Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich "Komponenten für Energieträger« in Berlin-Steglitz zum 01.01.2026 ein Promovierte wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m / w / d) der Fachrichtung Maschinenbau, Werkstofftechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft oder vergleichbar.
Entgeltgruppe 13 TVöD – unbefristetes Arbeitsverhältnis – Vollzeit/teilzeitgeeignet.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Ihre Aufgaben:
Unterstützung des Fachbereichs 9.1 "Komponenten für Energieträger" bei Akquise und Koordination von FuE-Projekten zur Kompatibilität und Prüfmöglichkeiten für metallische Werkstoffe und Komponenten für Wasserstofftechnologien. Dies beinhaltet insbesondere Forschungstätigkeiten im Bereich der numerischen Methoden und Modellentwicklung für Wasserstoffanwendungen.
- Administrative Betreuung der Projekte und Projektmitarbeiterinnen sowie Koordination von Prüfaufgaben.
- Initiative bei der Fortentwicklung und Bündelung der Wasserstoffkompetenz der Abteilung 9 "Komponentensicherheit".
- Bearbeitung von Fragen zur Werkstoffkompatibilität im Bereich Wasserstofftechnologien.
- Koordination der Arbeiten zur Charakterisierung und Modellierung der wasserstoffabhängigen Eigenschaften metallischer Werkstoffe im Kompetenzzentrum H2Safety.
- Proaktive Akquise von Drittmittelvorhaben und Erschließung neuer innovativer Themen zu den Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs.
- Publikation in nationalen und internationalen referierten Zeitschriften sowie Präsentation auf nationaler und internationaler Ebene.
- Mitwirkung in relevanten nationalen und internationalen Normungsgremien zur Überführung der Erkenntnisse in entsprechende Normen.
Ihre Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Maschinenbau, Werkstofftechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft oder vergleichbar mit sehr guter Promotion.
- Vertiefte Kenntnisse im Gebiet der wasserstoffunterstützten Rissbildung.
- Kenntnisse zur H‑Absorption aus verschiedenen Medien in metallische Werkstoffe.
- Vertiefte Kenntnisse bezüglich der Durchführung und Auswertung von Hohlzugprüfungen an metallischen Werkstoffen in Wasserstoffatmosphäre.
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Schweißtechnik oder additiver Fertigung sind erwünscht.
- Erfahrungen in der Einwerbung und Leitung von F&E‑Projekten sowie entsprechendes wissenschaftliches Projektmanagement und kreative Versuchstechnik.
- Erfahrungen in der Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften.
- Nachgewiesene Publikationstätigkeit im relevanten Forschungsgebiet.
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch.
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit internationalen Forschungspartnern sowie Auslandserfahrung sind von Vorteil.
- Kenntnisse bezüglich agiler Arbeit sind wünschenswert.
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Flexibilität sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit.
Unsere Leistungen:
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.).
- Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents.
- Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen.
- Ein krisensicherer Arbeitsplatz in der Bundeshauptstadt.
Ihre Bewerbung:
- Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 15.11.2025.
- Alternativ senden Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 188 / 25-9.1 auch per Post an die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Referat Z.3 - Personal, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin.
- Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Herr Dr.-Ing. Oded Sobol unter Telefon +49 30 8104‑4573 bzw. per E-Mail Oded.Sobol@bam.de.
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.
Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das »audit berufundfamilie« zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.