Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Leitung (w/m/d) des Sachgebiets - Hochwasservorhersagezentrale Oberrhein, Hochwasserschutz Oberrhein

LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Karlsruhe

Vor Ort

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Umweltbehörde in Karlsruhe sucht eine Führungskraft für die Leitung der Hochwasservorhersagezentrale am Oberrhein. Die Rolle erfordert umfassende hydrologische Kenntnisse, Führungskompetenz und Erfahrung in der Personalverantwortung. Das Team fokussiert sich auf den Hochwasserschutz und die konzeptionelle Weiterentwicklung von IT-Systemen. Flexible Arbeitszeitmodelle und Weiterbildungsmöglichkeiten werden angeboten.

Leistungen

Betriebliche Altersversorgung (VBL)
Zuschuss zum JobTicket BW
JobBike BW
Flexible Arbeitszeitmodelle
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften.
  • Mehrjährige Berufserfahrung in wasserwirtschaftlichen Aufgabengebieten.
  • Erfahrung in der hydrologischen Modellierung.

Aufgaben

  • Beantwortung von Grundsatzfragen zur Hydrologie.
  • Personalverantwortung für ein Team von neun Mitarbeitenden.
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung des Hochwasserlagezentrums.

Kenntnisse

Führungskompetenz
Kommunikationsfähigkeiten (C2)
Organisationsfähigkeit
Verhandlungsgeschick
Teamfähigkeit
Belastbarkeit

Ausbildung

Diplom- / Masterstudiengang in Ingenieur- oder Naturwissenschaften
Jobbeschreibung
Leitung (w/m/d) des Sachgebiets – Hochwasservorhersagezentrale Oberrhein, Hochwasserschutz Oberrhein

Karlsruhe, 13.10.2025

Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe, Abteilung „Wasser“, ist eine Stelle der Leitung (w/m/d) des Sachgebiets „Hochwasservorhersagezentrale Oberrhein, Hochwasserschutz Oberrhein“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen.

Das Sachgebiet „Hochwasservorhersagezentrale Oberrhein, Hochwasserschutz Oberrhein“ untersucht und bewertet hydrologische und hydraulische Fragestellungen im Integrierten Rheinprogramm des Landes Baden-Württemberg sowie im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit zum Hochwasserschutz am Rhein. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt ist der operative Betrieb und die konzeptionelle Weiterentwicklung des Hochwasservorhersagesystems für den Oberrhein.

Aufgaben
  • Beantwortung von Grundsatzfragen und konzeptionelle Arbeiten zur Hydrologie am Oberrhein im Bereich von Hochwasserschutz und Hochwasservorhersage
  • Personalverantwortung für ein Team von derzeit neun Mitarbeitenden
  • Mitwirkung in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen im Kontext von Planung, Wirksamkeitsuntersuchung und Reglement der Hochwasserrückhaltemaßnahmen am Oberrhein zwischen Basel und Worms
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung und Leitung des Hochwasserlagezentrums (HLZ) Oberrhein sowie der Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) Oberrhein
  • Beratung der Regierungspräsidien zu hydrologischen Fragestellungen bei der Planung und dem Betrieb von Maßnahmen des Integrierten Rheinprogrammes
  • Konzeption und fachliche Begleitung der Weiterentwicklung von IT-Fachverfahren für das Vorhersagesystem von HLZ und HVZ sowie Fachabstimmung mit den Hochwasserzentralen und weiteren Dienststellen im Rheingebiet
Qualifikationen
  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom- / Masterstudiengang oder vergleichbar) der Ingenieur- oder Naturwissenschaften der Fachrichtungen Hydrologie, Wasserbau oder einer vergleichbaren Fachrichtung; für ausländische Abschlüsse ist die Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen vorzulegen.
  • Fundierte Fachkenntnisse und mehrjährige Berufserfahrung in einem oder in mehreren der genannten Aufgabengebiete bzw. in vergleichbar komplexen wasserwirtschaftlichen Aufgabengebieten
  • Sicheres Auftreten und Führungskompetenz, idealerweise bereits mit Erfahrung im Bereich Personalverantwortung
  • Gutes Urteilsvermögen, Verhandlungsgeschick und soziale Kompetenz; sehr gute Kommunikationsfähigkeiten (deutsches Sprachniveau C2) sowie ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Ausgeprägte Organisationsfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Motivierung und Förderung der Mitarbeitenden
  • Hohes Maß an Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungskompetenz
  • Erfahrung in der hydrologischen Modellierung und in der konzeptionellen Weiterentwicklung von IT-Fachverfahren
  • Verwaltungserfahrung auf mindestens zwei verschiedenen Verwaltungsebenen, ggf. Ministerialerfahrung oder Bereitschaft, diese zu erwerben
Gehalt und Perspektive
  • Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A15 bewertet; bei Vermittlung der Leitungsfunktion kann noch nicht über künftige Beförderungsmöglichkeiten entschieden werden.
  • Bei einer Einstellung im Beschäftigtenverhältnis erfolgt die Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 14 TV-L.
  • Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis wird bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in Aussicht gestellt.
  • Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet, kompetentes und engagiertes Team, vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit für Arbeiten im Homeoffice.
  • Betriebliche Altersversorgung (VBL), JobBike BW, Zuschuss zum JobTicket BW.
Weitere Informationen und Bewerbung

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt – und kommen in unser Team! Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 16.11.2025.

Alternativ können Sie sich auch schriftlich bewerben. Senden Sie uns hierzu Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Ordnungsziffer – OZ 65/2025 – an das Personalreferat der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Postfach 10 01 63, 76231 Karlsruhe. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Durchführung von Bewerbungsprozessen finden Sie hier.

Sie haben noch Fragen? Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Bremicker (Tel.: 0721/5600-1386). Bei Fragen zum Besetzungsverfahren steht Ihnen Frau Ullmann (Tel.: 0721/5600-1352) zur Verfügung.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.