Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Referent/in (Vertretung) Ref. 41 (Bürgerbeteiligungsformate)

Geobasis Bb

Potsdam

Vor Ort

EUR 50.000 - 60.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Eine Landesbehörde in Brandenburg sucht eine/n Referenten/in für Bürgerbeteiligungsformate. In Potsdam erwartet Sie eine abwechslungsreiche tätigkeitsreiche Rolle, in der Sie Konzepte für die Bürgerbeteiligung entwickeln sowie Öffentlichkeitsarbeit leisten. Erforderlich sind fundierte Kenntnisse politischer Prozesse und ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Verwaltungswissenschaften. Flexible Arbeitszeiten und ein teamorientiertes Umfeld werden angeboten.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Intensive Einarbeitung
Fortbildungsmöglichkeiten
Gesundheitsmanagement

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in relevanter Fachrichtung.
  • Fundierte Kenntnisse im Bereich Bürgerbeteiligung.
  • Verhandlungsgeschick und Beratungskompetenz.

Aufgaben

  • Entwicklung und Koordinierung von Bürgerbeteiligungsformaten.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Koordination von Bürgerdialogen.
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Ministerien.

Kenntnisse

Kenntnisse von politischen Prozessen
Analytisches Denken
Kommunikationsfähigkeit
Englischkenntnisse (mind. B1)

Ausbildung

Diplom oder Master in Rechts-, Verwaltungs-, Sozial- oder Politikwissenschaften
Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst

Tools

Microsoft Office (Word, Excel, Outlook)
Jobbeschreibung
Interessiert Sie eine Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung?

In der Staatskanzlei des Landes Brandenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

eine Referentin / einen Referenten (w/m/d*) für Bürgerbeteiligungsformate im Referat 41 „Hauptstadtregion und Regionalentwicklung“

(befristet zur Vertretung, Entgeltgruppe E 13 TV‑L)

mit Dienstort Potsdam zu besetzen (mit regelmäßigen dienstlichen Terminen in der Region).

Das Arbeitsverhältnis endet voraussichtlich spätestens am 30. März 2027.

Ihr zukünftiger Arbeitsplatz:

Die Staatskanzlei ist die Behörde des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg. Als Regierungszentrale der Landesregierung plant, steuert und koordiniert sie die Landespolitik. Sie entwickelt Strategien für zentrale politische Vorhaben und kommuniziert die Arbeit der Landesregierung gegenüber der Öffentlichkeit. Das Referat 41 gehört zur Abteilung 4 „Regionalentwicklung, Zusammenhalt“ und ist für die Bürgerbeteiligung, die Regionalentwicklung, die Koordinierung der Hauptstadtregion und die Strategie‑ und Maßnahmenentwicklung zur Gestaltung des demografischen Wandels zuständig.

Zum Aufgabengebiet:

Als Referentin/ Referent für Bürgerbeteiligungsformate erwarten Sie vielfältige und interessante Tätigkeiten in folgenden Aufgabenbereichen:

Konzeptionierung, Fortschreibung und Koordinierung von Instrumenten der Bürgerbeteiligung für die Landesregierung, insbesondere:
  • Begleitung und Redaktion der (vorhandenen) webbasierten Bürgerbeteiligungsplattform (Beteiligungsportal) zu Konzepten und Strategien der Landesregierung, Erstellung von Informationsangeboten zur Bürgerbeteiligung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Plattform
  • Erarbeitung konzeptionell‑strategischer Vorschläge für Instrumente der Bürgerbeteiligung
  • Begleitung der Umsetzung der Bürgerbeteiligungsstrategie des Landes Brandenburg
  • Begleitung ausgewählter kommunaler Beteiligungsprozesse
Öffentlichkeitsarbeit und interministerielle Abstimmung zum Bereich Bürgerbeteiligung
  • Vorbereitung, Koordinierung und federführende Begleitung der Bürgerdialoge des Herr Ministerpräsidenten
  • Vorbereitung interministerieller Austauschtreffen zum Thema Bürgerbeteiligung
  • Entwicklung und Umsetzung von Strategien für die Öffentlichkeitsarbeit im Themenfeld Bürgerbeteiligung in Abstimmung mit der zuständigen Fachabteilung
  • Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Brandenburg‑Monitors 2026
  • Vertretung im Bund‑Länder‑Austausch zum Thema Bürgerbeteiligung
Diese Anforderungen sollten Sie erfüllen:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium – Diplom (Universität) oder Master (mit Zugangsberechtigung zum höheren Dienst) in einer geeigneten Fachrichtung, vorzugsweise im Bereich Rechts-, Verwaltungs-, Sozial- oder Politikwissenschaften oder
  • die Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen werden Sie um Übersendung entsprechender Nachweise über die Anerkennung bzw. Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung durch die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) gebeten. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF‑Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN)

Fachliche Anforderungen:

(wichtig)

