Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Projektkoordination für „Regionale Wertschöpfungsketten“ und „Alte Rassen – Alte Sorten“ (m/w/d)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Kulmbach

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Teilzeit

Vor 12 Tagen

Zusammenfassung

Eine öffentliche Behörde in Kulmbach sucht eine Projektkoordination für regionale Wertschöpfungsketten und alte Rassen. Diese Teilzeitstelle bietet die Möglichkeit zur kreativen Mitgestaltung und Netzwerkarbeit in der bayerischen Agrarwirtschaft. Der ideale Kandidat hat einen Bachelor-Abschluss in Agrarmarketing und Erfahrung in diesem Bereich. Die Rolle beinhaltet Innovationsmanagement, Koordination von Projekten und die Organisation von Veranstaltungen. Bewerbungen sind bis zum 10.11.2025 erforderlich.

Leistungen

Familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung
Home-Office Möglichkeiten
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Qualifikationen

  • Mehrjährige Berufserfahrung in regionalen Wertschöpfungsketten.
  • Gute Kenntnisse über bayerische Agrarstrukturen.
  • Bereitschaft zur Netzwerkarbeit.

Aufgaben

  • Innovationsmanagement für regionale Wertschöpfungsketten.
  • Koordination und Durchführung von Projekten.
  • Organisierung von Workshops und Veranstaltungen.

Kenntnisse

Agrarmarketing
Regionalisierung
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Eigenständigkeit

Ausbildung

Abschluss als Bachelor im Bereich Agrarmarketing
Jobbeschreibung
Stellenausschreibung Nr. 2025-192 - 24.10.2025
Projektkoordination für „Regionale Wertschöpfungsketten“ und „Alte Rassen – Alte Sorten“ (m/w/d)

Am Standort Kulmbach ist ab dem 01.01.2026 eine Stelle als Projektkoordination für „Regionale Wertschöpfungsketten“ und „Alte Rassen – Alte Sorten“ (m/w/d) Teilzeit mit 50 %, befristet bis 19.01.2027 als Elternzeitvertretung zu besetzen.

Ihre zukünftige Tätigkeit
  • Innovationsmanagement „Regionale Wertschöpfungsketten“ einschließlich Projektakquise und Projektcontrolling
  • Koordinierung, Durchführung und Ansprechpartner/in für Projekte im Kontext „Alte Rassen – Alte Sorten“ sowie handwerkliche Herstellung/Verarbeitung
  • Konzeption, Organisation und Durchführung von Runden Tischen, Workshops und Zielgruppenveranstaltungen
  • Initiierung und Begleitung von Pilotprojekten zur Stärkung regionaler Lebensmittelkreisläufe, gemeinsame Projekte mit anderen Einrichtungen wie bspw. LWG
  • Ansprechpartner/in zu wissenschaftlichen Instituten und Einrichtungen intern und extern sowie Schnittstelle zu Entscheider/innen aus Wirtschaft, Politik und NGOs im Bereich Regionalerzeugung und -vermarktung
Wir erwarten
  • Abschluss als Bachelor im Bereich Agrarmarketing, Agrarmanagement, Ernährungsmanagement bzw. vergleichbaren Studiengängen (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
  • einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen regionale Wertschöpfungsketten, Direktvermarktung und Agrarmarketing
  • gute Kenntnisse der Grundstrukturen in der bayerischen Agrar- und Ernährungswirtschaft
  • mehrjährige Berufserfahrung im Geschäftsbereich (des StMELF) von Vorteil
  • Eigenständigkeit, Kreativität und ein hohes Maß an Flexibilität beim Umgang mit internen und externen Zielgruppen
  • strukturiertes Arbeiten und Organisationstalent
  • ausgeprägtes Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie sicheres Auftreten
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Netzwerkarbeit
  • hohe Belastbarkeit
  • eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 12 TV‑L
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung
  • eine freundliche Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
  • familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • die Möglichkeit, die Arbeitszeit teilweise im Home‑Office zu erbringen
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement
Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bitte per E‑Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen).

Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.

Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 10.11.2025 an:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
Hofer Straße 20
95326 Kulmbach
Ansprechpartner:
Herr Sebastian Wolfrum
Tel.: 09221/40782-235
E-Mail: poststelle@kern.bayern.de

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.