Physiotherapeut (w/m/d) / Sport- und Fitnesskaufmann (w/m/d) als Leitung für unser Trainingszentrum
Klinikum Itzehoe - DMS GmbH | Teil- oder Vollzeit | ab sofort | Ref.-Nr. 212-25
Für unser Trainingszentrum „MediFit“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Physiotherapeuten (w/m/d), Sportwissenschaftler (w/m/d) oder Sport- und Fitnesskaufmann (w/m/d) als Leitung in Teil- oder Vollzeit.
Ihre Aufgaben:
- Konzeptionelle Weiterentwicklung und Gestaltung der Trainingstherapie
- Erstellung von Reportings und Betreuung der Mitarbeitenden, einschließlich der Dienstplanung
- Eigenverantwortliches Marketing für das Trainingszentrum
- Sicherstellung hoher Servicequalität
- Anleitung von Trainings, Therapien und Gruppenkursen
- Arbeit in einem modernen Trainingsbereich
- Kooperative Zusammenarbeit mit dem Therapiezentrum des Klinikums
Ihr Profil:
- Physiotherapeut (w/m/d) mit Bachelor- oder Masterabschluss und Zusatzqualifikation MTT/MAT oder Qualifikation MTT/MAT bzw. KG-Gerät, alternativ Sportwissenschaftler (w/m/d) oder Sport- und Fitnesskaufmann (w/m/d)
- Umfangreiche Berufserfahrung im Fitness- und Kursbereich, idealerweise mit Führungserfahrung
- Engagierte, teamfähige Persönlichkeit mit motiviertem Umgang gegenüber Kunden und Patienten
- Hohe Investitions- und Innovationsbereitschaft
Unsere Angebote:
- Individuelle Arbeitsplatzgestaltung unter Berücksichtigung der Lebenssituation
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote
- Angenehme Arbeitsatmosphäre über Abteilungs- und Hierarchiegrenzen hinweg
- Sicherer, günstiger Parkraum, Bikeleasing, Bezuschussung des Deutschlandtickets
- Hochwertiges Klinikrestaurant, Corporate Benefits und Firmenfitness (EGYM Wellpass)
- Attraktive betriebliche Altersversorgung
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne. Die Kontaktdaten finden Sie unten.
Wir freuen uns auf Ihre Initiativbewerbung.
Über das Klinikum Itzehoe:
- Eines der größten Krankenhäuser Schleswig-Holsteins
- Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg
- 3.000 Mitarbeitende
- 35.000 stationäre und 51.000 ambulante Patienten jährlich