstellung und Umsetzung zur Fortführung der Denkmalliste zu Objekten der Nachkriegs- bis Postmoderne (er bis er Jahre) für das gesamte Stadtgebiet Bochums nach DschG NRW.
- Projektsachbearbeitung zu komplexen Denkmalpflegemaßnahmen zu Ensembles, Siedlungen und Einzelobjekten als Pflichtaufgabe der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Bochum.
- Strategische Entwicklung zum Einsatz von Fördermitteln sowie zur Öffentlichkeits- und Beteiligungsarbeit zum Thema Denkmalschutz
- Prüfen und Erteilen von denkmalrechtlichen Erlaubnissen sowie denkmalrechtlichen Stellungnahmen in bauordnungs- wie planungsrechtlichen Verfahren der Unteren Denkmalbehörde.
- Bearbeitung von politischen Anfragen sowie die Begleitung von gerichtlichen Verfahren nach DschGNRW
Unsere Anforderungen
Das sind Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten :
- Als Beamter
- in müssen Sie neben dem oben genannten erfolgreichen abgeschlossenen Hochschulstudium über die Befähigung zum höheren bautechnischen Verwaltungsdienst verfügen oder bereits in der 2. Laufbahngruppe tätig und entsprechend ernannt sein.
- Tarifbeschäftigte: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Master) oder wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in den Fachrichtungen Denkmalschutz- und pflege, Architektur, der (Kunst)geschichte, des Städtebaus oder vergleichbarer Fachrichtungen mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Denkmalschutz und Denkmalpflege.
- Vertiefte Kenntnisse der Städtebau-, Architektur-, Kunst- wie Baugeschichte sowie des DschG NRW werden vorausgesetzt.
- Gute Kenntnisse des Planungs- und Bauordnungsrechtes sowie der Förderkulissen zum Denkmalschutz (zum Beispiel Dt. Stiftung Denkmalschutz) werden vorausgesetzt.
- Zudem sollten Sie über eine sichere Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit im Umgang mit Fachämtern, politischen Gremien und externen Akteuren wie Eigentümerinnen, Architektinnen, dem LWL, den Fachbehörden und Stiftungen sowie Bürgerinnen verfügen.
- Die Aufgabenstellung setzt die Bereitschaft voraus, Dienst auch außerhalb der regulären Arbeitszeit zu leisten.