
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine führende Forschungseinrichtung in NRW sucht eine*n Masterand*in für eine praxisorientierte Masterarbeit im Bereich KI-Modelle zur Energieinfrastruktur. Die Position erfordert Kenntnisse in Python und Begeisterung für energietechnische Fragestellungen. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Einbringung eigener Ideen sind geboten.
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG forscht an sieben Standorten auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende. Unsere Forschungseinrichtung betreibt angewandte Forschung, entwickelt innovative Technologien für öffentliche und industrielle Auftraggeber und setzt diese in marktfähige Produkte und Verfahren um.
Bei der Erreichung der Klimaziele kommt der Planung im Energiesystem Stadt aufgrund seiner Dichte, Vielfältigkeit und Verschränkung eine besondere Bedeutung zu. Um die Geschwindigkeit, Präzision und Zugänglichkeit im ersten Planungsprozessen, der Grundlagenermittlung, zu erhöhen, spielen Automatisierung, digitale Zwillinge und große Datenbestände eine immer größere Rolle. In diesem Zusammenhang soll auch der Einsatz von KI-basierten Tools vorangetrieben werden. Die Bestimmung von Bedarfen auf verschiedenen Skalen und Sektoren auf der Grundlage von offenen und quartiersspezifischen Daten, ist eine der Aufgaben, die mit KI-Modellen beschleunigt und verbessert werden, kann. Aufbauend auf Vorarbeiten, sollen Modelle mit diesem Zweck neu- und weiterentwickelt, in die Toolkette integriert und anhand von realen Anwendungsfällen validiert werden.
Hierfür suchen wir eine*n Masterand*in an einem unser Standorte in Aachen, Jülich oder Bochum.
Kerstin Oetringer
per Mail
Philipp Steinborn
per Mail
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG
www.ieg.fraunhofer.de
Kennziffer: 78378 Bewerbungsfrist: 15.12.2025
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.