Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Sachbearbeiter/-in (m/w/d) Informationssicherheit zgl. Informationssicherheitskoordinator/-in

Polizei Land Brandenburg

Eberswalde

Vor Ort

EUR 40.000 - 55.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Regierungsbehörde in Brandenburg sucht einen Sachbearbeiter/-in für Informationssicherheit. Sie beraten in Fragen der Informationssicherheit, entwickeln Standards und arbeiten in internen Gremien. Ein abgeschlossenes Studium in Informatik wird vorausgesetzt, ebenso wie Erfahrung im Bereich Informationssicherheit. Wir bieten einen unbefristeten Vertrag, flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Benefits wie Gesundheitsmanagement und 30 Tage Urlaub.

Leistungen

Unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Kostenlose Nutzung von Gesundheitsmanagement
Parkplatz
30 Tage Urlaub
Betriebliche Altersvorsorge

Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik oder angewandter Informatik.
  • Zertifizierter IT-Sicherheitsbeauftragter oder IT-Grundschutz-Praktiker ist wünschenswert.
  • Bereitschaft zur Durchführung operativer Einsätze.

Aufgaben

  • Fachliche Anleitung und Beratung in Informationssicherheit.
  • Entwicklung und Fortschreibung von Informationssicherheitsstandards.
  • Teilnahme an internen Gremien zur Erstellung von Beschlussvorschlägen.

Kenntnisse

Kommunikationsfähigkeit
Entscheidungskompetenz
Verantwortungsbewusstsein
Teamfähigkeit
Technisches Wissen

Ausbildung

Hochschulstudium in Informatik
Zertifizierter IT-Sicherheitsbeauftragter

Tools

BSI-Standards
Grundschutztool
Jobbeschreibung
Sachbearbeiter/-in (m/w/d) Informationssicherheit zgl. Informationssicherheitskoordinator/-in

Stellenprofil: Das Landeskriminalamt ist die Zentralstelle für Aufgaben der Kriminalitätsbekämpfung in Brandenburg und Teil des Polizeipräsidiums. Es beschäftigt knapp 600 Bedienstete in Bereichen wie organisierter Kriminalität, Wirtschaftskriminalität, Korruption, Umweltkriminalität, Cyberkriminalität und politisch motivierter Kriminalität. Im Rahmen seiner Zentralstellenfunktion werden Lagebilder zu verschiedenen Deliktsbereichen erarbeitet und landesweite statistische Daten bereitgestellt und analysiert.

Aufgaben

Die Tätigkeit umfasst schwerpunktmäßig die fachliche Anleitung und Beratung der nachgeordneten Organisationseinheiten in Fragen der Informationssicherheit, die Mitwirkung an der Entwicklung und Fortschreibung der Datenbank zur polizeilichen Informationssicherheit sowie die Beratung des Informationssicherheitsbeauftragten zur Entwicklung und Fortschreibung von Informations‑sicherheitsstandards:

  • Umsetzung von Informationssicherheitskonzeptionen, Richtlinien sowie gültigen IT‑Standards
  • Beurteilung und Freigabe sicherheitsrelevanter Berechtigungen sowie Einstellung
  • Beratung der Mitarbeiter im Zuständigkeitsbereich zu Fragen der Informationssicherheit
  • Teilnahme an polizeiinternen Gremien und Erstellung verbindlicher Beschlussvorschläge
  • Umsetzung und Überprüfung der zentralen Vorgaben beim IuK‑Notfallmanagement
Voraussetzungen
  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik bzw. angewandter Informatik (z.B. Diplom, Bachelor of Science)
  • Gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen in entsprechenden Tätigkeiten
  • Zertifizierter IT‑Sicherheitsbeauftragter für die öffentliche Verwaltung oder IT‑Grundschutz‑Praktiker (wünschenswert)
  • Erfahrung im Bereich Informationssicherheit
  • Erfahrung mit BSI‑Standards (wünschenswert)
  • Erfahrung mit einem Grundschutztool (wünschenswert)
  • Ausgeprägte Kommunikations‑ und Motivationsfähigkeit, Entscheidungskompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Organisations‑ und Durchsetzungsfähigkeit, DV‑technische Kenntnisse, Engagement, Flexibilität, Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Ableistung operativer Einsätze am Ereignisort
  • Fahrerlaubnis der Klasse B
  • Erfolgreiche Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Stufe 2) nach dem Brandenburgischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz
Weiterbildung und Benefits
  • Unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, Eingruppierung in Entgeltgruppe 9b der Entgeltordnung (TV‑L); bei erfolgreichen Zertifizierung zur/zum IT‑Sicherheitsbeauftragten Eingruppierung in Entgeltgruppe 10
  • Anspruchsgerechte Arbeitszeitgestaltung: kernzeitlose Gleitzeit (06:00–21:00 Uhr) und flexible Arbeitsortgestaltung
  • Kostenlose Nutzung von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse, Fitnessräume)
  • VBB‑Firmenticket bzw. Deutschlandjobticket‑Job
  • Kostenfreier Parkplatz
  • 30 Tage Erholungsurlaub, bezahlte Freistellung am 24. und 31. Dezember, betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung
  • Teilzeitbeschäftigung grundsätzlich möglich
  • Aktive Gleichstellung und Förderung von Vielfalt; Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht; behinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt
Kontakt & Bewerbung

Fragen zur Stelle: Frau Wilberg (Tel. (03334) 388-8110). Fragen zum Bewerbungs‑ und Auswahlverfahren: Frau Kolitsch (Tel. (0331) 283-3314).

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Nachweis des Abschlusses, ggf. Arbeitszeugnisse) bis zum 5. Dezember 2025 an die E‑Mail-Adresse bewerbung.pp@polizei.brandenburg.de oder in Papierform an:

Polizeipräsidium des Landes Brandenburg
Behördenstab, Stabsbereich Personal
Kaiser‑Friedrich‑Straße 143
14469 Potsdam

Hinweis: Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, erklären bitte ihre Einwilligung zur Einsichtnahme in die Personalakte. Eine Rücksendung eingereichter Unterlagen erfolgt grundsätzlich nicht.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.