Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Referent (m/w/d) für den Bereich „Agrarpolitik“ im Referat 4A1 „Grundsatzfragen Landwirtschaft“[...]

Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Erfurt

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Eine staatliche Behörde sucht einen Referenten (m/w/d) für den Bereich Agrarpolitik. Sie bearbeiten agrarpolitische Angelegenheiten und erarbeiten Handlungsempfehlungen. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Agrarwissenschaften ist erforderlich, ebenso fundierte Kenntnisse in Agrarpolitik sowie strategisches Denken. Die Position bietet einen sicheren Arbeitsplatz in Erfurt.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Studium (Diplom/Master) in Agrarwissenschaften oder ähnlicher Fachrichtung.
  • Nachweise über die Gleichwertigkeit ausländischer Bildungsabschlüsse erforderlich.

Aufgaben

  • Bearbeitung von allgemeinen Angelegenheiten der Agrarpolitik.
  • Erarbeitung agrarpolitischer Positionen.
  • Fachliche Vor- und Nachbereitung von Agrarministerkonferenzen.

Kenntnisse

Vertiefte Kenntnisse im Bereich Agrarpolitik
Kenntnisse zu den wesentlichen Rechtsgrundlagen auf EU‑Ebene
Strategisches Denken
Teamfähigkeit
Belastbarkeit und hohes Engagement

Ausbildung

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrarwissenschaften
Jobbeschreibung
Referent (m/w/d) für den Bereich „Agrarpolitik“ im Referat 4A1 „Grundsatzfragen Landwirtschaft“ (Entgeltgruppe 13 TV‑L)

Arbeitgeber: Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angaben von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Bearbeitung von allgemeinen und grundsätzlichen Angelegenheiten der Agrarpolitik,
  • Erarbeitung agrarpolitischer Positionen und Handlungsempfehlungen zu aktuellen Fragen der Programmplanung im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU,
  • inhaltliche Begleitung von Bund-Länder-Gremien mit agrarpolitischem Bezug,
  • fachliche Vor- und Nachbereitung von Agrarministerkonferenzen und Konferenzen der Amtschefs der Agrarressorts,
  • Mitwirkung bei Grundsatzangelegenheiten der Abteilung.
Anforderungsprofil:

Diese Voraussetzung bringen Sie mit:

Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master [Universität] oder akkreditierter Master [Fachhochschule oder Duale Hochschule]) der Fachrichtung Agrarwissenschaften (vorzugsweise mit Schwerpunkt Agrarpolitik, Agrarmanagement).

Diese Voraussetzung ist durch entsprechende Zeugnisse (z. B. Abschlusszeugnisse) und Nachweise zu belegen. Bewerbungen ohne Nachweise werden nicht berücksichtigt.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich. Informationen dazu finden Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org. Bis zum Ende der Ausschreibungsfrist ist der Nachweis über die persönliche Anerkennung des Bildungsabschlusses den Bewerbungsunterlagen beizufügen, andernfalls kann keine Berücksichtigung des Abschlusses erfolgen. Eine Kostenübernahme durch das TMWLLR für die Anerkennung erfolgt nicht.

Wir würden uns über die folgenden Kenntnisse und Kompetenzen freuen:

  • vertiefte Kenntnisse im Bereich Agrarpolitik,
  • Kenntnisse zu den wesentlichen Rechtsgrundlagen auf EU‑Ebene, der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU, den Schwerpunkten des landwirtschaftlichen Fachrechts sowie an den Agrarbereich angrenzenden Politikfeldern wie Natur- und Umweltschutz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit
  • Erfahrungen in einer obersten Landes- oder Bundesbehörde,
  • strategisches Denken, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit,
  • Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und hohes Engagement bei der Bewältigung der Aufgaben,
  • Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck.
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.