
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Eine internationale Entwicklungsorganisation sucht eine/n Praktikanten/in im Bereich nachhaltige Lieferketten. Sie unterstützen bei Forschungs- und Organisationstätigkeiten im Bereich unternehmerischer Verantwortung und nachhaltiger Beschaffung. Ideale Kandidaten haben Erfahrung in der Veranstaltungsorganisation und bringen sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse mit. Das Praktikum bietet eine Vergütung von 2.205,04 € monatlich.
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
Das Sektorvorhaben „Nachhaltige Lieferketten“ (SV NALI) ist eingebettet in die umfangreichen Aktivitäten des BMZ zu nachhaltigen Lieferketten (z. B. das Textilbündnis, nachhaltige öffentliche Beschaffung) sowie in den übergreifenden Kontext unternehmerischer Verantwortung (z. B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz). Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Stärkung der Verantwortung öffentlicher und privater Akteure für nachhaltige Beschaffung sowie unternehmerisches Handeln entlang globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten; zugleich zielt es darauf ab, nachhaltigen Konsum zu fördern, Transparenz über die Aussagekraft und Glaubwürdigkeit von Siegeln für Verbraucher*innen zu schaffen und öffentliche wie private Akteure bei nachhaltigerem Einkauf sowie Unternehmen bei der Umsetzung verantwortungsvoller Geschäfts‑ und Beschaffungspraktiken zu unterstützen. Ein wichtiger Sektor für das SV NALI ist der Textilsektor. Zentrale Bausteine der Textilkomponente des SV Nachhaltige Lieferketten sind das staatliche Textilsiegel „Grüner Knopf“ sowie die Multi‑Stakeholder‑Initiative Bündnis für nachhaltige Textilien. Das Grüne Knopf (GK) ist ein staatliches Siegel zur Kennzeichnung von nachhaltigen Textilien. Mit dem Siegel sollen die Hersteller von Textilprodukten die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in der Produktion in der kompletten Lieferkette gewährleisten sowie auch sicherstellen, dass die Produkte sozial und ökologisch hergestellt wurden. Das Bündnis für nachhaltige Textilien (BNT) ist eine Multi‑Stakeholder‑Initiative, welche die Kräfte verschiedener Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zur Verbesserung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen entlang der gesamten Lieferkette des Textil‑ und Bekleidungssektors bündelt und gemeinsame Projekte in den Produktionsländern umsetzt.
Als Praktikant*in in der Textilkomponente des SV NALI sind Sie in verschiedene Prozesse eingebunden und übernehmen Teilaufgaben bzw. kleinere eigene Projekte. Inhaltlich setzen Sie sich vor allem mit Themen unternehmerischer Sorgfaltspflicht sowie spezifischen sozialen und ökologischen Sektorrisiken (bspw. Existenzsichernde Löhne, Klima) auseinander. Das Praktikum umfasst unter anderem folgende Tätigkeiten:
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.
Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto).
Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Burgard (gina.burgard@giz.de) zur Verfügung.