Referent/in (m/w/d) im Referat 41 „Hauptstadtregion und Regionalentwicklung“
Angebotsart: Arbeit
Arbeitgeber: Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Anstellungsart
Vollzeit
Befristung
unbefristet
Berufsbezeichnung
- Verwaltungswissenschaftler/in
Veröffentlichungsdatum: Vor 2 Tagen veröffentlicht
Stellenbeschreibung
Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg sucht am Dienstort Potsdam frühestens zum 1. Januar 2026 vorbehaltlich der stellenwirtschaftlichen und haushalterischen Voraussetzungen für eine unbefristete Position im Referat 41 „Hauptstadtregion und Regionalentwicklung“ eine/n Referentin / einen Referenten (m/w/d) (E 13 TV-L)
Die Staatskanzlei ist die Behörde des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg. Das Referat 41 „Hauptstadtregion und Regionalentwicklung“ verantwortet neben den beiden namensgebenden Themen Hauptstadtregion und Regionalentwicklung auch die Themen Demografie und Bürgerbeteiligung. Alle vier Bereiche eint das Ziel, das Land Brandenburg durch konkrete strukturpolitische Vorhaben und Konzepte voranzubringen. Dieses geschieht im engen Austausch mit den Fachministerien der Landesregierung, regionalen Akteuren und der Zivilgesellschaft. Das Referat besteht aus 10 Mitarbeitenden. Freuen Sie sich auf ein Team mit engagierten Kolleginnen und Kollegen, die Zuverlässigkeit und Vertrauen schätzen und Ihnen von Anfang an gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Ihr künftiges Aufgabengebiet umfasst vielfältige und interessante Aufgaben. Sie wirken wie folgt an der Umsetzung der Regionalentwicklungsstrategie Brandenburg und ihrer Schlüsselvorhaben mit:
Als Ansprechpartnerin in der Staatskanzlei zu allen Fragen der Regionalentwicklung für die Regionen Oderland‑Spree (östliches Brandenburg, d.h. Landkreise Märkisch‑Oderland und Oder‑Spree sowie kreisfreie Stadt Frankfurt/Oder) und Uckermark‑Barnim (nordöstliches Brandenburg, d.h. Landkreise Barnim und Uckermark) werden Sie zuständig sein für die
- Begleitung von strategisch bedeutsamen Projekten (Schlüsselvorhaben der Regionalentwicklung) in den Region Oderland‑Spree und Uckermark‑Barnim
- Sicherstellung eines laufenden Informationsflusses für die Akteure aus den Regionen Oderland‑Spree und Uckermark‑Barnim
- Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Land und regionalen Akteuren (insb. den Schlüsselakteuren der Regionalentwicklungsstrategie)
- Abstimmung mit den Ressorts der Landesregierung zu Schlüsselvorhaben der Regionalentwicklung
- Teilnahme an Veranstaltungen der regionalen Akteure in Oderland‑Spree und Uckermark‑Barnim und
- Mitwirkung an der konzeptionellen Weiterentwicklung von Themen der Regionalentwicklung
Im Aufgabenbereich Schnittstellen zwischen der Regionalentwicklungsstrategie Brandenburg und der Strukturentwicklung in der Lausitz verantworten Sie die
- Bearbeitung von Grundsatzfragen (insb. Sicherstellung der Abstimmung beider Prozesse, Vermeidung von Doppelstrukturen, Übernahme von Vorhaben aus der Strukturentwicklung in die Regionalentwicklungsstrategie)
- inhaltliche Vor- und Nachbereitung regelmäßiger Abstimmungsrunden auf Arbeitsebene zur Abstimmung von Regionalentwicklungsstrategie und Strukturentwicklung Lausitz sowie
- Sicherstellung der Übernahme strategisch bedeutsamer Projekte aus der Lausitz in die Regionalentwicklungsstrategie
- Sicherstellung eines laufenden Informationsflusses für die Akteure aus dem Nordraum Dahme‑Spreewald
- Begleitung von strategisch bedeutsamen Projekten (Schlüsselvorhaben der Regionalentwicklung) aus dem Nordraum Dahme‑Spreewald
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Gremienbegleitung zur Regionalentwicklung werden Sie zuständig sein für die
- Planung und Organisation der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Regionalentwicklung, in Abstimmung mit der Abteilung „Kommunikation“ der Staatskanzlei
- Vorbereitung von Vor‑Ort‑Terminen der Hausleitung in Sachen Regionalentwicklung
- inhaltliche Begleitung von Webseiten zur Regionalentwicklung, insbesondere Format „Zusammen für Brandenburg“
- konzeptionelle und organisatorische Vorbereitung von Veranstaltungen im Bereich Regionalentwicklung
Zu Ihren Aufgaben gehören zudem das
- Vorbereiten, Begleiten und Nachbereiten von Gesprächsterminen des MP, MCdS oder Sts (mit Ministern, Staatssekretären, politischen Repräsentanten aus den Regionen, Sozialpartnern, Verbänden, Unternehmen, Parteien, intermediären Organisationen)
- Wahrnehmen von Terminen aus dem Aufgabenbereich im Innen‑ und Außenverhältnis (u. a. Interministerielle Arbeitsgruppen, Arbeitskreise der Fraktion(en); Ausschüsse des Landtages; Ressortbesprechungen; Zusammenarbeit des Landes mit den Regionen und Kommunen sowie gesellschaftlichen Gruppen, Gesprächstermine im Hause)
Diese Anforderungen sollten Sie erfüllen:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, univ. Diplom oder vergleichbar mit Zugangsberechtigung für den höheren Dienst) vorzugsweise der Verwaltungs-, Wirtschafts‑, Planungs‑, oder Politikwissenschaften oder die Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst
(sehr wichtig)
