Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Projektmitarbeiter im hochschulübergreifenden IT-Service Forschungsdatenmanagement (HITS-FDM) ([...]

Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen

Vor Ort

EUR 80.000 - 100.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine führende deutsche Universität in Erlangen sucht einen Projektmitarbeiter für den IT-Service Forschungsdatenmanagement. In dieser Rolle sind Sie verantwortlich für die Koordination und den Ausbau zentral betriebener Dienste sowie die Administration von RDMO-Instanzen. Ideale Kandidaten haben einen Hochschulabschluss in Informatik oder einem verwandten Bereich, Erfahrung in der Linux-Server-Administration und exzellente Deutschkenntnisse. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice nach Einarbeitung möglich.

Leistungen

Regelmäßiger Stufenanstieg
30 Tage Urlaub pro Jahr
Flexible Arbeitszeitregelungen
Betriebliche Altersversorgung
Familienfreundliche Umgebung

Qualifikationen

  • Kenntnisse von Authentifizierungslösungen (z. B. Shibboleth, LDAP, keycloak).
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in FDM-Software-Lösungen, insbesondere RDMO.
  • Erfahrung mit der Entwicklung von Forschungssoftware von Vorteil.

Aufgaben

  • Management und Koordination der RDMO-Multisite-Instanz.
  • Administration der RDMO-Instanzen.
  • Erstellung von RDMO-Plugins zur Datenübertragung.

Kenntnisse

Kenntnisse in der Linux-Server-Administration
Exzellente Deutschkenntnisse (mind. C2-Niveau)
Sehr gute Englischkenntnisse (mind. C1-Niveau)
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Interesse am Forschungsdatenmanagement

Ausbildung

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulabschluss (Master/Diplom [Uni])

Tools

Apache
nginx
python/django
Jobbeschreibung

Projektmitarbeiter im hochschulübergreifenden IT-Service Forschungsdatenmanagement (HITS-FDM) (m/w/d)

Projektmitarbeiter im hochschulübergreifenden IT-Service Forschungsdatenmanagement (HITS-FDM) (m/w/d)
Ihr Arbeitsplatz

Der hochschulübergreifende IT-Service Forschungsdatenmanagement (HITS-FDM) unterstützt bayerische Hochschulen beim Ausbau ihrer Kompetenzen im Umgang mit Forschungsdaten, fördert landesweit den Wissensaustausch und koordiniert die Bereitstellung technischer Lösungen. Die in diesem Kontext hier ausgeschriebene Stelle soll zur Weiterentwicklung zentral betriebener FDM-Dienste (z.B. RDMO) beitragen und deren Integration in bestehende IT-Infrastrukturen vorantreiben. Der Aufgabenbereich umfasst dabei sowohl technische als auch koordinative Aspekte im Zusammenspiel mit verschiedenen Partnern der Hochschullandschaft.

Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
  • Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beziehungsweise Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
  • Flexible Arbeitszeitregelungen und -modelle sowie die Möglichkeit, Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen
  • Betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
  • Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten
  • Homeoffice nach Einarbeitung grundsätzlich möglich
  • Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
  • Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
  • Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
  • Möglichkeit zum Spracherwerb und Auslandsaufenthalt über ERASMUS
Ihre Aufgaben
  • Management, inklusive Koordination von Ausbau und Betrieb, der zentral an der FAU gehosteten RDMO-Multisite-Instanz sowie Kommunikation mit und Umsetzung von Anpassungen und Zugangslösungen der individuellen RDMO-Instanzen für die angeschlossenen Forschungseinrichtungen
  • Administration der RDMO-Produktiv- und Test-Instanzen (Update, Tests, Einspielen von Materialien, Konfigurieren und Anpassen von Plugins etc.) sowie der virtuellen Linux-Server
  • Erstellung von RDMO-Plugins zur Datenübertragung an andere Dienste der Wissenschaftsinformation (z. B. CRIS, FIS)
  • Wissenschaftliche Evaluation der aktuellen Anforderungen im Bereich Datenmanagementpläne und aktiver Austausch mit der Forschungs- und RDMO-Entwicklungscommunity sowie Anpassung der Services an geänderte/neue Randbedingungen von Förderorganisationen
  • Verfassung von Textbausteinen für wissenschaftliche Förderanträge sowie Publikation der Projektergebnisse, insbesondere Software und Whitepaper, in Kooperation mit dem FAU CDI und anderen Hochschulen
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulabschluss (Master/Diplom [Uni], wünschenswert in Informatik
  • Kenntnisse in der Linux-Server-Administration sowie von Apache und/oder nginx
  • Kenntnisse von Authentifizierungslösungen (z. B. Shibboleth, LDAP, keycloak)
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in FDM-Software-Lösungen, insbesondere RDMO
  • Kenntnisse in python/django wünschenswert
  • Erfahrung mit der Entwicklung von Forschungssoftware von Vorteil
  • Exzellente Deutschkenntnisse (mind. C2-Niveau) sowie sehr gute Englischkenntnisse (mind. C1-Niveau)
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
  • Anwendungs- und Nutzendenorientierung
  • Interesse am Forschungsdatenmanangement
Die FAU als Arbeitgeber

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zählt mit über 40.000 Studierenden und rund 6.700 Mitarbeitenden zu den führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität vereint sie ein breites Spektrum moderner Wissenschaftsdisziplinen – von Natur- und Technikwissenschaften über Medizin, Jura und Wirtschaft bis hin zu Geisteswissenschaften und Theologie. Als Deutschlands Innovationsführerin überwindet sie Grenzen, vernetzt Disziplinen und bewegt Wissen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Die FAU ist nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch eine der größten Arbeitgeberinnen der Region. An ihren Standorten in Erlangen, Nürnberg und Fürth bringt sie Menschen aus unterschiedlichsten Disziplinen zusammen und bietet vielfältige berufliche Perspektiven in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung. Was Sie bei der FAU erwartet – und was sie als Arbeitgeberin besonders macht, erfahren Sie unter Arbeiten an der FAU .

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Bewerbung über Online-Bewerbungsverfahren

Automatische Empfangsbestätigung per Mail

Sichtung der Bewerbungen durch Beschäftigungsstelle

Einladung zum ersten Vorstellungsgespräch

Optionale Einladung zum zweiten Vorstellungsgespräch vor Ort

Gibt es ein Match?

Vorbereitung der Einstellungsunterlagen

Beteiligung des Personalrats

Arbeitsbeginn – Herzlich Willkommen bei der FAU

Anmerkung

Wir bitten Sie, unsere Onlineplattform zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesendet.

Wegen der im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren zu erhebenden personenbezogenen Daten bitten wir Sie, unsere Informationen nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung unter www.fau.de zu beachten.

Die FAU versteht sich als moderner, weltoffener und familienfreundlicher Arbeitgeber. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Alter, Ihrem Geschlecht, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Haben Sie eine Schwerbehinderung oder sind schwerbehinderten Personen gleichgestellt, so berücksichtigen wir Sie bei wesentlich gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt. Gerne können Sie bei uns in Teilzeit arbeiten, wenn durch Job-Sharing eine vollumfängliche Wahrnehmung des Aufgabenbereichs gewährleistet ist.

Bei Wunsch können Sie eine Person der Gleichstellung zum Bewerbungsgespräch hinzuziehen, ohne dass dadurch Nachteile für Sie entstehen.

Titel Projektmitarbeiter im hochschulübergreifenden IT-Service Forschungsdatenmanagement (HITS-FDM) (m/w/d)

Einstellungstermin

Ort Friedrich-Alexander-Universität
Erwin-Rommel-Straße 60
91058 Erlangen

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.