
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein führendes Forschungsinstitut in Dortmund bietet eine Masterarbeit zum Thema UX/UI-Design für ein Diagnosesystem zur Prävention von Schlaganfällen. Die Arbeit umfasst die Entwicklung einer Benutzeroberfläche und die Integration in bestehende Systeme. Erwartet werden ein laufendes Masterstudium in einem relevanten Bereich, Erfahrungen in der Gestaltung von User Interfaces und gute Sprachkenntnisse. Das Institut bietet flexible Arbeitsbedingungen und enge Betreuung durch Experten.
Im Forschungsprojekt "BodyTune2Clinic" entwickeln wir ein intelligentes Handheldsystem zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Karotisstenosen – einer Gefäßerkrankung der Halsschlagadern, die das Risiko für Schlaganfälle erheblich erhöht. Ziel ist es, individuelle Flussgeräusche der Halsschlagader (Arteria carotis) zu erfassen, KI-gestützt zu analysieren und so ein Frühwarnsystem zur Prävention von Schlaganfällen zu schaffen.
Kern des Projekts ist die Verknüpfung innovativer Medizintechnik mit datengetriebener Diagnostik. Dazu wird das bestehende "BodyTune"-Messgerät weiterentwickelt und mit einer intelligenten Softwareplattform verbunden, die die Messungen erfasst, verarbeitet und klinisch relevante Ergebnisse bereitstellt.
Im Rahmen der Masterarbeit soll eine mobile Benutzeroberfläche (User Interface, UI) konzipiert und prototypisch umgesetzt werden, die die Messung mit dem BodyTune-Device unterstützt. Diese App dient sowohl der Anleitung während der Messung (z. B. korrekte Positionierung, Messfortschritt) als auch der Visualisierung und Verwaltung der Messergebnisse.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf intuitivem Design, Usability im medizinischen Umfeld sowie der Integration in die bestehende KI- und Dateninfrastruktur des Projekts.
Du schreibst Deine Masterarbeit bei uns zum hochrelevanten Thema "UX / UI-Design für ein Diagnosesystem zur Prävention von Schlaganfällen" und profitierst von unserer engen Betreuung und Unterstützung.
Bitte bedenke, dass je nach Universität unterschiedliche Prüfungsordnungen und Richtlinien gelten. Spezifische Anforderungen für externe Betreuungen solltest Du daher mit Deiner Universität prüfen. So wird in der Regel ein Lehrstuhl bzw. eine Professur benötigt, an der die Arbeit aufgehängt wird. Wir können Dir bei Universitäten, die bereits mit uns kooperieren, gerne weiterhelfen (bspw. TU Dortmund, Uni Witten/Herdecke, FH Dortmund, TU Braunschweig).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird keine Vergütung gezahlt, sondern nur die Betreuung und Unterstützung für Deine Masterarbeit angeboten.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer‑Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt?