
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine führende Forschungsinstitution in Karlsruhe sucht einen Praktikanten für den Bereich Elektrosynthese. Du wirst spannende Erfahrungen in der modernen Synthesechemie und aktuelle Forschungsprojekte kennenlernen. Das Praktikum bietet ein internationales Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und einer wertschätzenden Atmosphäre.
Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung unserer verschiedenen Kernkompetenzen der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche in der angewandten Forschung. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten.
Die Elektrosynthese erlebt derzeit eine Renaissance – als nachhaltige Alternative zu klassischen Methoden der organischen Chemie.
Durch den Einsatz von elektrischem Strom aus erneuerbaren Energien als „grüne“ Reagenz lassen sich komplexe organische Moleküle unter milden Bedingungen und ohne den Einsatz toxischer Stoffe herstellen. Dabei nutzen wir gezielt Chemikalien biogenen Ursprungs, um eine durchgehend nachhaltige Prozesskette zu schaffen – von der Energiequelle bis zum Endprodukt.
Unsere Forschung leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Power-to-X-Technologien, die erneuerbare Energie in wertvolle chemische Produkte umwandeln.
Im Rahmen unseres Praktikums hast du die Möglichkeit, an der Spitze dieser innovativen Technologie mitzuwirken. Du sammelst praktische Erfahrungen in einem der zukunftsträchtigsten Bereiche der modernen Synthesechemie und erhältst Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.
Du wirst Teil eines dynamischen Forschungsteams, in dem du sowohl grundlegende als auch angewandte Aspekte der Elektrosynthese kennenlernst. Dabei arbeitest du mit modernster Laborausstattung und erlernst state-of-the-art Analysenmethoden – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und mit Blick auf die Chemie von morgen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach Vorgaben des Bundes zur Beschäftigung von Praktikant*innen. Die Stelle richtet sich nach der in der Studienordnung vorgeschriebenen Dauer. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden pro Woche.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Damit wir den Ablauf Deines Pflichtpraktikums von Anfang an optimal planen können, lade bitte im Bewerbersystem Deine aktuelle Studienordnung hoch. So können wir die Vorgaben und Abläufe direkt berücksichtigen.
Kontakt Fachabteilung:
Lukas Lentz
lukas.lentz@ict.fraunhofer.de
Linda Stoltz
linda.stoltz@ict.fraunhofer.de
Kontakt Personalabteilung:
Laura Kühn
laura.kuehn@ict.fraunhofer.de
Telefon: +49 721 4640-201
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
www.ict.fraunhofer.de
Kennziffer: 81730 Bewerbungsfrist: