Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Referentin/Referenten (m/w/d) in Abteilung 4, Referat 46 „Frühkindliche Bildung“

Staatsministerium Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Hybrid

EUR 40.000 - 50.000

Vollzeit

Vor 3 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine öffentliche Institution in Stuttgart sucht eine/n Fachkraft für die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Sprachbildung im frühkindlichen Bildungsbereich. Sie werden Teil eines motivierten Teams und profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit für Homeoffice und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Der ideale Kandidat hat einen Abschluss in Kindheitspädagogik oder einem verwandten Bereich sowie Erfahrung im frühkindlichen Bildungsbereich.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Homeoffice-Möglichkeiten
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Cafeteria Verpflegung

Qualifikationen

  • Erfahrungen und fachliche Expertise im frühkindlichen Bildungsbereich.
  • Kenntnisse aktueller rechtlicher Regelungen (z. B. SGB VIII; KJSG; KiTaG; KiTaVO).
  • Fähigkeit, in komplexen Verwaltungszusammenhängen zu arbeiten.

Aufgaben

  • Entwicklung und Umsetzung eines Gesamtkonzeptes zur Sprachbildung im frühkindlichen Bereich.
  • Unterstützung bei der Umsetzung des Orientierungsplans in Kindertageseinrichtungen.
  • Begleitung des Transfers aktueller rechtlicher Regelungen in die Praxis.

Kenntnisse

Organisatorische Kompetenz
Rasche Auffassungsgabe
Teamfähigkeit
Selbständiges Arbeiten
Hohe Belastbarkeit
Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Gute mündliche Ausdrucksfähigkeit

Ausbildung

Wissenschaftlicher Studienabschluss in Kindheitspädagogik oder verwandten Bereichen
Jobbeschreibung

Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung 4 - „Berufliche Schulen, Frühkindliche Bildung, Weiterbildung“ - im Referat 46 „Frühkindliche Bildung“ der Dienstposten für eine/n

zu besetzen. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet.

  • Sie wirken an der weiteren Entwicklung und Umsetzung eines Gesamtkonzeptes zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung im frühkindlichen Bildungsbereich sowie an der Konzeption, rechtlichen Ausgestaltung sowie der finanztechnischen Abwicklung von Förderprogrammen im Frühkindlichen Bereich verantwortlich mit.
  • Sie unterstützen bei der Umsetzung des weiterentwickelten Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege in den sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (sozialpädagogische Assistenz sowie Erzieherinnen- und Erzieherausbildung).
  • Sie begleiten den Transfer aktueller rechtlicher Regelungen (z. B. SGB VIII; KJSG; KiTaG; KiTaVO) sowie aktueller pädagogischer Entwicklungen (z. B. bezüglich Inklusion, Sprache, Orientierungsplan) in die Praxis und in die sozialpädagogischen Ausbildungsgänge (sozialpädagogische Assistenz sowie Erzieherinnen- und Erzieherausbildung).

Eine Änderung des Aufgabenprofils bleibt vorbehalten.

  • Sie verfügen über einen wissenschaftlichen Studienabschluss im Bereich der Kindheitspädagogik, Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften, Sprachwissenschaften, Politikwissenschaften oder Sozialpädagogik oder über einen affinen Studienabschluss (Master- oder Diplomabschluss). Wünschenswert sind Erfahrungen und fachliche Expertise im Frühkindlichen Bildungsbereich sowie den entsprechenden rechtlichen Regelungen und deren Umsetzung im Feld der Kindertagesbetreuung, in der Verwaltung und im Projektmanagement.
  • Sie zeichnen sich durch ausgeprägte organisatorische Kompetenz,
  • eine rasche Auffassungsgabe,
  • Aufgeschlossenheit für die Arbeit in komplexen Organisations- und Verwaltungszusammenhängen, sowie durch ihre
  • hohe Bereitschaft zur Arbeit im Team, aber auch durch die Fähigkeit aus, selbständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen.
  • Wir erwarten eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit,
  • die Bereitschaft, sich in neue Fachgebiete einzuarbeiten, sowie
  • hohe Belastbarkeit.
Sie erwartet:

ein motiviertes Team,

  • ein wertschätzender und respektvoller Umgang,
  • die Möglichkeit, bis zu 60 % des Arbeitsumfangs im Homeoffice zu arbeiten sowie flexible Arbeitszeiten,
  • ein Arbeitsplatz in attraktiver Innenstadtlage,
  • diverse Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • Verpflegungsmöglichkeiten in der Caféteria
  • sowie ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement.

Die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis erfolgt in Abhängigkeit von den persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt. Sie werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Haben Sie noch Fragen?

Nähere Auskünfte erteilen die Leiterin des Referats 46, Frau Jana Ellwanger (Tel. 0711/279-2715, Jana.Ellwanger@km.kv.bwl.de).

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de bis spätestens 28.11.2025.

Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.