
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Eine öffentliche Einrichtung in Baden-Württemberg sucht eine/n Mitarbeiter/in mit wissenschaftlicher Hochschulbildung zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Rinderhaltung. Die Stelle ist bis Juni 2026 befristet. Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen werden besonders begrüßt. Flexible Arbeitszeiten und tarifliche Bezahlung werden geboten.
Fachliche Fragen: Frau Jilg (07525/942-306) oder
Frau Dr. Gerster (07525/942-302)
Bewerben Sie sich unter der Kennziffer: 5739
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist am Standort Aulendorf im Fachbereich 1 „Bildung und angewandte Forschung, Rinderhaltung“ im Referat 12 „Wiederkäuergerechte Fütterung und Umweltwirkungen“ ab 03.03.2026 die Stelle
einer Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d)
für den Aufgabenbereich „Reduktion von Treibhausgasemissionen und Anpassungsmaßnahmen bei der Fütterung und Haltung von Rindern“
für die Dauer eines Mutterschutzes zunächst längstens bis 09.06.2026 und im Anschluss für den Zeitraum einer sich voraussichtlich anschließenden Elternzeit zu besetzen.
Das LAZBW ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In- und Ausland.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 14 TV-L.
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
Eine Änderung der Aufgabenschwerpunkte bleibt vorbehalten.
Von Vorteil sind
Daneben sollten die Bewerberinnen / Bewerber insbesondere über strategisches Denkvermögen, ausgeprägte Kreativität und Innovationsbereitschaft verfügen. Ein jeweils hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstorganisation, Belastbarkeit, zielorientiertes Arbeiten sowie Bereitschaft zur vertieften Einarbeitung in das Fachgebiet wird erwartet. Sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit werden vorausgesetzt.
Wir bieten einen interessanten und modernen Arbeitsplatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Lehre und Praxis. Darüber hinaus bieten wir vielfältige praxisbezogene Tätigkeiten in einem sympathischen Team sowie flexible Arbeitszeiten. Eine tarifliche Bezahlung mit Jahressonderzahlung und 30 Tagen Erholungsurlaub im Kalenderjahr, Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), ein Zuschuss zum Job Ticket BW und Job Bike BW sowie die elektronische Arbeitszeiterfassung runden die zu besetzende Stelle ab.
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und diese bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter Extern: www.kmk.org/zab (Öffnet in neuem Fenster) .
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 14.12.2025 unter Angabe der Kennziffer 5739 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren:
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Leiterin des Fachbereichs 1, Frau Jilg, (Tel. 07525 942 306), die Leiterin des Referat 12, Frau Dr. Gerster, (Tel. 07525 942302) sowie der Direktor des LAZBW, Herr Asse, (Tel. 0174 2796550) gerne zur Verfügung.