  • fundierte Kenntnisse von Aufbau, Struktur und Funktionsweisen sowie des Zusammenwirkens der staatlichen Ebenen
  • Verständnis für politische Prozesse sowie sehr gute Kenntnisse von demokratischen Prozessen, einschließlich verschiedener Beteiligungsformate und -instrumente gute Kenntnisse sowie möglichst auch Erfahrungen in der politischen Kommunikation, insbesondere E‑Government oder der Öffentlichkeitsarbeit, vorzugsweise im Bereich Beteiligungsformate Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Bürgerbeteiligung (möglichst einschließlich Online‑Bürgerbeteiligung und Beteiligungsveranstaltungen) gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B 1 des europäischen Referenzrahmens)

(wünschenswert)

  • Kenntnisse des Landes Brandenburg einschließlich der Landespolitik und deren Schwerpunkte
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit politischen oder parlamentarischen Verantwortlichen
  • Berufs‑ oder Praxiserfahrung im Aufgabenkreis und/oder in der öffentlichen Verwaltung öffentlich‑rechtliche Grundkenntnisse (insb. des Haushalts‑, Vergabe‑ und Zuwendungsrechts, möglichst auch des Verwaltungsverfahrensrechts)
  • Erfahrungen im Bereich Zuwendungen/Fördermittel, insbesondere bezüglich der Umsetzung von Förderprogrammen
  • methodische Kompetenzen zur Durchführung von Beteiligungsverfahren und Bürgerdialogen
  • Kenntnisse im Projektmanagement
Außerfachliche Anforderungen:

Sie sind kollegial, verfügen über ausgeprägte Sozialkompetenzen und bringen

  • die Fähigkeit zu analytischem, konzeptionellem und strategischem Denken sowie zum strukturierten Arbeiten,
  • Verhandlungsgeschick, Beratungskompetenz und eine ausgeprägte Kooperationsfähigkeit,
  • ein sehr gutes und adressatengerechtes schriftliches sowie mündliches Ausdrucksvermögen,
  • Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative und Selbstständigkeit und Belastbarkeit,
  • einen sicheren Umgang mit den gängigen Office Anwendungen (Word, Excel, Outlook) und die Bereitschaft zur elektronischen Vorgangsbearbeitung

Freuen Sie sich auf ein Team engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Zuverlässigkeit und Vertrauen schätzen und Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Unsere Arbeitskultur ist insbesondere geprägt von:
  • einem teamorientierten Arbeitsklima sowie gegenseitiger Wertschätzung und Achtung sowie
  • dienstleistungsorientiertem Handeln
  • Innovation sowie Gestaltungsmöglichkeiten
  • einem respektvollen Umgang mit kultureller Vielfalt und Menschen verschiedener Lebensweisen und Herkunft
Wir bieten Ihnen:
  • eine intensive fachliche Einarbeitung sowie die Unterstützung bei der sozialen Einbindung (bspw. durch eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in)
  • eine grundsätzlich flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung sowie moderne, ergonomische Arbeitsplatzausstattung
  • vielfältige und qualifizierte Fortbildungsmöglichkeiten
  • Angebote des Gesundheitsmanagements einschließlich externer Sozialberatung
  • sehr gute Verkehrsanbindung durch die fußläufige Nähe zum Potsdamer Hauptbahnhof sowie ein monatlicher Arbeitgeberzuschuss zum VBB‑Firmenticket bzw. zum Deutschlandticket
  • für Tarifbeschäftigte: Betriebsrente (VBL) und Jahressonderzahlung
Was Sie noch wissen sollten:

Die Eingruppierung bei Tarifbeschäftigten erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV‑L. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.

Sollten Sie bereits Beamtin / Beamter (A 13 h) in der Laufbahn der allgemeinen Verwaltung sein, so käme für die Dauer des Einsatzes eine Abordnung in Betracht.

Hinweise:

Die Staatskanzlei gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung gegebenenfalls bereits in der Bewerbung hin.

Die Staatskanzlei fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde dementsprechend zertifiziert.

Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderung der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Haben wir Ihre Neugier geweckt? So freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Bitte senden Sie unter Angabe der Kennziffer „Ref. 41“ bis zum 3. Dezember 2025 Ihre vollständige Bewerbung (den ausgefüllten Bewerbungsbogen (s.u.), ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Beurteilungen, Akkreditierungen, Diploma Supplement (DS) o.ä.) an die

Staatskanzlei des Landes Brandenburg

Heinrich‑Mann‑Allee 107

oder per E‑Mail an bewerbungen.stk@stk.brandenburg.de.

Das letzte Arbeitszeugnis bzw. die letzte Beurteilung sollte nicht älter als ein Jahr sein; Anlassbeurteilungen veranlassen Sie bitte bei Ihrem Dienstherrn.

Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren Berücksichtigung finden.

Den Bewerbungsbogen finden Sie als Download unter (der Link wird nachgereicht) oder erhalten ihn auf Anforderung (E‑Mail an: bewerbungen.stk@stk.brandenburg.de). Er soll vollständig ausgefüllt werden und keine Verweise auf andere Unterlagen enthalten.

Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes zum Zweck der Durchführung dieses Auswahlverfahrens verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren leider nicht berücksichtigt werden.

* steht für männlich / weiblich / divers

Für Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung stehen Ihnen Frau Haverland (Tel.: 0331/866 1448) oder Frau Böcker (Tel.: 0331 866 1328) zur Verfügung.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.