- Berufs- oder Praxiserfahrungen im öffentlichen Dienst, vorzugsweise in einer obersten Landes‑ bzw. Bundesbehörde oder in der Kommunalverwaltung mit Bezügen zum Aufgabengebiet
- fundierte Kenntnisse des Aufbaus, der Struktur und Funktionsweisen der staatlichen Ebenen
- Kenntnisse der aktuellen Schwerpunkte der Landespolitik, insbesondere regionalpolitischer und räumlicher Zielsetzungen
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B1 des europäischen Referenzrahmens, wünschenswert B2 oder höher
(wichtig)
- Kenntnisse des Landes Brandenburgs und seiner Regionen und im Bereich regionale Entwicklung und von Transformationsprozessen
- gute Kenntnisse und Praxiserfahrungen im Bereich des Projektmanagements, vorzugsweise unter Verwendung eines Projektmanagement‑Tools
- möglichst crossmediale Praxiserfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit einschließlich einschlägiger IT‑Kenntnisse
(wünschenswert)
- Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und/oder Moderation von Veranstaltungen
- Erfahrungen in der Konzeptionierung und Pflege von Websites (Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich)
Folgende außerfachliche Kompetenzen bringen Sie mit:
Sie haben ein ausgeprägtes politisches Gespür, strategisches Denken zeichnet Sie aus und Sie arbeiten gerne selbstständig, konzeptionell und kreativ. Ein hohes Maß an Arbeitssorgfalt und Genauigkeit, Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck und ein verbindliches, sicheres und höfliches Auftreten sind für Sie selbstverständlich. Sie sind grundsätzlich bereit, eigenständig zu auswärtigen Terminen anzureisen, wobei Ihnen eine Bahnfahrkarte (sofern erforderlich) oder ein Dienst‑Kfz gestellt werden.
Als Teamplayerin bzw. Teamplayer verfügen Sie über ausgeprägte Sozialkompetenzen. Sie sind besonders engagiert und wollen sich verantwortungsvoll und tatkräftig in Ihr neues Team einbringen. Darüber hinaus sind Sie ein Organisationstalent. Ihre Kommunikations‑, Kooperations‑ und Durchsetzungsfähigkeiten setzen Sie im Umgang mit verschiedenen Akteuren gewinnbringend ein.
Wir bieten Ihnen:
- eine intensive fachliche Einarbeitung sowie die Unterstützung bei der sozialen Einbindung (bspw. durch eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in)
- eine grundsätzlich flexible Arbeitszeit‑ und Arbeitsortgestaltung sowie moderne, ergonomische Arbeitsplatzausstattung
- vielfältige und qualifizierte Fortbildungsmöglichkeiten
- Angebote des Gesundheitsmanagements einschließlich externer Sozialberatung
- sehr gute Verkehrsanbindung durch die fußläufige Nähe zum Potsdamer Hauptbahnhof sowie ein monatlicher Arbeitgeberzuschuss zum VBB‑Firmenticket bzw. zum Deutschlandticket
- für Tarifbeschäftigte: Betriebsrente (VBL) und Jahressonderzahlung
Was Sie noch wissen sollten:
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe E 13 TV-L. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung bzw. Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang. Sollten Sie bereits Beamtin/Beamter in der Laufbahn der allgemeinen Verwaltung sein, so käme eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung in Betracht. Die Übernahme kann bis zur Besoldungsgruppe A 13 BbgBesO erfolgen. Eine spätere Verbeamtung ist bei Vorliegen der stellenwirtschaftlichen Voraussetzungen grundsätzlich möglich, sofern Sie die beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllen.
Haben wir Ihre Neugier geweckt? So freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte senden Sie unter der Angabe der Kennziffer „Ref. 41“ bis zum 16. November 2025 Ihre vollständige Bewerbung (den ausgefüllten Bewerbungsbogen (s.u.), ein Motivationsschreiben, Lebenslauf Zeugnisse, Beurteilungen, Akkreditierungen, Diploma Supplement (DS) o.ä. an die
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Personalreferat
Heinrich‑Mann‑Allee 107
14473 Potsdam
Das letzte Arbeitszeugnis bzw. die letzte Beurteilung sollte nicht älter als ein Jahr sein; Anlassbeurteilungen veranlassen Sie bitte bei Ihrem Dienstherrn.Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren Berücksichtigung finden.
Den Bewerbungsbogen finden Sie als Download unter www.brandenburg.de (Service - Karriereportal) oder erhalten ihn auf Anforderung (E‑Mail an: bewerbungen.stk@stk.brandenburg.de ). Er soll vollständig ausgefüllt werden und keine Verweise auf andere Unterlagen enthalten.
Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes zum Zweck der Durchführung dieses Auswahlverfahrens verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren leider nicht berücksichtigt werden.
Für Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung stehen Ihnen Frau Haverland (Tel.: 0331/866 1448) oder Frau Böcker (Tel.: 0331/ 866 1328) zur Verfügung.
Unternehmensdarstellung: Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Wir schützen die Kontaktdaten des Arbeitgebers vor unerlaubten Zugriffen. Bitte geben Sie die dargestellten Zeichen in das Textfeld ein, um die Kontaktdaten des Arbeitgebers anzuzeigen.
Hinweis: Die dargestellten Zeichen enthalten keine Umlaute (ä, ö, ü oder ß), Sonderzeichen oder Leerzeichen.