
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein führendes Forschungsinstitut in der Solarenergie in Freiburg sucht einen Praktikanten zur Unterstützung bei der Entwicklung von Laserprozessen für Solarzellen. Studium in Physik, Elektrotechnik oder Materialwissenschaften erforderlich. Die Position bietet Einblicke in die Forschung und die Möglichkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden. Eine wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden wird geboten und eine Aufwandsentschädigung ist vorgesehen.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.
In der Gruppe "Verbindungstechnologie" beschäftigen wir uns mit der Verschaltung von kristallinen Siliziumsolarzellen. Wir entwickeln und optimieren die dazugehörigen Fertigungsprozesse und bewerten neue Materialien. Unsere Entwicklungsschwerpunkte sind dabei höhere Wirkungsgrade, kostengünstigere Herstellungsverfahren und -materialien, eine verbesserte Langzeitstabilität und neue Produkte.
Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und ein Praktikum in diesem Bereich absolvieren? Bei uns findest du die Expertinnen und das Umfeld, um diese Ziele zu verwirklichen.
Neben der klassischen Verbinderverschaltung von Solarzellen gibt es auch die sogenannte Schindelverschaltung, bei der schmale Solarzellstreifen miteinander verschaltet werden. Diese Verschaltungstechnologie erlaubt eine Maximierung der aktiven Solarzellfläche durch überlappende Anordnung der Solarzellen, die mittels leitfähigen Klebens elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden. Die Vereinzelung der Solarzellen in die entsprechenden Schindeln stellt einen essenziellen Prozessschritt dar, bei dem eine möglichst verlustarme Vereinzelung mittels Laserschneidens durchgeführt wird. Die Prozessentwicklung und Optimierung erlaubt eine präzise Durchführung des Laserprozesses im Zusammenspiel zwischen hohem Durchsatz und Qualität sowie geringer Bruchrate und Schädigung zur Bereitstellung von hochwertigen Schindeln zum Bau von PV-Modulen.
Für unsere Gruppe "Verbindungstechnologie" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Studenten oder eine Studentin für ein freiwilliges Praktikum oder ein Pflichtpraktikum.
Für das Praktikum wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt?