Job Search and Career Advice Platform

Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Projektassistenz (m/w/d) (Rechts-, Geistes- und Sozialwissenschaften)

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Heidelberg

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 5 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Eine renommierte Forschungsinstitution in Heidelberg sucht eine Projektassistenz (m/w/d) zur Unterstützung der Forschungsprojekte im Bereich Völkerrecht. Die idealen Kandidat*innen bringen ein einschlägiges Hochschulstudium sowie sehr gute Kenntnisse in Spanisch, Englisch und Deutsch mit. Die Stelle bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interkulturellen Umfeld mit guten Weiterbildungsmöglichkeiten und interdisziplinäre Projekte.

Leistungen

30 Tage Urlaubsanspruch
Betriebliche Altersvorsorge
Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
Mobilitätsunterstützung (DeutschlandJobTicket)

Qualifikationen

  • Einschlägiges Hochschulstudium oder vergleichbare Qualifikation.
  • Berufserfahrung und Praktika im Projektmanagement sind von Vorteil.

Aufgaben

  • Administrative und wissenschaftliche Unterstützung des Forschungsprojekts.
  • Recherchetätigkeiten und Erstellung von Präsentationen.
  • Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen.

Kenntnisse

Sehr gute Spanischkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse
DEutschkenntnisse auf C2-Niveau
EDV-Kenntnisse

Ausbildung

Hochschulstudium in Rechts-, Geistes- oder Sozialwissenschaften
Jobbeschreibung

Am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an grundlegenden Fragestellungen und aktuellen Herausforderungen des Völkerrechts, des Unionsrechts sowie des öffentlichen Rechts verschiedener Staaten. Unterstützt von zahlreichen internationalen Gastforschenden entsteht so ein lebendiges Netzwerk wissenschaftlichen Austauschs. Unsere Bibliothek gehört zu den größten juristischen Spezialbibliotheken in Europa und genießt auch weltweit eine erstklassige Reputation.

Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (MPIL) sucht zum 1. Dezember 2025, zunächst auf ein Jahr befristet, mit der Option einer Verlängerung, im Vollzeit oder Teilzeit (70%) eine

Projektassistenz (m/w/d) (Rechts-, Geistes- und Sozialwissenschaften)

für die Mitarbeit im Arbeitsbereich von Frau Dr. Morales Antoniazzi (Ius Constitutionale Commune en América Latina, vergleichendes und ausländisches öffentliches Recht)

ICCAL umschreibt einen regionalen Ansatz transformatorischer Verfassungsstaatlichkeit. Von besonderer Bedeutung sind die Öffnung der Verfassungen zahlreicher lateinamerikanischer Staaten gegenüber dem Völkerrecht sowie das interamerikanische System des Menschenrechtsschutzes, das den normativen Kern des ICCAL darstellt. ICCAL beinhaltet mehrere Teilprojekte, unter anderem zur Wirkung des Interamerikanischen Menschenrechtssystems oder der Anwendung des Konzepts ICCAL, und widmt sich thematischen Schwerpunktbereichen wie Migration, Umwelt oder Demokratie. Nähere Informationen über das Projekt sind verfügbar unter: https://www.mpil.de/de/pub/forschung/nach-rechtsgebieten/oeffentliches-recht/ius-constitutionale-commune.cfm

Ihre Aufgaben:
  • Administrative, organisatorische und wissenschaftliche Unterstützung des Forschungsprojekts Ius Constitutionale Commune en América Latina (ICCAL)
  • Inhaltliche Begleitung der ICCAL-Projekte und Assistenz der Projektleitung
  • Recherchetätigkeiten, Vorbereitung von Präsentationen und eigenständiges Verfassen und Bearbeiten anspruchsvoller spanischsprachiger Texte; Lektorat und Übersetzung diverser Manuskripte ins Spanische
  • Unterstützung der Korrespondenz mit lateinamerikanischen und internationalen Partnern von ICCAL
  • Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen (Seminare, Kolloquien, Tagungen)
  • Unterstützung der administrativen internen Abläufe am MPIL (Planung und Abrechnung von Dienstreisen sowie Budgetverwaltung)
  • Pflege und Aktualisierung von Social-Media-Inhalten, Betreuung der neuen ICCAL-Webseite sowie Bearbeitung von Daten im Intranet des MPIL
Ihr Profil:
  • Einschlägiges Hochschulstudium (Rechts-, Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere Regionalwissenschaften Lateinamerika, Politikwissenschaften) oder vergleichbare Qualifikation durch Ausbildung
  • Einsatzbereitschaft, Flexibilität sowie strukturierte und eigenständige Arbeitsweise
  • Sehr gute fachkundige Sprachkenntnisse in Spanisch und Englisch (mind. GER-B2)
  • Deutsch als Muttersprache oder auf muttersprachlichem Niveau (GER-C2)
  • Gute EDV-KenntnisseInteresse am interamerikanischen Menschenrechtssystem und an Lateinamerika
  • Berufserfahrung und Praktika sowie Erfahrungen in Projektmanagement werden als Vorteil gewertet
Wir bieten:
  • Interkulturelles Arbeitsumfeld
  • Eine abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und vielfältige Tätigkeit sowie dynamische Arbeitsatmosphäre in einem kleinen Team
  • interessante und abwechslungsreiche Arbeitsthemen
  • spannende Projektarbeit und Kontakt mit Partnern von ICCAL, wie mit Repräsentant*innen des interamerikanischen Gerichtshofs und der interamerikanischen Kommission für Menschenrechte
  • Vergütung gemäß Qualifikation und Aufgabenprofil bis zur Entgeltgruppe 9a TVöD Bund inklusive der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • 30 Tage Urlaubsanspruch, zusätzliche freie Tage an Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.)
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL) für Ihre Absicherung im Ruhestand
  • Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung
  • Möglichkeit zur teilweisen mobilen Arbeit
  • DeutschlandJobTicket (DJT) zur Unterstützung Ihrer Mobilität
  • Einen mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln gut erreichbaren Arbeitsplatz sowie kostenfreie Mitarbeitendenparkplätze
Bewerbung:

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Menschen mit Schwerbehinderung zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem auf unserer Website mit den vollständigen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf und Zeugnisse) bis zum 15. November 2025. Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Dr. Mariela Morales Antoniazzi (morales@mpil.de).

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Im Neuenheimer Feld 535

69120 Heidelberg

https://jobs.mpil.de/de/jobposting/99c51f6f77e66e4cfbaceca698133e22ccc858960/apply

www.mpil.de

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.